
Bild: © Marie-Christine Andres
Hier kommt alles wieder in Fluss
Einsteigen und sich treiben lassen zwischen Himmelblau und Kieselgrund
Die Spezialseelsorge der Römisch-Katholischen Kirche RKK Basel-Stadt bietet mit dem «Spiritual Swim» ein spirituelles Sommererlebnis anderer Art an.
Der Asphalt glüht, die Luft darüber flimmert vor Hitze. Kein Lüftchen regt sich in den Gassen von Basel.
Selten war die Metapher vom Rhein als Lebensader der Stadt zutreffender als an diesem Junitag. An seinen Ufern bleibt die Stadt in Bewegung, ein kühlender Hauch streicht über die Wellen, ein Spritzer hier, ein Glucksen dort – hier werden die Stadt und ihre Bewohner wieder lebendig.
Nicht einfach baden
Wie passend, dass Spezialseelsorge der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt genau heute zur ersten Ausgabe des Angebots «Spiritual Swim» eingeladen haben. Zehn Menschen haben sich beim Treffpunkt am Oberen Rheinweg eingefunden. Sie sind gespannt und freuen sich auf den Schwumm. Sie suchen nicht nur die Abkühlung, wollen nicht einfach baden, sondern das Wasser mit allen Sinnen erleben, die spirituelle Komponente des Schwimmens erfahren.
Dass sie den Sprung in den Fluss nicht allein wagen müssen und mit Gleichgesinnten und drei Rettungsschwimmern unterwegs sind, ist vielen in der Gruppe ebenfalls wichtig.
Sich hingeben
«Hier geht es nicht um schnelle Schwimmzeiten, die perfekte Kraulbewegung oder die Bikinifigur», sagt Anouk Battefeld im einführenden Impuls. Sie ist bei der Spezialseelsorge mitverantwortlich für den Bereich Diakonie. «Es geht darum, sich hineinzugeben, sich hinzugeben, sich treiben zu lassen. Der Fluss enthält Spuren der Berge, wo er entspringt, Spuren der Städte, die er durchfliesst. Er bringt Altes und Neues.»
Nach dem Impuls erklärt der zuständige Rettungsschwimmer, wie Schwimmerinnen und Schwimmer möglichst sicher im Fluss unterwegs sein können. Dann machen sich die Teilnehmer auf den Weg zur Einstiegsstelle beim Tinguely-Museum.
Bekanntes neu denken
«Auf die Idee kamen wir in einer Sitzung der Spezialseelsorge der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt. Wir wollten bekanntes neu denken und kamen auf die Verbindung zwischen der Lebensader Rhein und dem Thema Wasser aus biblischer Sicht», erläutert Anouk Battefeld. Viele Menschen in Basel würden gerne schwimmen, sich aber allein nicht getrauen. Menschen brauchen Gemeinschaft und da sei es naheliegend gewesen, ein neues Angebot zu entwerfen.
Auf dem Weg zum Einstieg, beim Badekappen-Fassen und beim wasserdichten Verpacken der Schuhe und Kleider, kommen die Teilnehmenden ins Gespräch. Ohne Zögern wagen sich alle in den mächtigen Fluss, nehmen Fahrt auf und lassen sich mitnehmen von den Wellen zwischen Himmelblau und Kieselgrund. Kühl und leicht, getragen vom lebendigen Wasser treibt die Gruppe flussabwärts.
Auf den Rhein und das Leben
Eine Viertelstunde später hängen am Geländer gegenüber des Oberen Rheinwegs 91 ein paar Badetücher zum Trocknen. Die Schwimmerinnen und Schwimmer sitzen gemütlich beisammen, stärken sich bei einem Apéro und stossen an auf den Rhein, den Sommer und das Leben.
Lust auf einen Schwumm bekommen?
Die nächsten Daten für den «Spiritual Swim» sind: Dienstag, 8. Juli, Mittwoch, 23. Juli, Donnerstag, 7. August, Montag, 18. August, Freitag, 29. August. Treffpunkt ist jeweils um 17 Uhr am Oberen Rheinweg 91 in Basel. Der «Spiritual Swim» startet mit einem Impuls, danach geht es gemeinsam zum Startort. Für den «Rhyschwumm» gelten die üblichen Hinweise der SLRG. Schwimmer:innen der SLRG begleiten jeden spritual swim – es wird keine Haftung übernommen. Nach dem Schwimmen gibt es einen gemeinsamen Apéro.
Praktische Hinweise für den «Spiritual Swim»: Geeignete Badekleidung inkl. Badeschuhe mitbringen. Umkleidemöglichkeiten sowie saubere WCs sind vorhanden. Wertgegenstände können sicher aufbewahrt werden
Spezialseelsorge Römisch-Katholische Kirche Basel Stadt RKK BS
Probieren geht über studieren
Sarah Biotti, Leiterin Spezialseelsorge, Anouk Battefeld, Diakonie, Kerstin Rödiger, Bildung&Spiritualität und Trudy Wey, Altersseelsorge, sind für die Konzeption und Organisation verantwortlich, andere Mitarbeitende der Spezialseelsorge RKK BS unterstützen inhaltlich und operativ. Es ist mittlerweile gute Tradition, dass die Spezialseelsorge Verschiedenes ausprobiert, Angebote entwirft und je nach Resonanz weiterführt oder auch wieder einstellt. Die Spezialseelsorge der RKK BS gibt es in dieser Form seit Sommer 2018. In verschiedenen Bereichen von Gefängnis bis Spiritualität bieten die Seelsorgenden Angebote an. Am bekanntesten ist das Rote Sofa, welches seit mittlerweile 5 Jahren jeden Sommer am Rheinbord zu Pause und bei Bedarf Gespräch einlädt. Die Spezialseelsorge gehört gemeinsam mit den Pfarreien, Sprachgemeinschaften und der Kantonalkirche zu katholisch basel. alles drin.
