Jungwacht Blauring Aargau feiern «Jubla Viva!»

Jungwacht Blauring Aargau feiern «Jubla Viva!»

  • Vom 9. bis 11. Sep­tem­ber 2022 find­et in Muri das Kan­ton­str­e­f­fen von Jung­wacht Blau­r­ing Aar­gau statt.
  • An diesem Woch­enende tre­f­fen sich rund 2600 Kinder, Jugendliche und Ehe­ma­lige fast aller Jublascharen im Aar­gau.
  • «Jubla Viva!» lautet das Mot­to des Woch­enen­des, welch­es Organ­isatoren und Teil­nehmer mit gross­er Vor­freude erwarten.

Es ist Som­mer­lagerzeit! Dieser Tage weilt ein Grossteil der schweizweit 400 Jung­wacht- und Blau­r­ingscharen im «Sola». Die aben­teuer­re­ichen Tage und Nächte im Zelt oder Lager­haus bilden den unvergesslichen Höhep­unkt im Jubla­jahr. Doch in diesem Jahr erwartet die Aar­gauer Jung­wacht- und Blau­r­ingscharen nach den Som­mer­fe­rien ein weit­er­er Höhep­unkt. Vom 9. bis 11. Sep­tem­ber tre­f­fen sich rund 2600 Kinder, Jugendliche sowie Lei­t­erin­nen und Leit­er aus dem ganzen Kan­ton in Muri. Das Kan­ton­str­e­f­fen find­et nur alle zehn Jahre statt und ste­ht dies­mal unter dem Mot­to «Jubla Viva!».

Helferinnen und Helfer gesucht

[esf_wordpressimage id=39085][/esf_wordpressimage]Um das Kan­ton­str­e­f­fen 2022 durchzuführen, ist das OK auf zahlre­iche Helferin­nen und Helfer angewiesen. Frei­willige dür­fen sich gerne melden via https://jublaviva.ukula.ch

Imposante Zeltstadt

Das Kan­ton­str­e­f­fen soll den Kon­takt zwis­chen den einzel­nen Scharen fördern und bietet eine bunte Palette an Aktiv­itäten. «Wir tauchen in ein Woch­enende voller Jubla-Leben ein. Wir durch­leben alte und neue Zeit­en, tre­f­fen Fre­undin­nen und Fre­unde aus dem ganzen Kan­ton und leben die Jubla-Grund­sätze in vollen Zügen», ver­spricht die Ein­ladung zum Kan­ton­str­e­f­fen 2022. Die Kinder und Jugendlichen melden sich über ihre eigene Schar an. Sie wer­den während des Tre­f­fens von ihren eige­nen Leit­ern betreut und schlafen mit ihrer Gruppe im Zelt. In Muri wird somit am zweit­en Sep­tem­ber­woch­enende eine imposante Zelt­stadt entste­hen.

Zwei Jahre Vorbereitung

Das Organ­i­sa­tion­skomi­tee des Kan­ton­tr­e­f­fens beste­ht aus über 30 jun­gen Erwach­se­nen, die sich ehre­namtlich engagieren. Die Vor­bere­itungsar­beit­en für «Jubla Viva!» sind auf elf ver­schiedene Ressorts verteilt und laufen seit zwei Jahren. Eve Kaiser ist ver­ant­wortlich für das Ressort Kom­mu­nika­tion. In den verbleiben­den zwei Monat­en seien noch viele ver­schiedene, grosse und kleine Auf­gaben in den einzel­nen Ressorts zu erledi­gen, erk­lärt sie. Dann zählt sie einige Beispiele auf: «Wir müssen den Auf- und Abbau final­isieren, die let­zten Infor­ma­tio­nen an die Scharen versenden, das Sicher­heit­skonzept mit den regionalen Behör­den fer­tig­stellen, die Anwohnen­den informieren, die einzel­nen Pro­gramm­punk­te und The­ater proben…».

Ehrenamtliche Arbeit für ein unvergessliches Wochenende

Die Aus­sicht auf ein unvergesslich­es Woch­enende mit aktiv­en und ehemaligen«Jublanern» aus dem ganzen Kan­ton ver­lei­ht die nötige Moti­va­tion für die let­zten Vor­bere­itun­gen: «Bis jet­zt haben wir rund 2000 Anmel­dun­gen und es sind bis auf zwei Scharen alle Aar­gauer Scharen vertreten», sagt Eve Kaiser. Ein einzelnes High­light aus dem Pro­gramm will und kann die Kom­mu­nika­tionsver­ant­wortliche nicht her­vorheben: «Wir vom OK freuen uns auf das ganze Woch­enende. Seit zwei Jahren investieren viele Ehre­namtliche ihre Freizeit in unser Kan­ton­str­e­f­fen. Umso schön­er, den Out­put dann zu erleben und zu feiern – gemäss unserem Mot­to: ‹Jubla Viva!›».

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben