Zwischen Rebberg und Backstube

Zwischen Rebberg und Backstube

  • Am Sam­stag, 24. Okto­ber, find­et der Erleb­nis­nach­mit­tag zu Brot und Trauben­saft für Erstkom­mu­nionkinder statt.
  • Der Erleb­nis­nach­mit­tag ist ein neues Ange­bot des Aar­gauis­chen Katholis­chen Frauen­bun­des AKF.
  • Die Kinder wer­den Trauben pressen und Getrei­de säen. Denn im passenden Kon­text erschliessen sich Worte aus der Bibel viel ein­fach­er.

Erleb­nis­nach­mit­tag Brot und Trauben­saft
Sam­stag, 24. Okto­ber. Tre­ff­punkt: 12.20 Uhr, Vogel­rüti 117b, Nieder­rohrdorf. Abschluss: ca. 17 Uhr, Hof Algi­er 20, Bus­slin­gen. Kosten: 20 Franken (Ermäs­si­gung mit  Kul­turLe­gi), Anmel­dung bis 26.9. Kon­takt und Anmel­dung:

Der Herb­st ist auf einem Bauern­hof eine betrieb­same Zeit. Aber diesen Okto­ber wird auf dem Hof der Fam­i­lie Peter­hans,  der Betrieb­s­ge­mein­schaft agri­no der Fam­i­lien Imbo­den und Peter­hans in Vogel­rüti, noch mehr los sein als son­st. Drit­tk­lässler aus dem ganzen Aar­gau besuchen den Bauern­hof im Rah­men des Erleb­nis­nach­mit­tags für Erstkom­mu­nikan­ten. Organ­isiert vom Aar­gauis­chen Katholis­chen Frauen­bund AKF richtet sich das Ange­bot an Kinder, die im kom­menden Früh­ling Erstkom­mu­nion feiern. Mit dabei ist eine Begleit­per­son, zum Beispiel die Eltern, Gotte, Göt­ti oder Grossel­tern.

Ende und Neuanfang

Der «Erleb­nis­nach­mit­tag zu Brot und Trauben­saft» ist ein neues Ange­bot des AKF. Bis Jan­u­ar 2020 fand jährlich die Erstkom­mu­nion­ta­gung in der Prop­stei Wis­likofen statt. Auch diese ideell und finanziell getra­gen vom AKF. Die Tagung war 1977 aus dem Gedanken her­aus ent­standen, Fam­i­lien aus Pfar­reien ohne Erstkom­mu­nion­vor­bere­itung zu begleit­en und zu stärken. Aber auch in jün­ger­er Zeit behielt die Tagung ihren Wert: «Der Tag war für Kinder und Eltern, aber auch für uns Organ­isatoren immer eine enorme Bere­icherung», sagt die langjährige Lei­t­erin, Car­o­line Küng. Die Tagung hat über die Jahre auch Anre­gun­gen für die Arbeit in den Pfar­reien gegeben. Jedoch nahm in den let­zten Jahren die Teil­nehmerzahl der Tagung stetig ab. «Fam­i­lien sind heute so einge­bun­den, dass Ganz­tage­san­lässe schwierig durchzuziehen sind», weiss Car­o­line Küng. Begleit­et von Dankbarkeit und Wehmut, aber auch der Gewis­sheit, den ursprünglichen Zweck erfüllt zu haben, geht die Zeit der Tagun­gen in der Prop­stei zu Ende.

[esf_wordpressimage id=“27487” height=“auto” parallax=“true” speed=“0.2”][/esf_wordpressimage]

Doch nach wie vor bietet die Vor­bere­itungszeit die Chance, über grundle­gende Glaubens­fra­gen nachzu­denken und dem Sakra­ment der Eucharistie näher zu kom­men. Denn Jesus sagte: «Ich bin das Brot des Lebens» und an ander­er Stelle: «Ich bin der Wein­stock, ihr seid die Reben.» Diese Bibel­stellen sind für Kinder nicht ein­fach zu ver­ste­hen. Was wir aber anfassen, kön­nen wir im wahrsten Sinne des Wortes «begreifen». «Neun­jährige Kinder ver­ste­hen den Satz von Jesus ‹Ich bin der Wein­stock, ihr seid die Reben› viel bess­er, wenn sie im Reb­berg ste­hen», ist Vroni Peter­hans überzeugt. Sie leit­et den Erleb­nis­nach­mit­tag als Bäuerin, Kat­e­chetin und Mit­glied des Aar­gauis­chen Katholis­chen Frauen­bunds AKF. Sie sagt: «Mit der heuti­gen Aus­bil­dung gestal­ten die Kat­e­chetinnen die Vor­bere­itung auf die Erstkom­mu­nion schon sehr leben­snah und inter­es­sant. Wir als katholis­ch­er Frauen­bund müssen nicht noch ein­mal das Gle­iche organ­isieren. Der Bauern­hof bietet aber noch ein­mal einen anderen Zugang.»

Wie wächst Brot?

Auf ihrem Hof agri­no erwartet die Teil­nehmerin­nen und Teil­nehmer ein reich­es Pro­gramm für alle Sinne. Die Kinder wer­den im Reb­berg Trauben ern­ten und pressen, Getrei­dekörn­er säen und mahlen, sel­ber Teig kneten und Brot back­en. Die Kinder erleben, wie viel Arbeit es gibt, aus den Körn­ern Mehl zu machen. Und wie viele Trauben es braucht, damit alle ein Glas Saft bekom­men. Für Vroni Peter­hans ein sehr aktuelles The­ma: «Es ist wertvoll, den Kon­text der Nahrungsmit­tel­pro­duk­tion zu ken­nen. Das Inter­esse daran ist gewach­sen.» Das bein­hal­tet auch den spir­ituellen, bib­lis­chen Aspekt: «Durch den Nach­mit­tag begleit­et uns die Leit­frage ‹Was gibt uns im Leben Energie?›», erk­lärt die erfahrene Kat­e­chetin. 

Das neue Angebot findet Anklang

Für den Erleb­nis­nach­mit­tag sind bere­its viele Anmel­dun­gen einge­gan­gen. Zwei Pfar­reien haben gle­ich einen eige­nen Nach­mit­tag auf dem Bauern­hof bei Vroni Peter­hans reserviert. Vielle­icht erfüllt sich ja bald der Wun­sch des AKF, dass der Erleb­nis­nach­mit­tag in ähn­lich­er Form auf weit­eren Höfen im Aar­gau stat­tfind­en kön­nte. 

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben