Ethik22 stellt Fragen zu Abstimmungsvorlagen

Ethik22 stellt Fragen zu Abstimmungsvorlagen

Nach­dem die Bis­chöfliche Kom­mis­sion Justi­tia et Pax entschlossen hat, keine Abstim­mungsempfehlun­gen für die eid­genös­sis­chen Vor­la­gen von diesem Woch­enende abzugeben, kön­nen die Fra­gen des Insti­tuts für Sozialethik ethik22 eventuell beim Entscheid über Ja und Nein behil­flich sein. Nach der Meth­ode des ethis­chen Dreis­chritts Sehen-Urteilen-Han­deln will das Team ethik22 den Schweiz­er Stimm­bürg­ern eine Grund­lage liefern, um zu den Vor­la­gen vom 27. Sep­tem­ber aus ein­er christlichen Hal­tung und sozialethis­chen Ori­en­tierung her­aus die eigene Mei­n­ung zu bilden und zu stärken. Alle Infor­ma­tio­nen und die wesentlichen Fra­gen zu den fünf Abstim­mungsvor­la­gen find­en sich auf der Web­site von ehtik22. Da wird eben­falls die Meth­ode des ethis­chen Dreis­chritts erk­lärt, und das Team ethik22 stellt sich und sein Ange­bot vor.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben