Der katholischen Kirche im Aargau geht’s gut

Der katholischen Kirche im Aargau geht’s gut

  • Gestern Mittwoch, 8. Juni, tagte im Aarauer Gross­ratssaal die Syn­ode der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau in beina­he voller Beset­zung.
  • Die Syn­odalen durften ein neues Mit­glied in ihre Rei­hen aufnehmen, eine neue Kirchen­rätin und ein neues Mit­glied des Rekurs­gericht­es wählen und dem Jahres­bericht und der Jahres­rech­nung zus­tim­men.
  • Let­zteres mit ein­stim­miger Freude, denn es resul­tierte 2021 ein Über­schuss von sum­ma sum­marum ein­er Mil­lion Franken.

Am Mittwoch, 8. Juni 2022, tagte das Par­la­ment der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau im Gross­ratssaal in Aarau unter der Leitung des im let­zten Jahr neu gewählten Syn­oden­präsi­den­ten Andreas Gubler. Der Jahres­bericht 2021 bes­timmt unter dem Titel «Neue Wege» das diesjährige Mot­to. Als gutes Beispiel diente das Pro­jekt «Zukun­ft Vielfalt Kirche Aar­gau», das dazu beitra­gen soll, die ver­schiede­nen Sprachge­mein­schaften bess­er in die alteinge­sesse­nen Glaubens­ge­mein­schaften zu inte­gri­eren.

Als Ersatzmit­glied in die Syn­ode wurde Niklaus Ruess aus Aarau gewählt. Ani­ta Berg­er-Tarc­say aus Staufen übern­immt nach überzeu­gen­der Wahl die Nach­folge von Clau­dia Cha­puis im Kirchen­rat, und Burghard Förster aus Aarau wurde ins Rekurs­gericht gewählt. Dank erfreulich­er Kurs­gewinne aus den Wertschriften schliesst die bilanzierte Jahres­rech­nung 2021 mit einem markan­ten Über­schuss ab. Sie wurde von den Syn­odalen ein­stim­mig genehmigt.

Projekt «Zukunft Vielfalt Kirche Aargau»

[esf_wordpressimage id=38588 width=half float=right][/esf_wordpressimage]Die Mis­sio­nen sind vor vie­len Jahren für den Dienst an den Katho­liken der ver­schiede­nen Sprachge­mein­schaften im Aar­gau und der ganzen Schweiz ent­standen und wirken bis heute in Ergänzung zu den lokalen Pfar­reien. Ziel des Pro­jek­ts «Zukun­ft Vielfalt Kirche Aar­gau» ist es, diese Mis­sio­nen bess­er in die bere­its errichteten und noch entste­hen­den Pas­toral­räume zu inte­gri­eren, sodass alle Seel­sorg­erin­nen und Seel­sorg­er gemein­sam Teil eines Seel­sor­geteams und die Mis­sio­nen damit in ein­er Pfar­rei behei­matet sind. Reg­u­la Kuhn von Kuhn-Beratung Aarau präsen­tierte die Erken­nt­nisse aus der Erhe­bung der Ist-Sit­u­a­tion und stellte Vorschläge für Teil­pro­jek­te vor. Eine gle­ich­berechtigte Zusam­me­nar­beit von Per­so­n­en mit und ohne Migra­tionser­fahrung ist dabei zen­tral. Die Struk­turen sollen auf kan­tonaler Ebene und vor Ort gemein­sam weit­er­en­twick­elt wer­den, um die sozialen Beziehun­gen, die aktive Teil­habe und die gelebte Vielfalt zu fördern und struk­turell zu ver­ankern. So würde auch die staatskirchen­rechtliche Macht geteilt.

Der Kirchen­rat hat dazu, im Ein­vernehmen mit Bischofsvikar Valen­tine Kole­doye, Susanne Muth von der Fach­stelle Diakonie als Pro­jek­tlei­t­erin einge­set­zt. Die Kirchge­mein­den sind dazu aufgerufen, auf sie zuzuge­hen, um diesen Prozess gemein­sam zu gestal­ten und Pilot­pro­jek­te zu starten, die nicht nur für die Kirche im Aar­gau zukun­ftsweisend sein wer­den.

Ersatzwahlen Kirchenrat/Rekursgericht

[esf_wordpressimage id=38593 width=half float=left][/esf_wordpressimage]Kirchenratspräsident Luc Hum­bel würdigte bere­its an der let­ztjähri­gen Syn­ode die wertvolle Arbeit des langjähri­gen Kirchen­ratsmit­glieds Clau­dia Cha­puis mit ihrem uner­müdlichen Ein­satz für die Car­i­tas, das Frauen­haus und die Notschlaf­stelle in Baden. Als ihre Nach­fol­gerin wurde von der Syn­ode Ani­ta Berg­er-Tarc­say aus Staufen mit 119 von 120 möglichen Stim­men in den Kirchen­rat gewählt. Sie ist diplomierte Gesund­heits- und Pflege­ex­per­tin FH, zer­ti­fizierte Dozentin an FH und hat einen Mas­ter in strate­gis­chem Man­age­ment & Lead­er­ship. Die Organ­i­sa­tion­sen­twick­lerin und Kirchenpflegepräsi­dentin der Kirchge­meinde Lenzburg übern­immt das Ressort Diakonie für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019–2022. Auch im Rekurs­gericht der Lan­deskirche war noch ein Sitz zu bele­gen. Dieser gehört, nach klar­er Wahl mit 118 von 120 Stim­men, dem Diakon und Gemein­deleit­er der Pfar­rei Peter und Paul in Aarau, Burghard Förster.

Wege der Erneuerung

Die Ergeb­nisse der Befra­gung «Wir sind ganz Ohr» für die Syn­ode 2023 in Rom wur­den anfangs Jahr in Basel an ein­er syn­odalen Ver­samm­lung verdichtet. Es hat sich gezeigt, dass ein erfol­gre­ich­er Weg der Erneuerung im Bis­tum Basel ein­er bre­it­en Abstützung durch engagierte Grup­pen und Per­so­n­en im Bis­tum bedarf. Aus diesem Grund haben der Bischof­s­rat und die Prä­si­di­en der kan­tonalen Kör­per­schaften beschlossen, eine gut ver­net­zte Begleit­gruppe einzuset­zen, die in Zukun­ft durch öffentliche und regelmäs­sige Kom­mu­nika­tion dazu beitra­gen wird, das Mitwirken engagiert­er Frauen und Män­ner am syn­odalen Prozess zu ermöglichen.

Hilfe für Ukraineflüchtlinge

Der Krieg in der Ukraine, das men­schliche Leid machen betrof­fen und rufen zum Han­deln auf. Viele Men­schen haben sich in dieser Sit­u­a­tion engagiert. Auch die Römisch-Katholis­che Kirche im Aar­gau sprach als Zeichen der Sol­i­dar­ität mit der Ukraine eine ein­ma­lige Spende von 25’000 Franken für die Car­i­tas. Mitar­beit­er der Lan­deskirche und der Kirchenpfle­gen wur­den aufgerufen und dabei unter­stützt, Flüchtlinge bei sich zu Hause aufzunehmen.

Zudem stellte der Kirchen­rat die Woh­nung der Vil­la Jugend schutzbedürfti­gen Frauen und Kindern zur Ver­fü­gung. So kon­nten im April elf ukrainis­che Flüchtlinge aus Charkiw in Aar­burg einziehen. Die geflüchtete Gross­fam­i­lie ist sehr dankbar für diese Möglichkeit, ein Dach über dem Kopf und eine länger­fristige Per­spek­tive zu haben. Mit­tler­weile sind die Fam­i­lien gut angekom­men, besuchen Deutschkurse und sind in Kinder­garten und Schule aufgenom­men.

Ökofonds neu ausrichten

Die Herb­st­syn­ode vom 10. Novem­ber 2021 ist dem Antrag des Kirchen­rats, den Öko­fonds aufzulösen, nicht gefol­gt. In der Diskus­sion zu diesem Geschäft wurde aus der Ver­samm­lung angeregt, nicht über die Auflö­sung des Fonds zu disku­tieren, son­dern über dessen Ziele. Es wurde der Antrag gestellt, das Regle­ment des Öko­fonds mit einem klaren Ziel in Rich­tung Kli­ma­neu­tral­ität zu über­ar­beit­en. Der Kirchen­rat hat in ein­er Arbeits­gruppe erste Abklärun­gen gemacht sowie Diskus­sio­nen über die Hand­lungsmöglichkeit­en geführt. Er wird an ein­er der näch­sten Syn­ode über das Ergeb­nis bericht­en und entsprechend Antrag stellen.

Pooling Stiftungsgelder

An der Herb­st­syn­ode 2021 hat die Ort­skirche Aarau den Antrag ein­gere­icht, der Kirchen­rat möge die Ein­führung eines Pool­ings von Stiftungs­geldern der Kirchge­mein­den durch die Lan­deskirche prüfen. Der Kirchen­rat hat den Antrag als prü­fungswert befun­den und ent­ge­gengenom­men. Da gemäss den gel­tenden Richtlin­ien kirch­liche Gelder den Weisun­gen des Bis­tums Basel unter­liegen und für ein Pool­ing nicht in Frage kom­men, hat die Ort­skirche Aarau ihren Antrag zurück­ge­zo­gen.

Jahresbericht und ‑rechnung 2021

[esf_wordpressimage id=38608 width=half float=right][/esf_wordpressimage]Der Jahres­bericht mit dem Titel «Neue Wege» wurde ein­stim­mig genehmigt. Er zeigt auf, wie das Jahr 2021 nicht nur für die Kirche ein Jahr der Verän­derung war. Die Coro­n­a­pan­demie hat alle gefordert. Flex­i­bil­ität und Kreativ­ität waren in allen Bere­ichen der Lan­deskirche gefragt. Trotz aller Widrigkeit­en, schafften es die Fach­stellen, Teams, Gremien und Ressorts der Ver­wal­tung, für die Gläu­bi­gen da zu sein und ihre Auf­gaben zu erfüllen.

Einsparun­gen ein­er­seits, sorgfältiges Wirtschaften ander­er­seits sowie ein sehr hoher, nicht real­isiert­er Kurs­gewinn auf Finan­zan­la­gen per Ende 2021 führten in der Jahres­rech­nung zu einem sehr pos­i­tiv­en Ergeb­nis. Auf­grund der pan­demiebe­d­ingt eingeschränk­ten Aktiv­itäten ent­standen bei allen Fach­stellen weniger Kosten, aber auch Min­der­erträge. Die Jahres­rech­nung schliesst bess­er als bud­getiert mit einem Ertragsüber­schuss von rund 250’000 Franken ab. Zusam­men mit dem nicht real­isierten Wertschriftengewinn resul­tiert ein Über­schuss von 1 Mil­lion Franken. Mit diesem Buchgewinn wurde eine Wertschwankungsre­serve von 850’000 Franken geäufnet.

Die Ein­nah­men der Prop­stei Wis­likofen und der Vil­la Jugend haben sich nicht wie erwartet erholt. Dank der Härte­fall- respek­tive Kurzarbeit­sentschädi­gun­gen kon­nten die Min­dere­in­nah­men zum Teil abgefed­ert wer­den. Das pos­i­tive Rech­nungsergeb­nis der Lan­deskirche erlaubte, neb­st ein­er Ein­lage von 100’000 Franken in den Öko­fonds und der Äuf­nung eines Erneuerungs­fonds für die Liegen­schaften über 150’000 Franken, zusät­zliche Abschrei­bun­gen von 184’000 Franken für die Liegen­schaft an der Feer­strasse 8 in Aarau und weit­ere 92’000 Franken für die Prop­stei.

Beschlüsse der Synode vom 8. Juni 2022

An der ordentlichen Früh­lingssitzung der Römisch-Katholis­chen Syn­ode vom 8. Juni 2022 im Gross­ratssaal in Aarau wur­den fol­gende Beschlüsse gefasst:

  1. Vali­dierung der Ersatzwahlen in die Syn­ode: Niklaus Ruess, Aarau, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019 bis 2022
  2. Genehmi­gung des Pro­tokolls der Syn­ode-Sitzung vom 10. Novem­ber 2021 (mit 3 Gegen-stim­men)
  3. Ersatzwahl Kirchen­rat: Ani­ta Berg­er-Tarc­say, Staufen AG, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019–2022 (ein­stim­mig)
  4. Ersatzwahl Rekurs­gericht: Burghard Förster, Aarau, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019–2022 (ein­stim­mig)
  5. Genehmi­gung des Jahres­berichts 2021 des Kirchen­rates (ein­stim­mig)
  6. Genehmi­gung der Jahres­rech­nung 2021 der Lan­deskirche (ein­stim­mig)

Gemäss Art. 47 und 50 des Organ­i­sa­tion­sstatuts vom 2. Juni 2004 kön­nen Beschlüsse und Entschei­de der Organe der Lan­deskirche durch die Stimm­berechtigten sowie die Kirchenpfle­gen mit Beschw­erde ange­focht­en wer­den. Nicht der Beschw­erdemöglichkeit unter­liegt das Trak­tan­dum 1.

Die Beschw­erde­frist beträgt 30 Tage von der Pub­lika­tion an gerech­net. Weit­ere Auskün­fte erteilt das Sekre­tari­at der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau, 5001 Aarau, Tel. 062 832 42 72.

Beschw­er­den sind an das Rekurs­gericht der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau, Sekre­tari­at, Feer­strasse 8/Postfach, 5001 Aarau, zu richt­en.

Aarau, 8. Juni 2022
Römisch-Katholis­che Syn­oden des Kan­tons Aar­gau

Andreas Gubler, Präsi­dent

Tat­jana Dis­teli, Gen­er­alsekretärin

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben