Hej Sven

Im Rah­men der jährlichen Stu­di­en­reise weil­ten die kirch­lichen Beauf­tragten der Kan­ton­ss­chulen Aarau, Baden und Wohlen in den Früh­lings­fe­rien mit ein­er Gruppe von 34 Schü­lerin­nen und Schülern in Schwe­den.

«Hej Sven» — so tönte es von allen Seit­en als Sven Jon­s­son durch die Kat­e­dral­skolan in Upp­sala führte. Sven Jon­s­son ist der Co-Rek­tor der Schule, aber in Schwe­den sagen sich alle Du, auch Schü­lerin­nen, Schüler und Rek­toren. Die Kat­e­dral­skolan in Upp­sala hat enge Verbindun­gen zu den Kan­ton­ss­chulen im Aar­gau, sie ist die Part­ner­schule der Kan­ti Wohlen und eine Schü­lerin der Kan­ti Wet­tin­gen ist dort ger­ade in einem Aus­landse­mes­ter. Auf der diesjähri­gen Stu­di­en­reise der kirch­lichen Beauf­tragten der Kan­ton­ss­chulen Aarau, Baden und Wohlen besucht­en die 34 Kan­ton­ss­chü­lerin­nen und ‑schüler dort das Fach «The­o­ry of Knowl­edge». Der Jesuit Ulf Jon­s­son hielt einen Vor­trag über das vielschichtige Ver­hält­nis zwis­chen Reli­gion und Natur­wis­senschaft. Anschliessend disku­tierte man inten­siv mit den schwedis­chen Jugendlichen.

Ein­blicke. Diese Begeg­nung in Upp­sala war eine der vie­len Erfahrun­gen auf dieser Reise, die einen konkreten Ein­blick in die schwedis­che Gesellschaft ermöglicht­en. Dazu gehörte auch der Besuch bei der christlichen Gemeinde von irakischen Jugendlichen in Södertäl­je. Mit ihrer Gast­fre­und­schaft und den aus­ge­lasse­nen Kreistänzen zu ara­bis­ch­er Musik begeis­terten sie die Aar­gauer Gäste. Dieser unvergessliche Abend kam dank den Kon­tak­ten der Schweiz­er The­olo­gin Sibylle Hard­eg­ger zus­tande, die seit eini­gen Jahren in Schwe­den arbeit­et.

Diplo­matie. Abgerun­det hat die Reise ein Besuch bei der schwedis­chen Mitar­bei­t­erin an der Schweiz­er Botschaft in Stock­holm. Beni­ta Funke ver­stand es, die Beobach­tun­gen der Schü­lerin­nen und Schüler, wie etwa die starke Beto­nung der Gle­ich­heit aller Mit­bürg­erin­nen und Mit­bürg­er, die flächen­deck­enden Ein­rich­tun­gen zur Vere­in­barkeit von Beruf und Fam­i­lie oder die stren­gen Kon­trollen der Alter­slim­iten beim Alko­holkon­sum, anschaulich zu kom­men­tieren und einzuord­nen.

Gemein­schaft. Auch unter den Teil­nehmenden aus allen Aar­gauer Kan­ton­ss­chulen ist in dieser Woche eine schöne Gemein­schaft ent­standen, getra­gen durch das Inter­esse aneinan­der und am gemein­samen Reisen. Eine Teil­nehmerin for­mulierte es so:«„Dank den guten Beziehun­gen durften wir in Stock­holm Dinge erleben, die wir nicht erlebt hät­ten, wären wir ein­fach mit der Fam­i­lie auf Städtereise gewe­sen.» Und ein Teil­nehmer kon­sta­tierte: «Ich habe über Land, Kul­tur, Men­schen, Reli­gion und Poli­tik viel gel­ernt und Schönes erlebt – eine Erfahrung, die ich nicht wieder hergeben will.»  Peter Zürn (Kan­ti Wohlen), Bär­bel Hess (Alte Kan­ti Aarau), Mar­tin Zürcher (Neue Kan­ti Aarau) und Ben­jamin Ruch (Kan­ti Baden)

Blog von Sibylle Hard­eg­ger http://www.kirchenblogs.ch/d/blogs/sibylleHardegger

Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben