Aufruf zur Solidarität: Diese Pfarreien brauchen Hilfe

Aufruf zur Solidarität: Diese Pfarreien brauchen Hilfe

Aufruf zur Solidarität: Diese Pfarreien brauchen Hilfe

Am 6./7. Januar 2018 wird die Epiphaniekollekte für bedürftige Pfarreien in der Schweiz aufgenommen

Risse in den Wän­den, Ver­schmutzun­gen, Feuchtigkeit vom Boden und ein undicht­es Dach bedro­hen manche Kirche oder Kapelle. Beson­ders betrof­fen sind die Pfar­reien von Ardon (VS), Aquila (TI) und Ober­dorf (SO). Ihnen kommt die Epiphaniekollek­te 2018 zugute.Die Kirchen von Ardon im Rhone­tal, Aquila im Ble­nio­tal und Ober­dorf im Kan­ton Solothurn sind sanierungs­bedürftig, doch den Pfar­reien fehlt das Geld, um die notwendi­gen Ren­o­va­tion­sar­beit­en alleine anzuge­hen. Die Inländis­che Mis­sion ruft deshalb anlässlich der Epiphanie 2018 am Woch­enende vom 6./7. Jan­u­ar zur Sol­i­dar­ität auf und bit­tet um Spenden für diese bedürfti­gen Pfar­reien. Seit über 150 Jahren set­zt sich die Inländis­che Mis­sion zusam­men mit den Schweiz­er Bis­chöfen für den Kirch­en­er­halt in allen Lan­desteilen der Schweiz ein, um Gotteshäuser als Orte von Gebet, Gottes­di­enst und Seel­sorge zu bewahren.

Oberdorf: «Klein-Einsiedeln»

Die unter­halb des Weis­sensteins gele­gene Pfarr- und Wall­fahrt­skirche Maria-Him­melfahrt in Ober­dorf hat eine bewegte Geschichte hin­ter sich. 2015 kon­nte das 400-Jahr-Jubiläum der barock­en Wall­fahrt­skirche gefeiert wer­den. 2017 wurde die von der Gebäude­ver­sicherung geforderte Dachsanierung und die über­fäl­lige Aussen­ren­o­va­tion vorgenom­men, nach­dem in den let­zten Jahren bere­its die Sakris­tei ren­oviert und die Heizung erneuert wor­den war. Dies kon­nte die Kirchge­meinde Ober­dorf, die zwei weit­ere Pfar­rkirchen zu unter­hal­ten hat, aus eige­nen Mit­teln finanzieren. Bei der Innen­ren­o­va­tion der Wall­fahrt­skirche Ober­dorf ist dies lei­der nicht mehr der Fall. Nach Abzug aller Sub­ven­tio­nen bleibt eine Deck­ungslücke von 600 000 Franken, welche ander­weit­ig beschafft wer­den müssen, damit die nötige Innen­ren­o­va­tion in Angriff genom­men wer­den kann.

Ardon: Kirche als Kulturdenkmal

Die römisch-katholis­che Pfar­rkirche Ardon west­lich von Sit­ten wurde 1892 im neu­go­tis­chen Stil erbaut. Bei der Vorgängerkirche sind neun unter­schiedliche Baue­tap­pen festzustellen, die bis ins Früh­mit­te­lal­ter zurück­re­ichen und 1959–1960 im Rah­men der Ren­o­va­tion der Pfar­rkirche aus­ge­graben und archäol­o­gisch mustergültig kon­serviert und aufgear­beit­et wur­den. Die 2016 unter kan­tonalen Denkmalschutz gestellte Pfar­rkirche bedarf nun ein­er erneuten Ren­o­va­tion, die vor allem für den Erhalt der wertvollen Glas­fen­ster beson­ders wichtig ist. Es bleibt ein Fehlbe­trag von rund 600 000 Franken, der nicht ander­weit­ig gedeckt wer­den kann.

Aquila: Kirche als Dorfzentrum

Die Pfar­rkirche San Vit­tore Mau­ro wurde bere­its 1213 erst­mals erwäh­nt. 1728–1730 erfuhr sie einen voll­ständi­gen Umbau und eine ­Barock­isierung. Das unter Denkmalschutz gestellte ein­schif­fige Gotte­shaus mit einem rechteck­i­gen Chor ist kün­st­lerisch bedeut­sam und für das Dorf ein wichtiges Zen­trum. Der spät­mit­te­lal­ter­liche Turm dominiert die imposante Bau­gruppe mit Kirche, Bein­haus, Kreuzweg und Fried­hof­ssäule. 2004–2007 erfol­gte die drin­gend notwendi­ge Aussen­ren­o­va­tion, nun läuft die wegen der reichen Ausstat­tung anspruchsvolle Innen­ren­o­va­tion. Es beste­ht eine Finanzierungslücke von 310 000 Franken, die ander­weit­ig nicht gedeckt wer­den kann.

Aufruf der Schweizer Bischöfe

Seit 50 Jahren set­zt sich die Inländis­che Mis­sion mit der Epiphaniekollek­te für den Er- halt von Kirchen in allen Lan­desteilen der Schweiz ein, um diese als Orte der lebendi­gen Seel­sorge und der Gemein­schaft bewahren zu kön­nen. So kann jede Schweiz­er Diözese im Zwei­jahres­rhyth­mus eine Pfar­rei bes­tim­men, die von der Epiphaniekollek­te prof­i­tieren kann. In ihrem Aufruf zur Epiphaniekollek­te 2018 bit­ten die Schweiz­er Bis­chöfe und Ter­ri­to­ri­aläbte alle Pfar­reien um ein deut­lich­es Zeichen gelebter Sol­i­dar­ität.Inländis­che Mission/kh
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben