«Ein Hoch auf uns!»

«Ein Hoch auf uns!»

  • Zehn Frauen aus dem Aar­gau schlossen dieses Jahr die Kat­e­chetinnen-Aus­bil­dung Mod­u­lAar erfol­gre­ich ab.
  • Am ver­gan­genen Fre­itag, 10. Dezem­ber, durften sie im Bullinger­haus in Aarau ihren Fachausweis ent­ge­gen­nehmen.
  • Es war eine Feier voller Emo­tio­nen, die für kom­mende Her­aus­forderun­gen seg­nen und stärken sollte.

Während Moni­ka Thut Absol­ventin­nen und Gäste begrüsste, füllte Sil­via Balmer an einem Ste­htisch neben ihr behut­sam die Gläs­er. Die Aus­bil­dungslei­t­erin­nen über­gaben den zehn Kat­e­chetinnen nicht nur den ver­di­en­ten Ausweis, son­dern reicht­en ihnen ein Glas Pros­ec­co dazu: zur Stärkung nach glück­lich über­stande­nen Stra­pazen, zum Herun­ter­spülen einiger schwieriger Momente – vor allem aber, um miteinan­der auf die Zukun­ft anzus­tossen. «Ein Hoch auf uns – wir lassen uns feiern» lautete das Mot­to des Abends. Kirchen­musik­erin Kat­ja Deutschmann ver­lieh dem Abend mit Gesang und Pianospiel eine weit­ere feier­liche Note.

Ökumenisch verantwortete Ausbildung

[esf_wordpressimage id=35738 width=half float=right][/esf_wordpressimage]Zehn Frauen haben dieses Jahr im Aar­gau die Kat­e­chetinnen-Aus­bil­dung Mod­u­lAar erfol­gre­ich abgeschlossen. Das Aar­gauer Mod­ell ori­en­tiert sich an For­Mod­u­la, dem Konzept für die nicht-uni­ver­sitäre Aus- und Weit­er­bil­dung der katholis­chen Kirche in der Deutschschweiz. Im Aar­gau bieten die römisch-katholis­che und die reformierte Lan­deskirche die Aus­bil­dung gemein­sam an. Die Aus­bil­dungsleitung übernehmen Sil­via Balmer auf katholis­ch­er und Moni­ka Thut auf reformiert­er Seite.

Lernen, Lachen, Schweiss und Tränen

Vor dem Anstossen gaben die bei­den Aus­bil­dungslei­t­erin­nen jed­er Frau einen Segensspruch mit auf den weit­eren Weg. Danach brachte jede Absol­ventin einen Trinkspruch aus. Die kurzen Ansprachen hat­ten es in sich, denn sie liessen die Höhen und Tiefen der vier Aus­bil­dungs­jahre noch ein­mal aufleben: gesel­lige Abende im Keller der Prop­stei Wis­likofen, mit vere­in­ten Kräften geschaffte Kom­pe­ten­z­nach­weise und nicht zulet­zt der Haushalt, der liegen­bleiben musste.

ModulAar
katechetische Ausbildung im Aargau

[esf_wordpressimage id=35725][/esf_wordpressimage]Als Kat­e­chetin / Kat­e­chet begleit­en Sie Kinder, Jugendliche und Erwach­sene auf deren Lebens- und Glaubensweg. Diese Tätigkeit ist ein eigen­ständi­ger Dienst und anerkan­nter Beruf in der Kirche. Die Aus­bil­dung ist öku­menisch aus­gerichtet und ver­ant­wortet, prax­is­nah und mod­u­lar aufge­baut.

Alle Infor­ma­tio­nen auf www.aareka.ch

«Kein Zuckerschlecken»

Die Absol­ventin­nen dank­ten ihren Fam­i­lien und Aus­bil­dungslei­t­erin­nen für die Unter­stützung in Momenten des Zweifelns oder fast-Verzweifelns. Und sie bedank­ten sich bei ihren Kol­legin­nen, die während der Aus­bil­dungszeit zu Fre­undin­nen gewor­den waren. Einige Pas­sagen des Song­texts von Andreas Bourani, aus dem die Worte «Ein Hoch auf uns» stam­men, passen gut auf die Kat­e­chetinnenaus­bil­dung, wie Absol­ventin Mir­jam Ripp­stein mit einem Augen­zwinkern dar­legte. Sie erk­lärte: «Wer denkt, die Aus­bil­dung zur Kat­e­chetin sei ein Zuck­er­schleck­en, irrt sich.» 

Konstruktiv

Der her­zliche Umgang zwis­chen Aus­bil­dungslei­t­erin­nen und Schü­lerin­nen zeigte jedoch, dass alle die Her­aus­forderun­gen der Aus­bil­dung neben Fam­i­lie, Haushalt und Beruf­stätigkeit kon­struk­tiv miteinan­der gemeis­tert hat­ten. Stolz und Freude über das Erre­ichte waren auf bei­den Seit­en deut­lich sicht­bar.

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben