Lichtblick im Nordwesten
Das Bild entstand während eines Sonnenuntergangs auf dem 859 m ü.M. liegenden Burghorn, einem Aussichtspunkt auf der Lägern zwischen Baden, Wettingen, Ehrendingen und Niederweningen.
Bild: © Claudia Berchtold

Lichtblick im Nordwesten

Einführung in das neue Pfarrblatt

Liebe Leserin, lieber Leser​
Sie halten die erste Ausgabe des neuen Pfarrblatts «Lichtblick Nordwestschweiz» in den Händen. Um Ihnen den Einstieg in das Pfarrblatt zu erleichtern, erklären wir Ihnen das Konzept und die Rubriken von «Lichtblick Nordwestschweiz».

In «Licht­blick Nord­westschweiz» möchte Ihnen die Redak­tion Geschicht­en aus dem Ver­bre­itungs­ge­bi­et des Pfar­rblatts präsen­tieren. Der Name soll Pro­gramm sein und die Lek­türe Ihnen immer wieder Licht­blicke bescheren. Wir schreiben über Leben­s­the­men in Zusam­men­hang mit Glauben und Spir­i­tu­al­ität, nehmen Diskus­sio­nen in der katholis­chen Kirche auf und wagen auch den Blick über den kon­fes­sionellen Teller­rand hin­aus. Im Fokus ste­hen dabei Men­schen. Baslerin­nen, Basel­bi­eter, Aar­gauer und Solothurner­in­nen sprechen mit uns über ihr Engage­ment, ihre Träume, ihre Exper­tise und über ihre per­sön­lichen Überzeu­gun­gen.

Ein Schwerpunktthema, verschiedene Blickwinkel

Jede Aus­gabe von «Licht­blick Nord­westschweiz» befasst sich mit einem Schw­er­punk­t­the­ma. Diesem The­ma sind das Titel­bild und die ersten drei Dop­pel­seit­en gewid­met. Auf Seite 7 hat ausser­dem die Kolumne ihren Platz, in der Gas­tau­torin­nen und Gas­tau­toren und wir Redak­torin­nen uns zu aktuellen The­men Gedanken machen.
In dieser Aus­gabe:
Da es sich um die erste Aus­gabe des neuen Pfar­rblatts han­delt, haben wir den Namen zum The­ma gemacht. «Licht­blick» hat etwas mit Licht zu tun, also mit einem visuellen Reiz. Wie und wo erlebt ein Men­sch Licht­blicke, der nichts sehen kann? Wenn ein Kind geboren wird, sagen wir, dass es das Licht der Welt erblickt. Eine Hebamme hat mit uns über ihre Arbeit gesprochen und wie heute die Kinder das Licht der Welt erblick­en.

Schwerpunkt

Platz für verschiedene Meinungen und eine Lupe auf das kirchliche Leben

Auf den Seit­en 8 und 9 find­en Sie die Rubriken «Debat­te» und «Zu Besuch bei». Sie kön­nen sich abwech­seln oder je eine Seite bele­gen – je nach­dem, wie es sich für die jew­eilige Aus­gabe anbi­etet. In der «Debat­te» greifen wir innerkirch­liche Diskus­sio­nen und andere, für das Glaubens- oder Gemein­deleben rel­e­vante Fra­gen auf oder lassen ver­schiedene Per­so­n­en mit unter­schiedlichen Sichtweisen zu Wort kom­men. Mit der Rubrik «zu Besuch bei» tauchen wir ein in das Leben vor Ort und sind ganz nah bei den Men­schen in der Region. Wir bericht­en, was läuft in den Kirchge­mein­den, Pfar­reien, kirch­lichen Fach­stellen und Organ­i­sa­tio­nen. Lassen Sie sich vom grossen Engage­ment dieser vie­len Men­schen inspiri­eren.
In dieser Aus­gabe:
Glaube und Wis­senschaft wer­den gerne gegeneinan­der aus­ge­spielt. Dass es auch anders geht, zeigt die Astro­physik­erin Kathrin ­Altwegg. Die emer­i­tierte Pro­fes­sorin kann wis­senschaftliche Erken­nt­nisse und die Schöp­fungs­geschichte der Bibel see­len­ruhig nebeneinan­der ste­hen lassen.

Missionen und Institutionen haben einen festen Platz

Auch einige unser­er fremd­sprachi­gen Mis­sio­nen und über­re­gionalen Insti­tu­tio­nen sind vertreten – auf Seite 10 und 11. Ihre Ange­bote richt­en sich an Inter­essierte über die Gren­zen ihrer Heimatp­far­reien hin­aus.

Neuigkeiten aus den einzelnen Gemeinden

Im «Pfar­re­it­eil» find­en Sie die Gottes­di­en­stzeit­en, Vorankündi­gun­gen, Berichte und weit­ere Infor­ma­tio­nen aus Ihrer Pfar­rei. Hier gibt es nicht mehr drei Aus­gaben für das ehe­ma­lige «Kirche heute»-Gebiet und neun für das ehe­ma­lige «Horizonte»-Gebiet, son­dern ins­ge­samt 18 Region­alaus­gaben für das neue Ver­bre­itungs­ge­bi­et. Die Anzahl der Pfar­rei­seit­en vari­iert dabei je nach Region­alaus­gabe.​

Vermischtes​

Hier ist für alle etwas dabei: Auf dieser Dop­pel­seite find­en Sie Ver­anstal­tung­sh­in­weise, Medi­en­tipps und Ein­blicke in andere Reli­gio­nen oder Kul­turen neben Rezepten, Bastelideen oder etwas zum Lachen.

Kirchenlatein

​Euchari- was? Auf der let­zten Seite erk­lären wir in ein­fachen Worten kirch­liche Feiern, ­Rit­uale und Bräuche. Hier über­set­zen wir Kirchen­sprech und nehmen Sie an die Hand durch Insti­tu­tio­nen und Organ­i­sa­tio­nen rund um die Kirche. Oft darf hier auch der Stift in die Hand oder der Bastelka­s­ten aus dem Schrank genom­men wer­den.
In dieser Aus­gabe:
Ger­ade haben wir Mar­iä Him­melfahrt gefeiert. Was bedeutet dieses Fest, woher kommt es und was hat es mit den Kräuter­sträussen auf sich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein schönes Sträuss­chen binden.

Wir wün­schen Ihnen viel Freude mit dem neuen Pfar­rblatt!

Das Redak­tion­steam

Leonie Wol­len­sack, Eva Meien­berg, ​Marie-Chris­tine Andres

Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben