Pilgern vor der Haustüre
Schon im Mittelalter war das Kloster Beinwil eine wichtige Station auf dem Pilgerweg Basel-Beinwil-Solothurn-Bern, dem Basler Weg. Seit Januar 2019 sind ein Orthodoxes Frauen- und ein Orthodoxes Männerkloster in Beinwil Ihre Gastgeber. Besuchende können in Einzel- oder Doppelzimmern übernachten.
Bild: © zvg

Pilgern vor der Haustüre

Ein Pilgerweg beginne immer vor der eigenen Haustür, sagt ein Sprichwort. Zeit also, aufzubrechen und Pilgerziele in der Nordwestschweiz zu entdecken.


10. Aargauer Kapellenwanderung

Am 20. Sep­tem­ber, von 10 bis 17 Uhr, find­et die 10. Aar­gauer Kapel­len­wan­derung statt. Zum Heili­gen Jahr 2025 lud der ver­stor­bene Papst Franziskus ein, «Pil­ger­wege der Hoff­nung» zu beschre­it­en. Die Stadtkirche Baden wurde dazu in unserem Bis­tum als Pil­gerkirche aus­gewählt. Mit Impuls und Führung erleben die Pil­ger diesen sakralen Raum und schauen auch in den reichen Kirchen­schatz. Nach dem Pil­gersegen in der Kryp­ta der Sebas­tian­skapelle geht es zur Dreikönigskapelle im Baden­er Bäderquarti­er, der Lim­mat ent­lang zur Kapelle Mari­aw­il und danach zur Anto­niuskapelle und zur Lud­wigskapelle in Tur­gi. Mit­tagsverpfle­gung aus dem Ruck­sack. Bei jedem Wet­ter. Pil­ger­leitung: Bern­hard Lind­ner, Fach­stelle Bil­dung und ­Prop­stei. Wan­derzeit: 2h / 9km. Kosten: 20 Franken (inkl. Apéro, Barzahlung vor Ort). Anmel­dung mit dem Anmelde­for­mu­lar bis 14. Sep­tem­ber.

Eine ehe­ma­lige Abstel­lka­m­mer erweit­ert ​das Kirchen­schatz­mu­se­um in der Baden­er Stadtkirche. Hier wurde ein zuge­mauertes Fen­ster wieder geöffnet und von ​der im Novem­ber 2021 ver­stor­be­nen Ennet­baden­er Kün­st­lerin ​Gabi Fuh­ri­mann neu gestal­tet. | Foto: Marie-Chris­tine Andres

Unterwegs auf dem Baslerweg

Um den Jakob­sweg zu bestre­it­en, müssen wir nicht in Spanien nach San­ti­a­go pil­gern! Auch im Licht­blick­ge­bi­et gibt es Routen, die zu den «Jakob­swe­gen in Europa» gehören. Ein Beispiel ist die Wan­derung von Aesch zum Kloster Bein­wil. Die Etappe auf dem Basler Jakob­sweg führt über 20 km in rund 6,5 Stun­den durch abwech­slungsre­iche Land­schaft. Von Aesch geht es über Pfeffin­gen und Grellin­gen ent­lang der Birs ins Chalt­brun­nen­tal. Nach Meltin­gen fol­gt ein Anstieg zum höch­sten Punkt (877 m.ü.M.), bevor der Abstieg zum Kloster begin­nt. Seit 2019 beherber­gen hier ein ortho­dox­es Frauen- und ein Män­nerk­loster Pil­gerin­nen und Pil­ger – und laden zur Teil­nahme am klöster­lichen All­t­ag ein.

Spazieren einmal anders

Dass neben dem Pil­gern und Wan­dern auch das Spazieren seinen Reiz und sog­ar eine eigene Wis­senschaft hat, zeigt der Vere­in Reli­gions-Prom­e­nadolo­gie. Ent­standen ist der Vere­in aus ein­er Ini­tia­tive der Reli­gion­swis­senschaft der Uni­ver­sität Basel. Neben Lehr- und Forschungsvorhaben organ­isiert der Vere­in auch ein kul­turelles Pro­gramm. Er kuratiert das öffentliche «Lokal für Raum­bege­hung» in Basel mit Bib­lio­thek und Spazierange­bot. Das Lokal ist Ver­anstal­tung­sort, öffentliche Bib­lio­thek und Arbeit­splatz. Es ste­ht allen Inter­essierten offen.
Lokal für Raum­bege­hung, St. Alban-­Vor­stand 63, 4052 Basel. www.lokal-fuer-​raumbegehung.ch | kontakt@religions-­promenadologie.ch

Pilgern vor der Haustüre - Lichtblick Römisch-katholisches Pfarrblatt der Nordwestschweiz
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben