Streifzug durch den Klostergarten
Brennender Busch im Laudato Sì-Garten im Kloster Fahr. Die ätherischen Öle dieser Pflanze können sich bei grosser Hitze spontan entzünden. Daher kommt die Verbindung zum brennenden Dornbusch, der Mose erschien.
Bild: © Marie-Christine Andres

Streifzug durch den Klostergarten

Die schönsten Gärten im «Lichtblick»-Gebiet

Die Enzyklika «Laudato Sì» von Papst Franziskus ist zehn Jahre alt und aktuell wie nie. Selten gewordene Pflanzen und Raum für Lebewesen gibt es in den Klostergärten im «Lichtblick»-Gebiet. Die blühenden Oasen laden zu einem Streifzug ein.


«Lauda­to sì» – «gelobt seist du» – so begin­nt der berühmte Son­nenge­sang von Franz von Assisi. Mit den Worten «Lauda­to sì» begin­nt auch die 2. Enzyk­li­ka von Papst Franziskus, die an Pfin­g­sten 2015 veröf­fentlicht wurde. Darin ruft Franziskus zum Umdenken im Umgang mit der Schöp­fung auf. Er plädierte für eine «ökol­o­gis­che Umkehr», welche poli­tis­che Entschei­de und eine neue, beschei­denere Lebensweise bein­hal­ten müsse. Franziskus wies darauf hin, dass Umweltschutz und die Bekämp­fung von Armut zusam­menge­hören. Die Enzyk­li­ka the­ma­tisiert auch den Rück­gang der Bio­di­ver­sität als eine der grossen ökol­o­gis­chen Krisen unser­er Zeit. Sie regt dazu an, der Natur mit Staunen, Freude und Dankbarkeit zu begeg­nen. Die blühen­den Klostergärten im «Lichtblick»-Gebiet laden ganz beson­ders dazu ein.

«Laudato Sì»-Garten Kloster Fahr

Chloster­strasse 11, Unterengstrin­gen
Eröffnet im Jahr 2021 als erster «Lauda­to Sì»-Garten der Schweiz. Tafeln mit Zitat­en aus der Enzyk­li­ka sowie Tex­ten von Sil­ja Wal­ter machen den Garten zu einem Ort der Reflex­ion und des per­sön­lichen Innehal­tens. Der Garten ist ganzjährige frei zugänglich. Am Woch­enende vom 14./15. Juni ist am «Tag der offe­nen Gärten» Sr. Beat­rice ­Beer­li im Fahrer Garten anzutr­e­f­fen: Sa, 14.6., 9–16 Uhr | So, 15.6., 13–15.30 Uhr. www.kloster-fahr.ch

Missionsgarten in Basel

Mis­sion­sstrasse 21, Basel
In der parkähn­lichen Anlage der Evan­ge­lis­chen Mis­sion­s­ge­sellschaft Basel mit­ten in der Stadt wach­sen rund 300 Pflanzenarten, über 50 ver­schiedene Bau­marten und 150-jährige Pla­ta­nen. Biol­o­gisch ange­baute Früchte, Kräuter und Beeren wer­den in der eige­nen Garten­man­u­fak­tur ver­ar­beit­et und in der Küche des Restau­rants ver­wen­det. Die Gar­te­nan­lage ist öffentlich zugänglich. www.baselmission.org

Klostergarten Kloster Dornach

Amthausstrasse 7, Dor­nach
Eine lauschige Oase gle­ich neben dem Bahn­hof Dor­nach-Arlesheim. Liegestüh­le auf der Wild­wiese unter Obst­bäu­men und die Baumkathe­drale laden bei Som­mer­hitze zur Einkehr ein. Das Gar­ten­team beste­ht aus Frei­willi­gen, die von Profis begleit­et wer­den. Wer sich gerne im Kloster­garten engagieren möchte, kann sich melden unter . Vom 8. Mai bis 20. Novem­ber find­et im Kloster Dor­nach die Ausstel­lung «Holy Wow!» statt. Alle Infos unter www.klosterdornach.ch

Kloster Schönthal, Langenbruck

Schön­thal­strasse 158, Lan­gen­bruck
Das ehe­ma­lige Benedik­tin­erk­loster, 1145 erst­mals urkundlich erwäh­nt, zählt zu den Basel­bi­eter Kul­tur­denkmälern. Das Anwe­sen wird vom «Vere­in Kloster Schön­thal» betrieben und kul­turell bespielt. In der Land­schaft befind­en sich Skulp­turen von inter­na­tionalen Kun­stschaf­fend­en, im Garten ent­fal­ten Heilkräuter, Gewürz- und Teekräuter einen Reich­tum an Far­ben und For­men. Der Skulp­turen­park ist 365 Tage geöffnet. Erwach­sene 15.– / Fam­i­lien: 30.– (bar oder Twint). Schulk­lassen und Grup­pen auf Voran­mel­dung. Am Son­ntag, 15. Juni, find­et im Kloster Schön­thal das Som­mer­fest mit ein­er Führung zum The­ma Bio­di­ver­sität statt (10.30 Uhr, bei jedem Wet­ter). www.schoenthal.ch

Am 14./15. Juni find­et das Nationale Woch­enende der Aktion «Offen­er Garten» statt. Alle offe­nen Gärten unter www.bioterra/offenergarten

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben