
Bild: © zVg
Festgemeinschaft
«Was machst du an WeiÂhÂnachtÂen?» Eine kurze prägÂnante Frage, die emoÂtionÂal beglückÂen kann – aber auch betrüben. Manche MenÂschen fürchtÂen sich vor ihr, weil sie einÂsam sind oder die Beziehung zur FamÂiÂlie so konÂflikÂtreÂich ist, dass WeiÂhÂnachtÂen nicht gemeinÂsam gefeiert wird.​Christinnen und ChrisÂten feiern an WeiÂhÂnachtÂen die MenÂschwÂerÂdung Gottes. Was für eine Freude! GrössÂer wird sie, wenn man sie mit anderen teilt. Aber kann man die Freude auch allein erleben? Zu erwähÂnen ist: AlleinÂsein und EinÂsamkeit sind unterÂschiedliche Dinge; einÂsam ist erst, wer unter dem AlleinÂsein leiÂdet. Wie das AlleinÂsein empÂfunÂden wird, hängt damit zusamÂmen, welche ErwartunÂgen man damit verknüpft – das ist eine Frage, die sich nicht nur an WeiÂhÂnachtÂen stellt. ​Wer SinÂgle oder ohne FamÂiÂlie ist, aber das Fest trotzÂdem nicht allein verÂbrinÂgen will, hat verÂschiedene MöglichkeitÂen. Sie oder er kann sich informieren, wo und wann öffentliche Feiern statÂtfindÂen – z.B. in SeniorenÂheimen oder ÂKirchen. Wir in der evanÂgeÂlisch-reformierten Gellertkirche Basel verÂanstalÂten seit mehreren Jahren am 24. DezemÂber eine «Offene WeiÂhÂnachtsÂfeier» mit fesÂtlichem Essen für MenÂschen ohne FamÂiÂlienÂanÂschluss (ab 18:15 Uhr, nach dem GottesÂdiÂenst). Jede und jedÂer ist willkomÂmen – es geht um BegegÂnung und GemeinÂschaft! Auch PerÂsoÂnÂen ohne FamÂiÂlienÂanÂschluss sollen ein freudeÂbereitendes Fest erleben dürÂfen. FroÂhe WeiÂhÂnachtÂen und Gottes Segen!

