Mit Bibliodrama für neue Kirchenwirklichkeit

Mit Bibliodrama für neue Kirchenwirklichkeit

  • Der Vere­in Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge lanciert vom 4. bis zum 10. März 2018 eine inter­na­tionale Bib­lio­dra­ma-Spiel­woche mit Teil­nehmenden in der Schweiz, den Nieder­lan­den und Deutsch­land. Erst­mals wird an ver­schiede­nen Orten bewusst par­al­lel gespielt.
  • Gemäss der Wis­likofer Schule für Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge hat das Bib­lio­dra­ma die Kraft, Gläu­bige in ihrer Überzeu­gung zu bestärken und eine neue Wirk­lichkeit in den Kirchen zu gestal­ten.
 Die Begeg­nung mit bib­lis­chen Tex­ten geschieht nor­maler­weise lesend oder hörend. Anders, wenn ein Bibel­text als Grund­lage für ein Bib­lio­dra­ma ver­wen­det wird: Der Text wird dann zu einem Raum, in dem sich die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer bewe­gen. Sie nehmen zum Beispiel die Rolle ein­er Fig­ur ein und ent­deck­en spie­lend ihre eigene Per­spek­tive auf deren Hand­lung und auf den Text.

Bibliodrama gestaltet Wirklichkeit

Es gibt ver­schiedene bib­lio­drama­tis­che Schulen, doch kaum eine verbindet die Aspek­te des Bib­lio­dra­mas und der Seel­sorge miteinan­der. Anders die Wis­likofer Schule für Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge. Deren Ansatz der Text«arbeit» zielt darauf ab, die Real­ität der Gläu­bi­gen in den Pfar­rge­mein­den her­auszu­fordern, neu aufzustellen und reifen zu lassen. «Wir sind der Überzeu­gung, dass unser Ansatz das Poten­zial hat, die Wirk­lichkeit der Kirchen neu zu gestal­ten», sagt Clau­dia Men­nen, Lei­t­erin der Wis­likofer Schule für Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge.Damit ein Bib­lio­dra­ma diese lebendi­ge Wirkung ent­fal­ten kann, braucht es gut aus­ge­bildete Leitungsper­so­n­en, die die spie­len­den Men­schen in Frei­heit durch den Ablauf führen. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine spezielle Aus­bil­dung für Seel­sor­gende und Reli­gion­spädagoin­nen und –Päd­a­gogen. Die Aus­bil­dung wird 2018 in Koop­er­a­tion mit dem The­ol­o­gisch-Pas­toralen Bil­dungsin­sti­tut TBI durchge­führt. Seit 2007 sind gen 60 Frauen und Män­ner ver­schieden­er Kon­fes­sio­nen im Vere­in Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge organ­isiert.

Premiere: An verschiedenen Orten gemeinsam spielen

Der  Vere­in Bib­lio­dra­ma und Seel­sorge hat nun etwas ganz Neues aus­ge­heckt. Begin­nend mit dem 4. März 2018 find­et in drei Län­dern eine bib­lio­drama­tis­che Spiel­woche statt. 70 Bib­lio­dra­malei­t­erin­nen und –Leit­er in der Schweiz, den Nieder­lan­den und Deutsch­land gestal­ten an ins­ge­samt 35 ver­schiede­nen Orten eine Woche lang Bib­lio­dra­men zu ver­schiede­nen Tex­ten aus der Bibel. Das Mot­to: «Wenn viele gemein­sam spie­len ist das der Beginn ein­er neuen Wirk­lichkeit».«Lei­der kon­nten die ange­fragten Inter­essierten aus Öster­re­ich in dieser Woche nicht mehr. Son­st wären es vier beteiligte Län­der gewe­sen», erk­lärt Clau­dia Men­nen. Es war den Ver­ant­wortlichen wichtig, die Spiel­woche in ein­er geprägten Zeit – in diesem Fall der Fas­ten­zeit – anzu­bi­eten und durchzuführen. Doch das bedeutet auch Ter­min­schwierigkeit­en. Den­noch: Dass so viele Men­schen während ein­er Woche an ganz unter­schiedlichen Orten Bib­lio­dra­ma spie­len, «webt ein unsicht­bares Netz», sind die Ver­ant­wortlichen überzeugt.

Für die Basis – gegen die Klerikalisierung

Bib­lio­dra­ma, so heisst es in der Medi­en­mit­teilung zur Bib­lio­dra­ma-Woche, sei auch gut für die Kirchge­mein­den und Pfar­reien. Es stärke das Wir-Gefühl und nähre den Glauben. Ger­ade auch Frei­willige wür­den durch Bib­lio­dra­ma ermutigt, Ver­ant­wor­tung für eine vielgestaltige Kirche zu übernehmen. «In ein­er Zeit, in der in den Kirchen Pas­toral­tech­nokratie und Klerikalisierung zunehmen, set­zt das Bib­lio­dra­ma auf Ermäch­ti­gung durch Glauben­skom­mu­nika­tion auf Augen­höhe. Dies führt zu Par­tizipa­tion und gemein­samer Ver­ant­wor­tung in der Gestal­tung der Kirchen vor Ort», schreiben die Ver­anstal­tenden.Clau­dia Men­nen erk­lärt, was sich die Ver­anstal­terin­nen und Ver­anstal­ter darüber hin­aus erhof­fen: «Ich bin ein­fach ges­pan­nt, wie es sich auswirkt, dass wir das Bib­lio­dra­ma wieder an die Basis brin­gen. Wir wollen die Frauen und Män­ner ermuti­gen, nicht nur die Aus­bil­dung zu machen, son­dern das erlernte auch einzuset­zen im Leben der Pfar­reien und Kirche vor Ort. Und ich bin neugierig, welche Rück­mel­dun­gen es nach­her geben wird. Wir wollen die Erfahrun­gen sam­meln und Fach­beiträge daraus machen, die wieder­rum in den Vere­in zurück­gegeben wer­den». www.bibliodramaundseelsorge.chWer sich direkt für die Aus­bil­dung inter­essiert, find­et hier das entsprechende Doku­ment Achte Aus­bil­dung in Bib­lio­dra­ma-Leitung 2018–20.
Anne Burgmer
mehr zum Autor
nach
soben