Generationen im Klassenzimmer

Pro Senec­tute Aar­gau engagiert sich unter anderem für den gen­er­a­tio­nenüber­greifend­en Aus­tausch. Mit «Gen­er­a­tio­nen im Klassen­z­im­mer» wird dieser Aus­tausch in Zusam­me­nar­beit mit den Schulen aktiv gefördert. Senior­in­nen und Senioren nehmen als Frei­willige regelmäs­sig am nor­malen Unter­richt teil. Im Vorder­grund ste­ht dabei die Beziehung zwis­chen den Gen­er­a­tio­nen inner­halb des schulis­chen Rah­mens. Pro Senec­tute Aar­gau und das Schul­heim St. Benedikt Her­metschwil informieren an ein­er Ver­anstal­tung vom Mittwoch, 03. Dezem­ber 2014 um 16.30 Uhr im Saal des Schul­heimes St. Benedikt in Her­metschwil über das Ange­bot und hof­fen, zahlre­iche ältere Men­schen für ein frei­williges Engage­ment begeis­tern zu kön­nen.

Schon in den Neun­ziger­jahren starteten erste Schulk­lassen Ver­suche mit Senior­in­nen und Senioren als frei­willige Helfer in Schule, Hort und Kinder­garten. Brück­en bauen zwis­chen Kindern und Senioren – dieser Gedanke steckt hin­ter dem Pro­jekt «Gen­er­a­tio­nen im Klassen­z­im­mer», das Pro Senec­tute Aar­gau zwis­chen­zeitlich in mehreren Gemein­den durchge­führt hat. In Sar­men­storf, Fis­chbach-Gös­likon, Brem­garten, Wohlen und vie­len weit­eren Gemein­den im Kan­ton Aar­gau laufen solche Pro­jek­te bere­its erfol­gre­ich seit vie­len Jahren.

Von der Erfahrung der reifen Gen­er­a­tion prof­i­tieren
Pro Senec­tute Aar­gau plant nun in Zusam­me­nar­beit mit der päd­a­gogis­chen Leitung unter Ein­bezug der Lehrper­so­n­en dieses Ange­bot auch im Schul­heim St. Benedikt Her­metschwil einzuführen: Eine Senior­in, ein Senior besucht regelmäs­sig jew­eils an einem hal­ben Tag pro Woche eine Schulk­lasse. Bei dieser unent­geltlichen Frei­willi­ge­nar­beit begeg­nen sich somit drei Gen­er­a­tio­nen in der Schule. Für alle Beteiligten ste­ht dabei die Bere­icherung auf der Beziehungsebene im Vorder­grund. Die Kinder erhal­ten eine zusät­zliche Bezugsper­son und die Senior­in­nen und Senioren wer­den als unter­stützende Klassen­be­gleitung geschätzt. Zeit, Geduld, unter­schiedliche Lebenser­fahrun­gen, Spon­taneität, Leb­haftigkeit und Neugi­er sind zen­trale Fak­toren dieser Begeg­nung. Ein Leben­skun­de­un­ter­richt, wie er real­er nicht sein kön­nte. Inter­essierte kön­nen sich an ein­er Infor­ma­tionsver­anstal­tung mit dieser Auf­gabe ver­traut machen. Weit­ere Auskün­fte erteilt auch die Pro Senec­tute in Brem­garten (Hele­na Keller, Tel: 056 622 75 12).   

www.ag.pro-senectute.ch

 

Ihre Mei­n­ung: Senior­i­nenn und Senioren im Klassen­z­im­mer — Ein Gewinn oder nur wieder eine weit­ere Qual­ität­sein­busse für den Schu­lun­ter­richt?

Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben