«Huub Oosterhuis — Erneuerer der Glaubenssprache»

«Huub Oosterhuis — Erneuerer der Glaubenssprache»

  • Am 27. Okto­ber 2018 tre­f­fen sich in Sursee Chöre und Musik­begeis­terte aus der ganzen Schweiz, um die Lieder von Huub Oost­er­huis zu sin­gen und bess­er ken­nen­zuler­nen. Der hol­ländis­che Kirchen­lied­dichter gilt als Vater des morder­nen Kirchen­liedes für den deutschsprachi­gen Raum.
  • Hor­i­zonte sprach mit Kees Kok, einem der eng­sten Wegge­fährten von Huub Oost­er­huis. Kees Kok wird am Vor­abend des Oost­er­huis-Lied­tags in Sursee die Ein­führung gestal­ten.
Herr Kok, Wir erk­lären Sie jeman­dem, der noch nie etwas von Huub Oost­er­huis gehört hat, was es mit dieser Per­sön­lichkeit und dessen Liedern auf sich hat? Kees Kok: Huub Oost­er­huis, geboren 1933, ist ein nieder­ländis­ch­er Dichter und bib­lis­ch­er The­ologe, der seit 1958 Lieder schreibt für die Liturgie. In den Nieder­lan­den ist Huub Oost­er­huis bis auf den heuti­gen Tag der wichtig­ste und beliebteste Erneuer­er der Glaubenssprache über­haupt — sowohl für Katho­liken wie auch Protes­tanten. Inzwis­chen hat er ein Oeu­vre von mehr als 700 Liedern und anderen gesun­genen litur­gis­chen Tex­ten geschaf­fen: Gebete, Kanons, Litaneien, Bibel­texte und anderes. Viele dieser Werken sind auch ins Deutsche über­set­zt und her­aus­gegeben wor­den. Bekan­nt ist vor allem das Lieder­buch «Du Atem mein­er Lieder» mit 100 Gesän­gen.Wie haben Sie Huub Oost­er­huis ken­nen­gel­ernt? Als ich 1964 im Priestersem­i­nar war, hat­te der Chor dort Lieder von Oost­er­huis auf dem Pro­gramm. Die schlichte Ein­falt der vier­stim­mi­gen Psalm­lieder in mein­er Lan­dessprache war nach Jahren mit lateinis­chen Messen und ver­fein­ertem gre­go­ri­an­is­chem Choral etwas völ­lig Neues und Bein­druck­endes. Daraufhin entschloss ich mich, in einem der Chöre der «Ekkle­sia Ams­ter­dam» mitzu­machen — der Wirkungsstätte von Huub Oost­er­huis. Dort lernte ich dann nicht nur Huub Oost­er­huis ken­nen, son­dern auch meine Frau.Und wie ergab sich die enge Zusam­me­nar­beit mit Huub Oost­er­huis? Nach meinem Studi­um habe ich 1980 mit Huub Oost­er­huis die «Sticht­ing Leer­huis en Liturgie» gegrün­det, um nicht nur die schö­nen Lieder und Texte, son­dern auch die dahin­ter steck­ende, stark bib­lisch ori­en­tierte The­olo­gie zu ver­bre­it­eten. Das geschah dann in besagtem «Lehrhaus» —  ein jüdis­ch­er Begriff übri­gens — sowie in ver­schiede­nen Zeitschriften. Daneben pro­duzierten wir mehr als vierzig CDs und organ­isierten hun­derte von Lied­ta­gen in den Nieder­lan­den, aber auch in Deutsch­land, Öster­re­ich und in der Schweiz.Besucht man in der Schweiz Gottes­di­en­ste, so hört man die Lieder von Huub Oost­er­huis eher sel­ten. Im Kirchenge­sang­buch find­en sich nur ein paar. Ist das in Hol­land anders? In den Nieder­lan­den ist Oost­er­huis der meist gesun­gene Lied­dichter. Seine Lieder füllen oft mehr als die Hälfte der unter­schiedlichen katholis­chen Lieder­büch­er. Und auch im neuesten protes­tantis­chen Lieder­buch der Nieder­lande wur­den neun­zig Lieder von ihm aufgenom­men.Was macht denn das Beson­dere von Huub Oost­er­huis’ Liedern aus? Über die Musik, die viele Gen­res umfasst, wäre sehr viel zu sagen, aber man muss sie wirk­lich sin­gen und erfahren, um zu ver­ste­hen, warum sie so beliebt ist. Jeden­falls sind die Stücke fast immer geschrieben für einen Chor zusam­men mit der Gemeinde. Der Chor singt vor und «verziert», aber alle haben immer eine Rolle dabei.Rund 200 der ins­ge­samt 700 Lieder von Huub Oost­er­huis wur­den ins Deutsche über­set­zt. Wur­den seine Lieder auch noch in andere Sprachen über­set­zt? Gibt es Über­set­zun­gen in weit­ere Sprachen? In Ameri­ka erschienen zwei Englis­che CDs mit Par­ti­turen. Aber es bleibt, neben dem Über­set­zen ins Deutsche, wenig Zeit und Energie übrig für Anderes. Und man braucht Über­set­zer, die sowohl poet­isch als auch bib­lisch und the­ol­o­gisch wis­sen, was sie tun. Die sind sehr sel­ten.Wo fan­den die Lieder von Huub Oost­er­huis über Hol­land hin­aus am meis­ten Ver­bre­itung? Ganz klar in den deutschsprachi­gen Län­dern.Sie waren schon einige Male in der Schweiz zu Gast. Wenn Sie ver­gle­ichen mit anderen Län­dern: Wie erleben Sie in der Schweiz die Auseinan­der­set­zung mit den Liedern von Huub Oost­er­huis? Ich habe auf­grund mein­er Teil­nahme an Lied­ta­gen in der Schweiz den Ein­druck, dass die Lieder von Huub Oost­er­huis auch in der Schweiz sehr beliebt sind, jedoch, abge­se­hen von einzel­nen Kirchen, noch wenig für den Gottes­di­enst benützt wer­den. Das hat wahrschein­lich damit zu tun, dass sie ziem­lich anspruchsvoll sind. Sie set­zen eine durch­dachte Liturgie voraus, welche die Lieder und deren Texte voll­w­er­tig mitein­bezieht und sie ernst nimmt als inte­gri­erten Teil der Liturgie. Erst dann kom­men sie auch zur Blüte.Am Lied­tag in Sursee im Okto­ber referieren Sie zum The­ma «Das bleibende Lied von Huub Oost­er­huis»: Was erwartet die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer? Ich werde ver­suchen aufzuzeigen, dass die Lieder von Huub Oost­er­huis befreiend und beglück­end sein kön­nen — und her­rlich zu sin­gen, weil sie nicht nur von Gott und von alten Geschicht­en, son­dern auch von uns sprechen, von unserm Leben und unser­er Liebe. Und über diese Welt, die nicht die gerechte und wahre ist. Und über die kom­mende, die wir erhof­fen. 

Oosterhuis-Liedtag in Sursee

Eine Anmel­dung für den Oost­er­huis-Lied­tag in Sursee vom 27. Okto­ber 2018 ist noch bis zum 16. Okto­ber 2018 für Einzelper­so­n­en und Grup­pen via Mail an möglich. Für Auskünfte zum Pro­gramm: T 041 926 80 60. Kosten: CHF 65.– / Per­son (ab 5 Per­so­n­en CHF 50.–) für Noten, Mit­tagessen und Getränke. 
Andreas C. Müller
mehr zum Autor
nach
soben