
Schweizer Klöster erleben mit Transhelvetica
- Das SchweizÂer Reisemagazin TranÂshelÂvetiÂca begÂibt sich in seinÂer neusten AusÂgabe auf eine Via MonasÂtiÂca, die zu acht Klöstern von der West- bis in die Ostschweiz führt.
- Zu jedem dieser Orte findÂet sich auf den 110 SeitÂen des MagÂaÂzins eine Geschichte, die den BesonÂderÂheitÂen dieser heiliÂgen StätÂten RechÂnung trägt.
- ExkÂluÂsiv für unsere NewsletÂterÂabonÂnenÂten verÂlosen wir drei dieser schön gemachtÂen MagÂaÂzine. Zur TeilÂnahme einÂfach ins Bild klickÂen.
Klöster haben ihren ganz eigeÂnen Reiz. Für viele MenÂschen sind sie ZufluchtÂsorte, an denen sie Ruhe findÂen, sich vom Lärm und der HekÂtik des AllÂtÂags disÂtanzieren und die seelÂisch-geistiÂgen BatÂteÂrien wieder aufladen könÂnen. Klöster sind aber auch StätÂten des WisÂsens und SchatzkamÂmern der KulÂtur. Dank der NonÂnen und Mönche, die sich über JahrhunÂderte nicht nur mit der TheÂoloÂgie, sonÂdern auch mit allen anderen WisÂsenschaften ihrer Zeit beschäftigt, geforscht und gelehrt haben, hat das AbendÂland seine kulÂturelle Hochblüte erreÂicht.
Auf den Spuren dieser geistiÂgen und geistlichen VorÂdenker folÂgt das SchweizÂer Reisemagazin TranÂshelÂvetiÂca in seinÂer jüngÂsten AusÂgabe, der NumÂmer 71, einÂer spanÂnenÂden Via MonasÂtiÂca. Dieser MönchÂsweg, der gleÂichÂsam ein PilÂgerÂweg entÂlang der bedeuÂtendÂsten SchweizÂer Klöster darstellt, führt von der Abtei Saint-MauÂrice im WalÂlis zum Kloster MariÂastein in Solothurn. Von da geht es weitÂer zum eheÂmaÂliÂgen Kloster SchönÂthal (BL), das heute ein GesamtkunstÂwerk mit HerÂberge ist.
Quer durch die Schweiz
Das vierte EtapÂpenÂziel ist das Kloster St. Urban in Luzern, ein eheÂmaÂliges ZisÂterzienserkÂloster, das heute die kanÂtonale psyÂchiÂaÂtrische Klinik beherbergt und wo heilige Schafe gezüchtet werÂden. Von BrudÂer MaxÂiÂmÂilÂian OFM erfährt man in der kleinen FranziskanÂergeÂmeinÂschaft im Herzen von Zürich, warum er sich für das Leben als WanÂderÂbrudÂer entschÂieden hat. Auch in der eheÂmaÂliÂgen BenedikÂtinÂerÂaÂbtei zu AllerÂheiliÂgen (SH) wirkt das Werk der Mönche im KlosterÂgarten mit all seinen Heilpflanzen noch nach.
Die letÂzten beiÂden PilÂgereÂtapÂpen führen ins Kloster WonÂnenÂstein, einÂer Innerrhoder KapuzinerÂinÂnenÂabtei auf AusserÂrhoder Boden, die zum BisÂtum St. Gallen gehört, und ins Kloster Maria Zuflucht (SG). SchwestÂer ScoÂlasÂtiÂca ist die letÂzte Nonne, die noch im Kloster WonÂnenÂstein lebt. Sie hat TranÂshelÂvetiÂca einen sehr perÂsönÂlichen Blick hinÂter die KlosterÂmauern erlaubt. Auch die SchwestÂern des Klosters Maria Zuflucht arbeitÂen sonÂst nicht im Licht der Öffentlichkeit. Aber dem Reisemagazin haben sie gerne gezeigt, wie sie die Hostien für viele PfarÂreien im BisÂtum St. Gallen proÂduzieren.
Viel Wissenswertes, schön gestaltet
Zu diesen acht HaupÂtorten auf dem virtuellen PilÂgerÂweg komÂmen noch 28 weitÂere Klöster und Abteien hinzu, die im Heft spezielle ErwähÂnunÂgen findÂen. SelbÂstverÂständlich auch die AarÂgauer Kloster Muri, St. MarÂtin, Fahr und die KlosterÂhalÂbinsel WetÂtinÂgen. Das MagÂaÂzin ist gespickt mit vieÂlen zusätÂzlichen InforÂmaÂtioÂnen und WisÂsenswertem rund ums KlosterÂleben. Das «Kleine Kloster-ABC» erkÂlärt die wichtigÂsten Begriffe, die OrdenÂstraÂchtÂen werÂden erkÂlärt und das Bild eines Mönchs mit erhobenÂem MerkÂfinÂger weist auf fast jedÂer Seite auf eine klösterÂliche Lehre oder ein wichtiges KapiÂtel der Klostergeschichte hin.
Angesichts schwindenÂder MitÂgliederzahlen in SchweizÂer Klöstern muss einÂer dieser HinÂweise leiÂder auch auf die NachÂwuchssorÂgen dieser GemeinÂschaften aufmerkÂsam machen: «661 MitÂglieder zählten die MänÂnerorÂden in der Schweiz 2020, davon nur 5 Novizen. Seit Mitte der 1960er-Jahre ist ein starkÂer MitÂgliederÂrückÂgang zu verzeÂichÂnen. Das DurchÂschnittsalter liegt bei 71 Jahren.» Doch im VorderÂgrund steÂhen im ganzen Heft die MenÂschen und die Orte, die in kunÂstvollen Bildern gezeigt und von ausÂgezeÂichÂneten Autoren beschrieben werÂden.
Mit einer Mail sind Sie dabei
Wenn sie eines der drei Hefte gewinÂnen wollen, die der VerÂlag PasÂsÂaport AG HorÂiÂzonte zur VerÂfüÂgung gestellt hat, dann reicht es, eine Email, verseÂhen mit Ihrem Namen und Ihrer PostanÂschrift an die Adresse zu schickÂen. EinÂsendeÂschluss ist der komÂmende SonÂntag, 24. Juli 2022. Die GewinÂner werÂden direkt benachrichtigt. Über die VerÂlosung wird keine KorÂreÂsponÂdenz geführt; der Rechtsweg ist ausÂgeschlossen. Wir freuen uns über Ihr InterÂesse und wünÂschen Ihnen beim Lesen viel VergnüÂgen!


