Es werde grün

Es werde grün

Das Umwelthand­buch für Kirchge­mein­den von oeku Kirche und Umwelt ist in ein­er neuen und zugle­ich erweit­erten Aus­gabe mit dem Titel «Es werde grün» erschienen. Es brauche keine Umweltkatas­tro­phen, um christlich­es Engage­ment für die Schöp­fung zu begrün­den, waren sich die Teil­nehmenden an der Vernissage einig. Dieses Engage­ment ergebe sich ganz natür­lich aus dem Glauben. Den­noch sehen die Ver­ant­wortlichen einen grossen Hand­lungs­be­darf in Pfar­reien und Kirchge­mein­den. In sein­er Begrüs­sung zur Vernissage bezog sich der oeku-Präsi­dent, Pfar­rer Stephan Degen-Ballmer, auf den Buchti­tel «Es werde grün», der an den ersten Schöp­fungs­bericht erin­nert. Und er äusserte den Wun­sch, dass das Umwelthand­buch in vie­len Pfar­reien und Kirchge­mein­den einen ähn­lichen Effekt habe, wie der Befehl Gottes in Gen 1,3: «Es werde Licht» (Gen 1,3). Näm­lich, dass in Pfar­reien und Kirchge­mein­den ver­mehrt «grün» gehan­delt werde. Stel­lvertre­tend für die reformierten Lan­deskirchen sprach Fritz Oesch, Kirchen­rat der Reformierten Kirche Kan­ton Zürich. Er wies auf die vie­len Beispiele für umwelt­prak­tis­ches Han­deln in den Kirchge­mein­den hin, die im Umwelthand­buch vorgestellt wer­den und ist sich­er, dass sich weit­ere Pfar­reien und Kirchge­mein­den auf den Weg zu einem umfassenden Umwelt­man­age­ment machen wer­den.Grün­er Rat­ge­ber und the­ol­o­gis­ches Werk Daniel Kosch, Gen­er­alsekretär der Römisch-Katholis­chen Zen­tralkon­ferenz der Schweiz nahm eben­falls auf den Titel «Es werde grün» Bezug und meinte: Wer «den Titel des Umwelthand­buch­es … ernst nimmt, wird zum Schluss kom­men, dass dieses Buch in sein­er ganzen Konkretheit, bis hin zu Empfehlun­gen für vogel­fre­undliche Heck­en oder umweltverträgliche Reini­gungsmit­tel nicht ein­fach ein nüt­zlich­er Rat­ge­ber ist, son­dern ein the­ol­o­gis­ches Buch, welch­es das bib­lisch inspiri­erte Wort ‚es werde grün‘ medi­tiert, dek­lin­iert und kon­jugiert, auf dass es bei­des werde: eine Bitte an Gott und ein Tätigkeitswort.»Umwelt­man­age­ment und Spir­i­tu­al­ität sind kein Wider­spruch Am anschliessenden Werkge­spräch unter der Leitung von Markus Kap­pel­er, Ver­lagsleit­er beim Rex-Ver­lag, nah­men Zeno Cav­igel­li, Syn­odal­rat der Katholis­chen Kirche im Kan­ton Zürich und Pas­toralas­sis­tent, Gaby Zim­mer­mann, Gemein­delei­t­erin in Roman­shorn, Fey­na Hart­man, Mit­glied des oeku-Vor­standes und Kirchge­mein­derätin in Meilen sowie Kurt Aufdereggen, Umwelt­beauf­tragter der oeku und Her­aus­ge­ber des Umwelthand­buch­es, teil. «Sind Man­age­ment und Spir­i­tu­al­ität ein Wider­spruch?», fragte Beat Kap­pel­er zu Beginn. Für die Teil­nehmenden des Werkge­sprächs ist das kein Wider­spruch. Man­age­ment bedeute lediglich, sys­tem­a­tisch vorzuge­hen und alle Umwelt­bere­iche zu durch­leucht­en. Ger­ade bei den Gebäu­den trü­gen Pfar­reien und Kirchge­mein­den eine grosse Ver­ant­wor­tung, betonte Kurt Aufdereggen. Laien­gremien seien damit oft über­fordert. Das Umwelthand­buch wolle sie beim Wahrnehmen ihrer Umweltver­ant­wor­tung unter­stützen.Umweltzer­störung trifft unseren Glauben im Kern Markus Kap­pel­er fragte auch nach dem Mehrw­ert eines kirch­lichen Labels «Grün­er Güggel». Zeno Cav­igel­li ver­wies auf den pos­i­tiv­en und kon­struk­tiv­en Ansatz eines christlichen Zugangs zur Umwelt­frage. Das gefalle ihm. Es brauche keine Umweltkatas­tro­phen, um christlich­es Engage­ment für die Schöp­fung zu begrün­den. «Das christliche Engage­ment für die Schöp­fung ergibt sich ganz natür­lich und pos­i­tiv aus der bib­lis­chen Botschaft und dem Glauben her­aus.» Die Verbindung des Schöp­fungsansatzes mit der Prax­is, also nach­haltiges Han­deln in Pfar­reien und Kirchge­mein­den, sollte auch Seel­sorg­erin­nen und Seel­sorg­er ver­mehrt motivieren. Dort beste­he ein gross­er Nach­holbe­darf. Gaby Zim­mer­mann ergänzte, dass die Schöp­fung einen Wert an sich habe. Viele christliche Sym­bole stammten aus der Schöp­fung. Wer will schon mit verseuchtem Wass­er taufen? «Wenn die Umwelt zer­stört wird, bet­rifft dies den Kern des christlichen Glaubens.» Die Grund­lage, von der wir alle leben, dürfe nicht ein­fach ignori­ert wer­den. Fey­na Hart­man freut sich, in Zukun­ft das Hand­buch «Es werde grün» beim Besuch von Pfar­reien und Kirchge­mein­den als Geschenk mitzubrin­gen.   Kurt Zaugg-Ott Bib­li­ographis­che Angaben: Es werde grün, Kurt Aufdereggen et al., oeku Kirche und Umwelt, Rex-Ver­lag, Luzern, 2015. Broschur A4, 152 Seit­en, illus­tri­ert, ISBN 978–3‑7252–0967‑5, Fr. 34.80Bestel­lun­gen: Das Umwelthand­buch kann bei der oeku bestellt wer­den. Es wird voraus­sichtlich in der zweit­en April­hälfte aus­geliefert. www.oeku.ch/de/bestellungen.php 
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben