«Kirche muss anders werden»

«Kirche muss anders werden»

  • «Die Kirche muss anders wer­den», fordert die Aar­gauer Pas­toralkon­ferenz angesichts der vie­len Miss­brauchs­fälle.
  • Um ihrer Forderung Nach­druck zu ver­lei­hen, ste­hen die einzel­nen Mit­glieder mit ihrem Namen hin. Bere­its sind um die 80 Unter­schriften zusam­mengekom­men. Unter­schreiben kön­nen alle, die sich für Verän­derung in der Kirche ein­set­zen wollen.
  • Am 1. Dezem­ber erscheint ein Inser­at mit allen Unter­schriften in der Gesam­taus­gabe der Aar­gauer Zeitung.

Die Pub­lika­tion der Pilot­studie zum sex­uellen Miss­brauch in der katholis­chen Kirche, die am 12. Sep­tem­ber erfol­gte, löste nicht nur Debat­ten über klerikale Macht­struk­turen aus, son­dern stellt die Mitar­bei­t­en­den in den Pfar­reien vor die Her­aus­forderung, für die vie­len Miss­brauchs­fälle der let­zten Jahrzehnte «den Kopf hin­hal­ten» zu müssen. Die Welle an Kirchenaus­trit­ten, die auf den 12. Sep­tem­ber fol­gte, stellt eben­falls primär die Ort­sp­far­reien vor finanzielle Prob­leme.

Mit dem eigenen Namen hinstehen

«Die Kirche muss anders wer­den», fordert deshalb die Aar­gauer Pas­toralkon­ferenz. Um dieser Forderung Nach­druck zu ver­lei­hen, ste­hen die einzel­nen Mit­glieder mit ihrem Namen hin und bekräfti­gen mit ihrer Unter­schrift, dass sie sol­i­darisch zu jenen Men­schen ste­hen, die Opfer von kirch­lichem Macht­miss­brauch gewor­den sind. «Der unzäh­lige Miss­brauch und der Umgang damit in der römisch-katholis­chen Kirche sind unerträglich und grauen­haft. Uns Angestell­ten und frei­willig Engagierten tut das unendlich leid!», schreibt die Ini­tia­tiv­gruppe der Pas­toralkon­ferenz. Darauf fol­gt der Aufruf an alle Kirchen­mi­tar­bei­t­en­den und frei­willig Engagierten, ein Inser­at mit sechs Forderun­gen zu unter­schreiben, das am 1. Dezem­ber in der Aar­gauer Zeitung veröf­fentlicht wer­den soll.

Zum Start des neuen Kirchenjahres

«Es war uns schon im Sep­tem­ber klar, dass wir Stel­lung zur Miss­brauch­skrise nehmen wollen», sagt Chris­tiane Burg­ert, Vor­standsmit­glied der Pas­toralkon­ferenz, «Doch es sollte kein Schnellschuss wer­den, son­dern eine durch­dachte Aktion, pünk­tlich zum Start des neuen Kirchen­jahres am 1. Dezem­ber 2023. Diese Stel­lung­nahme soll als Inser­at am Fre­itag, 1. Dezem­ber 2023, in der Gesam­taus­gabe der Aar­gauer Zeitung veröf­fentlicht wer­den.

Der Ini­tia­tiv­gruppe ist es wichtig im Sinne der Glaub­würdigkeit, die Kosten für das Inser­at von etwa 5000.- Franken von den Unter­schreiben­den finanzieren zu lassen und nicht aus Kirchen­s­teuer­mit­teln zu bezahlen.

Jetzt mitmachen

Wer inter­essiert ist, an der Unter­schrifte­nak­tion teilzunehmen, kann hier unter­schreiben. Der unten­ste­hende Text wird mit allen Namen als Inser­at in der Aar­gauer Zeitung am Fre­itag, den 1. Dezem­ber 2023 veröf­fentlicht. Mit Ihrer Teil­nahme stim­men Sie der Veröf­fentlichung Ihres Namens (Vor­name, Name) zu. Teil­nahmeschluss ist am 27. Novem­ber 2023.

«Mit der Annonce geben wir öffentlich kund…»

Der Text im Inser­at wird laut­en: «Wir ste­hen sol­i­darisch an der Seite der Men­schen, denen in unser­er Kirche durch Miss­brauch unfass­bares Leid zuge­fügt wurde. Wir fordern grundle­gende Verän­derun­gen in der Kirche, damit sich dies nicht wieder­holt und wün­schen uns, dass die Ver­ant­wor­tung Tra­gen­den mutige Schritte unternehmen. Wir selb­st verpflicht­en uns, weit­er­hin eine Kirche zu leben, die vielfältig im Dienst des Zusam­men­lebens der Men­schen ste­ht und die befreiende Botschaft Jesu von der lieben­den Zuwen­dung Gottes zu allen Men­schen verkün­det.»

Zur Beteili­gung an den Kosten der Annonce bit­tet die Ini­ti­ta­tiv­gruppe um eine Über­weisung auf das Kon­to der Pas­toralkon­ferenz IBAN CH48 0900 0000 5001 6629 9. Richtwert CHF 50.–.

In der Aar­gauer Pas­toralkon­ferenz sind Seel­sor­gende, Diakone und Kat­e­chetinnen und Kat­e­cheten aus dem Kan­ton zusam­mengeschlossen. Die Pas­toralkon­ferenz über­legt und disku­tiert die Frage, wie heute im Aar­gau Kirche konkret gelebt wer­den sollte. Regelmäs­sige Ver­samm­lun­gen und Weit­er­bil­dun­gen liefern wichtige Impulse für die Arbeit in den Pfar­reien. Die Pas­toralkon­ferenz ist aber auch eine Mitar­bei­t­en­den-Organ­i­sa­tion. Sie ver­ste­ht sich als dritte Kraft zwis­chen der pas­toralen Organ­i­sa­tion, dem Bis­tum Basel, und der staatskirchen­rechtlichen Organ­i­sa­tion, der Aar­gauer Lan­deskirche.

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben