Huldrych meets Klous

Huldrych meets Klous

Keine Schnaps‑, son­dern eine Kaf­fee-Idee ist es: Reformierte Chris­ten aus Brem­garten und Umge­bung besuchen die Wirkungsstätte von Niko­laus von der Flüe. Die Katho­liken ler­nen unter­dessen in Zürich mehr über Hudrych Zwingli.Im Grunde hätte Niko­laus von der Flüe dem kleinen Huldrych Zwingli über den Kopf stre­icheln kön­nen. Als der spätere Refor­ma­tor im Jan­u­ar 1484 geboren wurde, hat­te der Ein­siedler noch gut drei Jahre bis zu seinem Tod im März 1487. Dieses Jahr tre­f­fen sich die bei­den Iden­ti­fika­tions-Fig­uren zumin­d­est ideell, denn sowohl die Ref­or­ma­tion als auch der Nation­al­heilige feiern Jubiläum. Lan­dauf, landab gibt es entsprechende Anlässe und manch span­nende Idee wurde deswe­gen geboren.So zum Beispiel «Huldrych meets Klous»: Katho­likin­nen und Katho­liken  aus dem Pas­toral­raum Brem­garten-Reusstal tre­f­fen in Zürich auf Zwingli. Im Gegen­zug besuchen Christin­nen und Chris­ten der Reformierten Kirchge­meinde Brem­garten-Mutschellen und der Evan­ge­lis­chen Kirchge­meinde Brem­garten das Ran­ft und Brud­er Klaus (genauere Angaben find­en Sie im Link unter dem Text). «Ich tre­ffe mich immer wieder mal mit Mar­ti­na Hess, der Frau von Ueli Hess, zum Kaf­feetrinken. Da hat­ten wir die Grun­didee. Wir haben sie dann zusam­men mit Ueli Hess und Thomas Pre­licz fer­tig entwick­elt», erk­lärt Corinne Dobler, Pfar­rerin der Reformierten Kirchge­meinde Brem­garten-Mutschellen.

Wider konfessionelle Grabenkämpfe

Ein Ziel – so heisst es auf der Home­page der Pfar­rei St. Niko­laus in Brem­garten – sei es, bei­des zu feiern und ken­nen­zuler­nen, was noch unbekan­nt sei. Thomas Pre­licz, Pfar­rer der Evan­ge­lis­chen Kirchge­meinde Brem­garten, ist überzeugt, dass «es sich lohnt, einen Blick in die Geschichte zu wagen. Wir kön­nen daraus viel ler­nen, wenn wir dazu bere­it sind. Ausser­dem sind solche Anlässe eine Chance, Vorurteile abzubauen und einan­der bess­er zu ver­ste­hen».Alle drei Seel­sor­gen­den, Pfar­rerin Corinne Dobler, Diakon Ueli Hess und Pfar­rer Thomas Pre­licz, sind sich einig: Es sei ein Zeichen gut funk­tion­ieren­der Ökumene, dass die Idee bei den Pfar­reim­it­gliedern mehrheitlich auf pos­i­tives Echos stösst. «Es wurde inner­halb der christlichen Kirche zu viel Kraft in «Grabenkämpfe» investiert. Auch wenn zum Teil immer noch solche Ten­den­zen beste­hen, ist in den let­zten Jahren doch einiges an Ver­söh­nung geschehen», erläutert Thomas Pre­licz. Und Corinne Dobler weist darauf hin, dass sie «neu Kon­tak­te mit der Neua­pos­tolis­chen Gemeinde geknüpft habe und schaue, wo es Anlässe gibt, wo wir vier Gemein­den zusam­men auftreten kön­nen».

Neuauflage des Milchsuppen-Mahls

Die kon­fes­sionellen Reiseg­rup­pen, die am Sam­stag, 27. Mai 2017, zunächst getren­nter Wege fahren, tre­f­fen sich, eine weit­ere Pointe an der Idee der Brem­garter Seel­sor­gen­den, zum gemein­samen Milch­suppe-Essen in Kap­pel am Albis. Bere­its im Jahr 1529 vere­inte dort ein gemein­sames Milch­sup­pen-Mahl die Kon­fes­sio­nen und been­dete einen aufk­om­menden Kon­flikt, den Ersten Kap­pel­erkrieg.Es soll das Gemein­same bestärkt und das Tren­nende in Frieden angenom­men wer­den. Thomas Pre­licz erk­lärt, was ihm wichtig ist: «Wenn ich das richtig ver­ste­he, haben wir als Chris­ten den Auf­trag, das Evan­geli­um in unsere Welt hin­auszu­tra­gen. Dies geschieht vor allem dort glaub­würdig, wo wir als Ver­söh­nte gemein­sam vor­wärts­ge­hen». Eine litur­gis­che Feier been­det den Aus­flug.

Was sagen Sie zu Huldrych und Nikolaus?

Bleibt die neugierige Frage, wie die drei Seel­sor­gen­den denn Huldrych Zwingli und Niko­laus von der Flüe charak­ter­isieren wür­den. Corinne Dobler, Ueli Hess und Thomas Pre­licz nehmen die Her­aus­forderung gerne an. Hier ihre Antworten:Pfar­rerin Corinne Dobler über Hudl­rych Zwingli: klar, humor­voll, boden­ständig, diplo­ma­tisch, sol­i­darisch Niko­laus von der Flüe: beschei­den, aufrichtig, dankbar, Frieden stif­tend, gebor­gen in GottDiakon Ueli Hess ergänzt zu Huldrych Zwingli: Wie mein Cousin väter­lich­er­seits Pfar­rer Ernst Sieber! Von dem ich viel ler­nen durfte, und er gewiss auch von mir. Niko­laus von der Flüe: Ein in der Tat und Wahrheit ver­rück­ter Men­sch.Pfar­rer Thomas Pre­licz sagt zu Huldrych Zwingli: Kon­se­quenter, hinge­bungsvoller, bis aufs Äusserst gehen­der Bilder­stürmer, Refor­ma­tor, im pos­i­tiv­en Sinne ein Gotte­seifer­er. Niko­laus von der Flüe: Weis­er, Rat­geben­der, die Fam­i­lie ver­lassender, hinge­bungsvoller Asket und Mys­tik­er.Huldrych meets Klous Infor­ma­tio­nen
Anne Burgmer
mehr zum Autor
nach
soben