Maria und die Kräuter
Bild: zVg

Maria und die Kräuter

Warum wir im August Sträusschen binden

Am 15. August hat die katholische Kirche das Fest «Mariä Himmelfahrt» – die ­Aufnahme Marias in den Himmel – gefeiert. Es existiert seit dem 7. Jahrhundert, also seit etwa 1300 Jahren! Zu diesem Fest werden traditionell Kräuter gesammelt und zu Sträussen gebunden, die dann geweiht werden.

Besondere Zahlen

In den Sträussen befind­en sich min­destens 7 und manch­mal sog­ar bis zu 72 Heilpflanzen. Jede Zahl hat eine Bedeu­tung. Die Sieben ste­ht beispiel­weise für die sieben Schöp­fungstage. Auch neun Heilpflanzen kann der Strauss enthal­ten, dann ste­hen sie für dreimal Drei als Zeichen der göt­tlichen Dreifaltigkeit. Zwölf sind ein Ver­weis auf die Anzahl der Apos­tel, bei der 24 kom­men zu den Apos­teln noch die zwölf Stämme Israels aus dem Alten Tes­ta­ment hinzu.

Das steckt drin

Zu den bekan­ntesten Kräutern in den Sträussen gehören

  • Kamille, sie ste­ht für Glück und Liebe
  • Sal­bei, sym­bol­isiert Wohl­stand
  • Minze, die mit Gesund­heit assozi­iert wird
  • Getrei­deähren, ste­hen für das tägliche Brot

Ausser­dem find­en sich oft

  • Thymi­an
  • Baldri­an
  • Johan­niskraut
  • Wer­mut
  • Schaf­garbe
  • Bei­fuss
  • Rain­farn
  • Eisenkraut

Die Heilkräuter sehen wir Chris­ten an sich bere­its als ein Geschenk Gottes an uns Men­schen, die wir nutzen kön­nen, um unsere Krankheit­en zu heilen. Die an Mar­iä Him­melfahrt geseg­neten Kräuter­sträuss­chen wur­den früher an einem beson­deren Ort auf­be­wahrt, zum Beispiel hin­ter dem Kreuz, das in der Stube hing. Bei Krankheit wur­den dann einige Kräuter her­ausgenom­men, um beispiel­weise einen Tee damit zuzu­bere­it­en.

Bastelt euer eigenes Kräuter­sträuss­chen und seg­net es

Ihr braucht dazu

  • Kräuter euer­er Wahl​
  • Gartenschere​
  • Bastfaden​

Und so geht’s

Begin­nt mit dem grössten und sta­bil­sten Kraut und nehmt es in die Hand. Arrang­iert nun die anderen Kräuter um diese Mitte herum. Wenn ihr ein gross­es Sträuss­chen macht, dreht es beim Anle­gen jedes neuen Krautes ein Stück, sodass die Kräuter gle­ich­mäs­sig in das Sträuss­chen aufgenom­men wer­den. Umwick­elt das Sträuss­chen ein­mal mit dem Faden und macht einen Knoten, dann wick­elt ihn erneut mehrmals darum herum, je nach­dem wie dick das Sträuss­chen ist.

Segen

Guter Gott, wir danken dir für die Wun­der dein­er Schöp­fung. ​Durch diese Blu­men und Kräuter schenkst du uns Gesund­heit und Freude. ​Du schenkst sie uns zu unserem Heil. ​Seg­ne diese Kräuter und Blu­men. ​Sie erin­nern uns an deine Her­rlichkeit. ​Dafür danken wir Dir. ​Amen

Segen von: Monika Mehringer
Kräutersträusschen gebunden zu Mariä Himmelfahrt
Bild: zVg
Leonie Wollensack
mehr zum Autor
nach
soben