Wer zahlt wieviel an die neue Kaserne?

Wer zahlt wieviel an die neue Kaserne?

Die Kaserne der Schweiz­er­garde in Rom ist alles andere als ein Vorzeigeob­jekt. Deshalb soll die Leib­garde des Pap­stes eine neue Unterkun­ft erhal­ten. Kosten­punkt des geplanten Pro­jek­ts: 50 Mil­lio­nen Franken. Um dieses Geld zusam­men­zubekom­men, läuft sich Alt Bun­desrätin Doris Leuthard als Präsi­dentin des Patronatskomi­tees buch­stäblich die Hack­en ab. Sie ist aber auch sehr erfol­gre­ich in ihrem Tun. Der «Kaser­nen­zeitung» auf der Web­site der Kaser­nen­s­tiftung ist zu ent­nehmen, dass die Stiftung bere­its 37,5 Mil­lio­nen Franken für den Kaser­nen­neubau sam­meln kon­nte. Dazu kom­men noch fünf Mil­lio­nen aus der Kasse des Vatikans. Die Stiftungsräte sind guten Mutes: «Wir haben uns vorgenom­men, alle unsere Energie dafür einzuset­zen, die noch fehlen­den CHF 7,5 Mio. bis Ende dieses Jahres zu sam­meln.»

Auch die staatskirchen­rechtlichen Kör­per­schaften wur­den von Doris Leuthard und der Kaser­nen­s­tiftung um Unter­stützung gebeten. Das Katholis­che Medien­zen­trum kath.ch hat bei der Römisch-Katholis­chen Zen­tralkon­ferenz RKZ nachge­fragt, welche Kan­tone sich dabei wie spend­abel gezeigt haben. Neben den 1,5 Mil­lio­nen Franken aus St. Gallen und der hal­ben Mil­lion aus Zürich, ste­ht aus­gerech­net der Heimatkan­ton von Doris Leuthard, der Aar­gau, mit seinen 36’200 Franken am unteren Ende der Spenden­skala. Aber es gibt auch Kan­tone, die sich mit ger­ade mal 5’000, 3’000 oder 0 Franken am Kaser­nen­bau beteili­gen. Wer wieviel bezahlt, lässt sich im Beitrag von kath.ch hier nach­le­sen.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben