
Fastenaktion 2024 – Klimagerechtigkeit
Fastenaktion 2024 – Klimagerechtigkeit
Klimaerwärmung bremsen und für das eigene Wohlbefinden viel gewinnen
«KlimÂagerechtigkeit» – auf ihr liegt der Fokus der diesjähriÂgen FasÂteÂnakÂtion, die vom 14. FebÂruÂar bis zum 30. März die FasÂtenÂzeit vor Ostern begleitÂet. Experten/innen der KliÂmawisÂsenschaften warÂnen unlängst: AlarmÂstufe Rot!
Unser KonÂsumverÂhalÂten hier in der Schweiz feuert die KliÂmaerÂwärÂmung weitÂer an. Doch wir sind nicht diejeniÂgen, die am meisÂten von den FolÂgen des KliÂmawanÂdels getrofÂfen werÂden. Am stärkÂsten leiÂden die MenÂschen darunter, die am wenigÂsten dazu beitraÂgen, nämÂlich jene im globÂalen Süden. Vor allem sie bekomÂmen die AuswirkunÂgen zu spüren, die der WeltkÂliÂmarat in seinen ModÂellen errechÂnet hat: Einen höheren MeerÂesspiegel und verÂmehrt extreme WetÂterÂlaÂgen. Es droÂhen grössere Hitze- und DürÂrepeÂriÂoÂden mit abnehmenden ErnÂteerträÂgen und dadurch mehr Hunger sowie häuÂfigere und stärkere HochwassÂer mit mehr Toten. Das Unfaire: Die LebensÂgrundÂlaÂgen von HunÂderten MilÂlioÂnen armer FamÂiÂlien, die kaum zur KliÂmaerÂwärÂmung beitraÂgen, gehen verÂloren und sie haben keine Wahl und keine EinÂflussmöglichkeitÂen. Die Schweiz hingeÂgen ist zwar ein kleines Land, hat aber einen grossen EinÂfluss. Die TreibÂhausÂgaseÂmisÂsioÂnen pro Kopf zählen mit zu den höchÂsten weltweit. Das ist KliÂma-un-gerechtigkeit. Und aus der resulÂtiert eine zwinÂgende ÜberÂnahme von VerÂantÂworÂtung. Die Schweiz muss als reichÂes Land bedeuÂtend früher kliÂmaÂneuÂtral werÂden als LänÂder, die weniger finanzielle Ressourcen haben. Doch es kommt hierÂbei nicht nur auf die RegierunÂgen an. Auch wir und unser VerÂhalÂten im AllÂtÂag machen einen UnterÂschied. Wir könÂnen unseren ökolÂoÂgisÂchen FussÂabÂdruck verkleinÂern. Die Initiatoren/innen der FasÂteÂnakÂtion rufen die MenÂschen unter dem MotÂto «Weniger ist mehr» auf: «LegÂen wir kürzere DisÂtanzen zurück, nutzen wir Ressourcen gemeinÂsam, sparen wir Energie – daraus gewinÂnen wir mehr LebenÂsqualÂität und mehr GesundÂheit. Wir könÂnen also die KliÂmaerÂwärÂmung bremÂsen und für uns selbÂst viel gewinÂnen».
Tägliche Vorschläge zur Gestaltung der Fastenzeit sind unter folgendem Link zu finden: www.sehen-und-handeln.ch/2024-fastenkalender

Sie interÂessieren Sich für das HeilÂfasÂten, bei dem gänÂzlich auf feste Nahrung verzichtet wird? Schliessen Sie sich doch einÂer der geführten FasÂtenÂgrupÂpen an. Eine ÜberÂsicht über GrupÂpen in Ihrer Nähe findÂen Sie ab dem 15. FebÂruÂar online: www.sehen-und-handeln.ch/tag2

Leonie Wollensack/Fastenaktion