Sichere Wege statt Wüste und Wellen

Sichere Wege statt Wüste und Wellen

  • Diesen Sam­stag, 22. Juni, find­et in Baden der kan­tonale Flüchtlingstag zum The­ma «Sichere Fluchtwege» statt.
  • Zwis­chen 11 und 16 Uhr erwartet die Besucherin­nen und Besuch­er ein buntes Pro­gramm mit einem inter­ak­tiv­en Fluchtweg, Spie­len, Infos, viel Musik und offiziellen Ansprachen von Kan­tonsvertretern und den Geflüchteten sel­ber.
 Am kom­menden Sam­sta­gnach­mit­tag erwartet die Flanieren­den auf der Baden­er Bad­strasse heiss­er Sand und die kühlen Wellen des Mit­telmeers. Und dazu die Schilderun­gen von Men­schen, die von ihrem gefährlichen Weg durch die Wüste, über das Meer oder den Balkan bis in die Schweiz erzählen. Der kan­tonale Flüchtlingstag in Baden zeigt die Sta­tio­nen ein­er Flucht und lässt die Geflüchteten selb­st zu Wort kom­men. «Denn es macht einen grossen Unter­schied, wenn man dem Schick­sal ein Gesicht gibt, und jemand seine eigene Flucht­geschichte erzählt», sagt Patrizia Bertschi vom Vere­in Net­zw­erk Asyl Aar­gau.

Sichere Fluchtwege jetzt!

Die Aar­gauer Lan­deskirchen, die kirch­lichen Hil­f­swerke Heks und Car­i­tas, der Vere­in Net­zw­erk Asyl Aar­gau und lokale Part­neror­gan­i­sa­tio­nen engagieren sich am kan­tonalen Flüchtlingstag gemein­sam für die Anliegen von Flüchtlin­gen, ihre Sit­u­a­tion und ihre Inte­gra­tion in unserem Land. Im Zen­trum des Anlass­es in Baden ste­ht das The­ma «Sichere Fluchtwege». «Wir zeigen auf, dass es sichere Fluchtwege gäbe», sagt Patrizia Bertschi. Die Möglichkeit­en, Fluchtwege sicher­er zu machen, sind die Reset­tle­ment-Pro­gramme, die Fam­i­lien­zusam­men­führung und die human­itären Visa.

Resettlement-Programm

Im Rah­men eines Reset­tle­ment-Pro­gramms kön­nen beson­ders schutzbedürftige Flüchtlinge von einem Erstzu­fluchtsstaat in einen soge­nan­nten Reset­tle­ment-Staat weit­er­reisen und sich dort dauer­haft nieder­lassen. Von den mehr als 22 Mil­lio­nen weltweit reg­istri­erten Flüchtlin­gen wer­den heute weniger als 1 Prozent neu ange­siedelt. Die Car­i­tas Aar­gau informiert am Flüchtlingstag in Baden über das Reset­tle­ment Pro­gramm.

Familienzusammenführung und humanitäre Visa

Daneben existiert die Fam­i­lien­zusam­men­führung: Wer in der Schweiz als anerkan­nter Flüchtling Schutz find­et, darf seine Näch­sten zu sich holen. Vor­läu­fig Aufgenommene müssen drei Jahre warten, ehe ihre Fam­i­lie in die Schweiz nachkom­men darf. Sie müssen dabei finanzielle Anforderun­gen erfüllen. Die dritte Möglichkeit, die lebens­ge­fährliche Fahrt übers Meer zu ver­hin­dern, stellen die human­itären Visa dar. Diese müssen per­sön­lich bei ein­er Schweiz­er Aus­land­vertre­tung beantragt wer­den und sollen es Schutz­suchen­den ermöglichen, legal in die Schweiz einzureisen und hier ein Asylge­such zu stellen. Flüchtling­sor­gan­i­sa­tio­nen set­zen sich dafür ein, dass diese bere­its beste­hen­den Möglichkeit­en bess­er genutzt wer­den, um die Fluchtwege sicher­er zu machen.

Flüchtlingsthema nicht mehr aktuell?

In den ver­gan­genen Monat­en ist die weltweite Flüchtlingskrise medi­al in den Hin­ter­grund getreten. Auch weil im Moment weniger Flüch­t­ende in die Schweiz gelan­gen, ste­ht das The­ma nicht mehr zuoberst auf der poli­tis­chen Agen­da. Unter anderem deshalb find­et der kan­tonale Flüchtlingstag dieses Jahr zum vor­läu­fig let­zten Mal statt. Doch Patrizia Bertschi betont, dass der Vere­in Net­zw­erk Asyl auch im kom­menden Jahr einen Anlass in Baden auf die Beine stellen wird. Sie erk­lärt: «Es kom­men zwar weniger Men­schen zu uns, aber das nur, weil sie in Libyen in Lagern oder in der Wüste zurück­ge­hal­ten wer­den.»

Freude als Motor

Die Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Flucht und die Begeg­nung mit geflüchteten Men­schen bleiben aktuell also und wichtig. Der Flüchtlingstag in Baden soll ein far­big-fro­hes Fest für alle sein. Patrizia Bertschi: «Ohne Freude und Begeis­terung – und ohne das Engage­ment der Zivilge­sellschaft – geht es nicht.» Kan­tonaler Flüchtlingstag 2019Nach dem Flüchtlingsson­ntag der Kirchen vom 16. Juni find­et diesen Sam­stag, 22. Juni, der kan­tonale Anlass in Baden statt. 11 bis 16 Uhr, Bahn­hof­platz Baden, mit Musik, Essen, Infos­tände und Kinder­pro­gramm. Um 12 Uhr ist die offizielle Begrüs­sung mit geflüchteten Men­schen, Stadträtin Reg­u­la Dell’ Anno-Doppler, dem reformierten Kirchen­rat­spräsi­den­ten Christoph Weber-Berg und dem Weltchor Baden.   fluechtlingstage-aargau.ch
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben