Tief durchatmen im Raum der Stille

Tief durchatmen im Raum der Stille

  • Mit­ten im hek­tis­chen Betrieb des Cam­pus’ Brugg-Windisch lädt der Raum der Stille dazu ein, sich zu besin­nen.
  • An diesem beson­deren Ort der Fach­hochschule Nord­westschweiz FHNW sorgt die Fach­stelle Reli­gion dafür, dass Stu­den­ten und Mitar­beit­er jed­erzeit seel­sorg­erisch begleit­et sind.
  • Eine wichtige Auf­gabe, die sich die römisch-katholis­che und die reformierte Lan­deskirche öku­menisch-part­ner­schaftlich teilen.

Am Cam­pus Brugg-Windisch beste­ht eine enge Koop­er­a­tion zwis­chen der Fach­hochschule Nord­westschweiz FHNW und der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau sowie der Reformierten Kirche Aar­gau. Das öku­menis­che the­ol­o­gis­che Team der Fach­stelle Reli­gion ist im Auf­trag der bei­den Lan­deskirchen vor Ort für ein spir­ituelles Ange­bot, die Durch­führung von Lehrver­anstal­tun­gen und als Cam­pus­ber­atung tätig. Die Fach­stelle betreut auch einen Raum der Stille auf dem Cam­pus, der kür­zlich neu gestal­tet wurde.

Abschalten und Auftanken

Mit­ten im Schul­be­trieb mit all seinen Unter­richt­sräu­men befind­et sich der Raum der Stille. Er wird genutzt für eine ruhige Pause, ein per­sön­lich­es Gespräch, einen Moment zum Dur­chat­men, um den Blick nach innen zu richt­en, zu medi­tieren, zu lesen oder zu beten. Beson­ders zur Mit­tagszeit suchen ihn viele auf, um abzuschal­ten und neue Energie für den Nach­mit­tag­sun­ter­richt zu tanken.

Bis vor weni­gen Wochen glich der Raum mit seinen ger­aden For­men und dem schwarzweis­sen Anstrich eher einem Unter­richt­sraum; die atmo­sphärische Wärme fehlte. Schon länger hat­te das Team der Fach­stelle Reli­gion, beste­hend aus Mir­jam Duff (römisch-katholis­che The­olo­gin) und Math­ias Bänziger (reformiert­er Pfar­rer) darauf hingear­beit­et, dem Raum ein inspiri­eren­deres Ausse­hen zu ver­lei­hen. Nun erstrahlt er endlich in neuem Glanz.

Knospe als Leitidee

Als Leitidee bei der Neugestal­tung fungierte das Bild der Knospe mit ihrer sich öff­nen­den und zugle­ich zen­tri­eren­den Form. Mit Pen­delleucht­en und Flächen­vorhän­gen wur­den runde For­men im Raum geschaf­fen und die hellen Farbtöne des Holz­bo­dens ver­stärkt. Wände und weit­ere Ele­mente des Raumes erhiel­ten einen frischen Anstrich. Dank der Ver­wand­lung durch Pierre Ilg von der Meier­part­ner Architek­ten AG, strahlt der Raum nun Ruhe, Wärme und Gebor­gen­heit aus und macht seinem Namen alle Ehre.

Spiritualität

Nutzt eine Gruppe den Raum der Stille, dann schiebt sie ein­fach die Flächen­vorhänge in die Ecke, und der Raum zeigt seine ursprüngliche Grösse. Jeden Don­ner­stag bietet die Fach­stelle Reli­gion im Raum der Stille eine Acht­samkeitsmed­i­ta­tion an, andern­tags wird darin Tai Chi geübt und jet­zt, in der Fas­ten­zeit, ist er Ver­samm­lung­sort ein­er Fas­ten­woche.

Beratung

Neben diesem spir­ituellen Betä­ti­gungs­feld sind die Team­mit­glieder der Fach­stelle noch in einem weit­eren Bere­ich aktiv: Als Cam­pus­ber­ater haben sie ein offenes Ohr für alle, die am Cam­pus studieren oder arbeit­en und begleit­en sie seel­sorg­er­lich auf ihrem Weg. Das ist ein äusserst nieder­schwelliges Ange­bot, denn das Team ist vor Ort, somit rasch ver­füg­bar und auch in anderen Kon­tex­ten in den Cam­pus­be­trieb involviert. Die Per­so­n­en, die die Beratung auf­suchen, sind jew­eils sichtlich erle­ichtert und dankbar für die Unter­stützung im richti­gen Moment.

Bildung

Ein drit­ter Auf­gaben­bere­ich erwächst aus der Inte­gra­tion in den Lehrbe­trieb der bei­den Hochschulen für Wirtschaft und Tech­nik. Im Rah­men von Kon­textmod­ulen wer­den die Stu­dentin­nen und Stu­den­ten dazu angeregt, sich fundiert mit Reli­gio­nen und deren Rolle in der Gesellschaft sowie mit exis­ten­tiellen Fra­gen auseinan­derzuset­zen. In diesem Semes­ter wurde neu das Mod­ul «Life worth liv­ing – was macht ein Leben lebenswert?» durchge­führt.

Neb­st ein­führen­den Sequen­zen in unter­schiedliche Tra­di­tio­nen wur­den auch diverse Vertreter der­sel­ben dazu befragt, was für sie ein gutes und glück­lich­es Leben aus­mache. Dieses Mod­ul und die Tätigkeit der Fach­stelle Reli­gion ins­ge­samt sind ein gelun­ge­nes Beispiel dafür, wie sich die Anliegen der Kirchen ein­er­seits und die ein­er säku­laren Bil­dungsin­sti­tu­tion ander­seits gegen­seit­ig befrucht­en kön­nen.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben