Zusammenwachsen — zusammen wachsen
Der Regierungsrat und die LanÂdeskirchen des KanÂtons AarÂgau geben jedes Jahr zum EidÂgenösÂsisÂchen Dank‑, Buss- und BetÂtag abwechÂselÂnd einen Aufruf an die AarÂgauer Bevölkerung herÂaus. In diesem Jahr hat der AarÂgauer Regierungsrat den Text des BetÂtagsÂmanÂdats für SonÂntag, den 20. SepÂtemÂber 2015 verÂfasst.Wer unseren KanÂton durchÂquert, stellt fest: Der AarÂgau wächst. ProÂfilÂstanÂgen, Kräne, Baugerüste, Infotafeln mit Kauf- und MietangeÂboten zeuÂgen vielerorts von neuen WohnÂräuÂmen und zusätÂzlichen ArbeitÂsplätzen. Die staÂtisÂtisÂchen Zahlen beleÂgen den EinÂdruck von regem, anhalÂtenÂdem WachÂsÂtum.
WachÂsÂtum mit HerÂausÂforderunÂgen
Das Bevölkerungs- und WirtschaftswachÂsÂtum hat seine guten SeitÂen. Es hat den AarÂgau dynamisch und attrakÂtiv gemacht. Unser KanÂton hat viel zu bieten, vor allem auch bezüglich Wohn- und LebenÂsqualÂität. Das starke WachÂsÂtum bringt aber auch grosse HerÂausÂforderunÂgen mit sich. Zum Beispiel wenn der StrassenÂverkehr zunimmt und die StauzeitÂen länger werÂden; wenn die steigenÂden Bevölkerungszahlen zu zusätÂzlichem RessourcenbeÂdarf bei der öffentlichen Hand führen; oder wenn sich Stadt- und LandÂschaftsÂbilder durch die rege Bautätigkeit immer mehr verdichtÂen. Der PoliÂtik steÂhen nur beschränkÂte MitÂtel zur VerÂfüÂgung, um die Bevölkerungs- oder BauenÂtwickÂlung kurz- und mitÂtelÂfristig zu beeÂinÂflussen. Dort, wo aber die MöglichkeitÂen besteÂhen, verÂsucht der Regierungsrat das WachÂsÂtum zu steuern und aktiv zu gestalÂten. Zum Beispiel bei der RaumÂplaÂnung oder mit dem InnoÂvaÂtionÂsproÂgramm HighÂtech AarÂgau. Der AarÂgau braucht auch weitÂerÂhin WachÂsÂtum, um sich erfolÂgreÂich weitÂerÂenÂtwickÂeln zu könÂnen.
MenÂschen machen ZukunÂft
StaÂtisÂtisÂche DatÂen, ProgÂnosen oder PotenÂzial- und BedarfsÂberechÂnunÂgen sind wichtige techÂnisÂche PlaÂnungsinÂstruÂmente. Im ganzen WachÂsÂtumÂsprozess darf aber nicht vergessen gehen, dass hinÂter all den ZahlenÂreiÂhen, DiaÂgramÂmen, Grafiken und KurÂven MenÂschen steÂhen. MenÂschen, die neu in den AarÂgau ziehen. MenÂschen mit HoffÂnunÂgen, ErwartunÂgen, PläÂnen und VorstelÂlunÂgen, hier bei uns ihre ZukunÂft machen zu könÂnen — gemäss dem KanÂtonÂsÂmotÂto «MenÂschen machen ZukunÂft». Es geht aber auch um die MenÂschen, die seit länÂgerÂer Zeit hier wohnen und sich wohl fühlen. Die WachÂsÂtumÂsenÂtwickÂlung stellt neue, wichtige AnforderunÂgen an unseren KanÂton – die neu zuziehenÂden und die bereÂits hier lebenÂden MenÂschen müssen zusamÂmen wachÂsen. Der AarÂgau muss zusamÂmenwachÂsen: Nicht die DörÂfer, Städte oder AgglomÂerÂaÂtioÂnen und RegioÂnen, sonÂdern als Lebens- und SolÂiÂdargeÂmeinÂschaft. Unser WohlÂstand, unsere SicherÂheit, unsere FreiÂheit und unsere demokratisÂchen ErrunÂgenÂschaften basieren auf dem gegenÂseitÂiÂgen EinÂsteÂhen füreinanÂder, auf RückÂsichtÂnahme, KonÂsensÂfähigkeit, KomÂproÂmissÂbereÂitschaft und SolÂiÂdarÂität. Auf Werten, die durch die grossen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen VeränÂderunÂgen unserÂer Zeit heute öfters auf den PrüfÂsÂtand gestellt werÂden. Umso wichtiger ist es, dass wir bei allen poliÂtisÂchen oder weltanÂschaulichen DifÂferenÂzen auch künÂftig als Lebens- und SolÂiÂdargeÂmeinÂschaft zusamÂmenwachÂsen, zusamÂmen wachÂsen könÂnen.
VereÂine wichtig für Lebens- und SolÂiÂdargeÂmeinÂschaft
Eine leisÂtungsÂfähige InfraÂstrukÂtur, gute VerkehrsverbindunÂgen, schöne NaturgeÂbiÂete oder attrakÂtive Orts- und StadtÂbilder traÂgen mit dazu bei, dass sich die MenÂschen im AarÂgau heimisch fühlen. Ob sie ihren Wohn- und LebenÂsraum aber auch wirkÂlich als Heimat empfindÂen, hängt vor allem vom FunkÂtionÂieren unserÂer Lebens- und SolÂiÂdargeÂmeinÂschaft ab. BesonÂders wichtig sind in diesem ZusamÂmenÂhang perÂsönÂliche KonÂtakÂte, BegegÂnunÂgen und BeziehunÂgen. In diesem BereÂich leisÂten VereÂine, VerÂbände, InstiÂtuÂtioÂnen und OrganÂiÂsaÂtioÂnen bereÂits heute sehr viel. KünÂftig werÂden sie eine noch bedeuÂtenÂdere Rolle spieÂlen. Sie könÂnen mit ihren vielfältiÂgen TätigkeitÂen in den BereÂichen Sport, KulÂtur, Natur oder Soziales und BilÂdung das gesellschaftliche ZusamÂmenÂleben und damit das ZusamÂmenwachÂsen wesentlich fördern und unterÂstützen. BesonÂders geeignet dazu sind zum Beispiel OrtsÂbürgÂergeÂmeinÂden, LanÂdeskirchen oder andere GemeinÂschaften mit ausÂgeprägtem InteÂgraÂtionscharakÂter. GerÂade für sie ergeben sich aus der Notwendigkeit des ZusamÂmenwachÂsens neue ChanÂcen, AufÂgaben und MöglichkeitÂen. Der Regierungsrat dankt allen AarÂgauerinÂnen und AarÂgauern, allen InstiÂtuÂtioÂnen und OrganÂiÂsaÂtioÂnen, die das ZusamÂmenwachÂsen mit ihrem EngageÂment und ihre AktivÂitäten unterÂstützen und fördern.