Sicherlich kennen Sie das Anggewegglimaitli als Traditionsfigur und vielleicht auch als Schnitzelbank der Basler Fasnacht. Werfen Sie mit uns einen Blick in sein Leben und Denken.
Das «K» kommt raus aus dem Namen. Die neuen Co-Präsidentinnen des Frauenbunds sprechen darüber, wie es zur Entscheidung kam und was die Zukunft mit ihnen bringt.
Klaus Gremminger verbindet Magie, Poesie und Glauben zu spiritueller Zauberkunst. Damit will er die Menschen auch im Gottesdienst berühren.
Fast 30 000 Personen sind seit 2020 aus der katholischen Kirche im Kanton Aargau ausgetreten. Der Austrittswelle nach der Veröffentlichung der Vorstudie zum Missbrauch in der katholischen Kirche ist…
Wir beantworten Ihre Fragen rund um mehr oder weniger religiöse Themen mit Expertise.
Kirchen sind gross, teuer im Unterhalt und stehen zunehmend leer. Nun äussert sich die Schweizer Bischofskonferenz zu diesem Problem und veröffentlicht Leitlinien.
Hunger ist nicht nur ein Mangel an Kalorien, sondern eine tiefgreifende strukturelle Ungerechtigkeit, die die Zukunft ganzer Generationen zerstört.
Die Kirche setzt schweizweit neue Massnahmen gegen Missbrauch um: Die kirchlichen Meldestellen verweisen Opfer an kantonal anerkannte Beratungsstellen. Ein Leitfaden und ein Auswahlverfahren sollen Ri…
Mit der KulturLegi von Caritas sparen Menschen mit knappem Budget bei Kultur, Sport und Freizeit. So wird soziale Teilhabe für Menschen möglich, die wenig haben.
Shlomo Graber (98) gehört zu den letzten Menschen in der Schweiz, die den Holocaust miterlebt haben. Als Jugendlicher überlebte er drei Konzentrationslager und einen Todesmarsch. Ein Jahrhundertzeug…