
Knapper Platz auf der Halbinsel
- HisÂtorische und topÂmodÂerne Gebäude steÂhen auf der KlosterÂhalÂbinsel WetÂtinÂgen Seite an Seite.
- Gewerbe, GasÂtronomie, BilÂdung und ReliÂgion teilen sich den Platz in der LimÂmatschlaufe.
- Damit ab 2022 auch die BesucherinÂnen und BesuchÂer des MuseÂum AarÂgau Platz auf der HalÂbinsel findÂen, werÂden am künÂftiÂgen MuseÂumsÂstanÂdort Gebäude saniert, erweitÂert oder umgenutzt.
Besucht man zum ersten Mal die WetÂtinger KlosterÂhalÂbinsel und entschliesst sich zu einem SpazierÂgang über das AreÂal in der LimÂmatschlaufe, so wird man von der vielfältiÂgen InfraÂstrukÂtur überÂrascht sein. Die Anlage besteÂht keineswegs nur aus den RäumÂlichkeitÂen des eheÂmaÂliÂgen ZisÂterzienserkÂlosters. Neben hisÂtorischen GebäuÂden wie der Klosterkirche, dem ZollÂhaus oder der alten SpinÂnerei, die jewÂeils ihre ganz eigene Geschichte haben, findÂet man den hochmodÂerÂnen SporthalÂlenkomÂplex, der komÂplett unter der Erde liegt, so dass freie Sicht auf die unter nationalem Denkmalschutz steÂhende KlosterÂanÂlage bleibt. Die KunÂst am Bau an der DreifachÂturnÂhalle, die auf der FrontÂseite dieser AusÂgabe zu sehen ist, spielt mit der MetaÂpher des Felsens, auf welchem das ZisÂterzienserkÂloster über der LimÂmat thront und in den die neue Halle buchÂstäblich gemeisÂselt wurde.
Manche BautÂen vereÂinen auf eleÂgante Art alte und neue Bauweise in sich. So zum Beispiel die LöwenÂscheÂune, ein eheÂmaÂliges ÖkonomiegeÂbäude des Klosters, das heute als MenÂsa dient, aber auch für Anlässe verÂmiÂetet wird.
Kultur, Kulinarik und Kirche
Auf der KlosterÂhalÂbinse, deren Form durch eine Schlaufe der LimÂmat geprägt wird, gibt es mehrere GrüÂnanÂlaÂgen. So laden unter anderem der KlosterÂpark und die Gärten der KlostergärtÂnerei zur ErholÂung ein, während an heisÂsen SomÂmertaÂgen ein Bad in der LimÂmat für eine willkommene AbkühÂlung sorgt. Die bunte InfraÂstrukÂtur der KlosterÂhalÂbinsel bietet sich für eine vielfältige Nutzung an. Kleinere Unternehmen und GasÂtronomiebeÂtriebe, aber auch die KirchgeÂmeinde WetÂtinÂgen sind auf der KlosterÂhalÂbinsel vertreten. In der barockÂen Klosterkirche werÂden von der römisch-katholisÂchen und christkatholisÂchen Kirche regelmäsÂsig GottesÂdiÂenÂste gefeiert und an der KlosterÂstrasse befindÂet sich das SekreÂtariÂat der römisch-katholisÂchen KirchgeÂmeinde. AusserÂdem findÂen auf der KlosterÂhalÂbinsel zahlreÂiche Events und kulÂturÂtourisÂtisÂche VerÂanstalÂtunÂgen statt.
Masterplan für die Klosterhalbinsel
Mit ihren vieÂlen NutzungsmöglichkeitÂen und GebäuÂden stellt die KlosterÂhalÂbinsel WetÂtinÂgen einen einziÂgarÂtiÂgen Ort im KanÂton AarÂgau dar, der die Chance für ein nachÂhaltiges ZusamÂmenÂleben bietet. Genau dies kann bei so vieÂlen InterÂessensparteien aber auch zur HerÂausÂforderung werÂden. Um den BedürfnisÂsen aller GrunÂdeigenÂtümer gerecht zu werÂden, entwickÂelÂten KanÂton und Gemeinde von 2009 bis 2013 den sogeÂnanÂnten «MasÂterÂplan KlosterÂhalÂbinsel WetÂtinÂgen», der das AreÂal aufwÂerten und das ZusamÂmenÂleben optiÂmieren soll.
Die UmsetÂzung dieses Plans bringt der KanÂtonÂssÂchule beispielÂsweise den Vorteil, dass sie die OrganÂiÂsaÂtion von ausserÂschulisÂchen Anlässen in andere Hände abgeben kann. Wichtige AspekÂte des MasÂterÂplans sind die Eingliederung der HalÂbinsel ins MuseÂum AarÂgau sowie das WachÂsÂtum der Schule. Diese leiÂdet unter RaumkÂnapÂpheit, da in naher ZukunÂft aus demographisÂchen GrünÂden mehr SchüÂlerinÂnen und Schüler an den KanÂtonÂssÂchulen erwartet werÂden. KanÂtonÂsweit sind MassÂnahÂmen geplant, um den Zuwachs aufÂfanÂgen zu könÂnen.
Eine Baulücke gefunden
Mit der 2018 eingeweiÂhtÂen DreifachÂturnÂhalle wurde die alte TurnÂhalle, die an das HauptÂgeÂbäude der KanÂtonÂssÂchule angeÂbaut ist, überÂflüsÂsig und wird verÂschwinden. Stattdessen ist ein neues Gebäude geplant, das auf der Wiese neben dem KreuzÂgang des Klosters steÂhen soll. Eine solche Wiese, die direkt an den KreuzÂgang anschliesst, ist für ein ZisÂterzienserkÂloster ungewöhnÂlich. Es hanÂdelt sich dabei um eine Baulücke. In früheren ZeitÂen stand dort ein Gebäude, das sogeÂnanÂnte «HöngÂgerÂhaus», welchÂes als KornÂspeÂichÂer diente, später aber einÂstürzte.
Nun soll dort ein neuer Anbau mit weitÂeren KlassenÂzÂimÂmern entsteÂhen. AllerdÂings muss der Grosse Rat noch entscheiÂden, ob er bereÂit ist, die Ressourcen für das ProÂjekt zur VerÂfüÂgung zu stellen.
Vor Einsturz bewahrt
Auch der KarÂrenÂstall selbÂst, der in den letÂzten Jahren leer stand, bedurfte drinÂgend einÂer RenÂoÂvaÂtion. Er war akut einÂsturzgeÂfährdet und enthielt morsche Dachbalken, weshalb der gesamte Dachstuhl saniert werÂden musste. Der Bau wurde so instand gesetÂzt, dass dort neuer SchulÂraum für den InstruÂmenÂtal- und MusikschuÂlunÂterÂricht der KanÂtonÂssÂchule entÂstand. Auch für proÂjekÂtarÂtiÂgen UnterÂricht eignen sich die neuen Räume. Diese braucht die Schule drinÂgend, auch weil der bishÂerige UnterÂrichtÂsraum GartenÂsaal ab dem FrühÂjahr 2022 als GästezenÂtrum für den neuen StanÂdort des MuseÂums AarÂgau dient.
Museumsbesucher sollen mit ÖV kommen
RenÂovierungsÂbedürftig sind zudem auch die beiÂden BrückÂen, die die HalÂbinsel mit der Gemeinde NeuenÂhof verbinden. Die RenÂoÂvaÂtionÂsarÂbeitÂen an einÂer der BrückÂen sind gerÂade in vollem Gange. Des WeitÂeren wird der ParkÂplatz vor dem unter Denkmalschutz steÂhenÂden KarÂrenÂstall entÂferÂnt, um den Zugang zum Gebäude zu erleÂichtern. Ersatz für die ParkÂplätze ist bereÂits neben dem SportÂplatz realÂisiert.
Da die KlosterÂhalÂbinsel vom BahnÂhof WetÂtinÂgen aus in zwei Minuten FussÂweg erreÂichÂbar ist, werÂden hofÂfentlich viele BesuchÂer des künÂftiÂgen MuseÂumsÂstanÂdorts mit dem öffentlichen Verkehr anreisen.
Aufwertung der Gesamtanlage
Um den GartenÂsaal in ein GästezenÂtrum umwanÂdeln zu könÂnen, wird dieser einÂer sanÂften RenÂoÂvaÂtion unterÂzoÂgen. Im RahÂmen der Eingliederung der KlosterÂhalÂbinsel ins MuseÂum AarÂgau werÂden auch das ParÂlaÂtoÂriÂum des eheÂmaÂliÂgen Klosters und das Abthaus sowie der zugeÂhörige Garten erneuert. Auf diese Weise trägt die EntwickÂlung des neuen StanÂdortes des MuseÂums AarÂgau auf der KlosterÂhalÂbinsel massÂgeÂblich zur AufwÂerÂtung der gesamten Anlage bei.