Knapper Platz auf der Halbinsel

Knapper Platz auf der Halbinsel

  • His­torische und top­mod­erne Gebäude ste­hen auf der Kloster­hal­binsel Wet­tin­gen Seite an Seite.
  • Gewerbe, Gas­tronomie, Bil­dung und Reli­gion teilen sich den Platz in der Lim­matschlaufe.
  • Damit ab 2022 auch die Besucherin­nen und Besuch­er des Muse­um Aar­gau Platz auf der Hal­binsel find­en, wer­den am kün­fti­gen Muse­ums­stan­dort Gebäude saniert, erweit­ert oder umgenutzt.


Besucht man zum ersten Mal die Wet­tinger Kloster­hal­binsel und entschliesst sich zu einem Spazier­gang über das Are­al in der Lim­matschlaufe, so wird man von der vielfälti­gen Infra­struk­tur über­rascht sein. Die Anlage beste­ht keineswegs nur aus den Räum­lichkeit­en des ehe­ma­li­gen Zis­terzienserk­losters. Neben his­torischen Gebäu­den wie der Klosterkirche, dem Zoll­haus oder der alten Spin­nerei, die jew­eils ihre ganz eigene Geschichte haben, find­et man den hochmod­er­nen Sporthal­lenkom­plex, der kom­plett unter der Erde liegt, so dass freie Sicht auf die unter nationalem Denkmalschutz ste­hende Kloster­an­lage bleibt. Die Kun­st am Bau an der Dreifach­turn­halle, die auf der Front­seite dieser Aus­gabe zu sehen ist, spielt mit der Meta­pher des Felsens, auf welchem das Zis­terzienserk­loster über der Lim­mat thront und in den die neue Halle buch­stäblich gemeis­selt wurde.

Manche Baut­en vere­inen auf ele­gante Art alte und neue Bauweise in sich. So zum Beispiel die Löwen­sche­une, ein ehe­ma­liges Ökonomiege­bäude des Klosters, das heute als Men­sa dient, aber auch für Anlässe ver­mi­etet wird.

Kultur, Kulinarik und Kirche


Auf der Kloster­hal­binse, deren Form durch eine Schlaufe der Lim­mat geprägt wird, gibt es mehrere Grü­nan­la­gen. So laden unter anderem der Kloster­park und die Gärten der Klostergärt­nerei zur Erhol­ung ein, während an heis­sen Som­merta­gen ein Bad in der Lim­mat für eine willkommene Abküh­lung sorgt. Die bunte Infra­struk­tur der Kloster­hal­binsel bietet sich für eine vielfältige Nutzung an. Kleinere Unternehmen und Gas­tronomiebe­triebe, aber auch die Kirchge­meinde Wet­tin­gen sind auf der Kloster­hal­binsel vertreten. In der barock­en Klosterkirche wer­den von der römisch-katholis­chen und christkatholis­chen Kirche regelmäs­sig Gottes­di­en­ste gefeiert und an der Kloster­strasse befind­et sich das Sekre­tari­at der römisch-katholis­chen Kirchge­meinde. Ausser­dem find­en auf der Kloster­hal­binsel zahlre­iche Events und kul­tur­touris­tis­che Ver­anstal­tun­gen statt.

Masterplan für die Klosterhalbinsel


Mit ihren vie­len Nutzungsmöglichkeit­en und Gebäu­den stellt die Kloster­hal­binsel Wet­tin­gen einen einzi­gar­ti­gen Ort im Kan­ton Aar­gau dar, der die Chance für ein nach­haltiges Zusam­men­leben bietet. Genau dies kann bei so vie­len Inter­essensparteien aber auch zur Her­aus­forderung wer­den. Um den Bedürfnis­sen aller Grun­deigen­tümer gerecht zu wer­den, entwick­el­ten Kan­ton und Gemeinde von 2009 bis 2013 den soge­nan­nten «Mas­ter­plan Kloster­hal­binsel Wet­tin­gen», der das Are­al aufw­erten und das Zusam­men­leben opti­mieren soll.

Die Umset­zung dieses Plans bringt der Kan­ton­ss­chule beispiel­sweise den Vorteil, dass sie die Organ­i­sa­tion von ausser­schulis­chen Anlässen in andere Hände abgeben kann. Wichtige Aspek­te des Mas­ter­plans sind die Eingliederung der Hal­binsel ins Muse­um Aar­gau sowie das Wach­s­tum der Schule. Diese lei­det unter Raumk­nap­pheit, da in naher Zukun­ft aus demographis­chen Grün­den mehr Schü­lerin­nen und Schüler an den Kan­ton­ss­chulen erwartet wer­den. Kan­ton­sweit sind Mass­nah­men geplant, um den Zuwachs auf­fan­gen zu kön­nen.

Eine Baulücke gefunden


Mit der 2018 eingewei­ht­en Dreifach­turn­halle wurde die alte Turn­halle, die an das Haupt­ge­bäude der Kan­ton­ss­chule ange­baut ist, über­flüs­sig und wird ver­schwinden. Stattdessen ist ein neues Gebäude geplant, das auf der Wiese neben dem Kreuz­gang des Klosters ste­hen soll. Eine solche Wiese, die direkt an den Kreuz­gang anschliesst, ist für ein Zis­terzienserk­loster ungewöhn­lich. Es han­delt sich dabei um eine Baulücke. In früheren Zeit­en stand dort ein Gebäude, das soge­nan­nte «Höng­ger­haus», welch­es als Korn­spe­ich­er diente, später aber ein­stürzte.

Nun soll dort ein neuer Anbau mit weit­eren Klassen­z­im­mern entste­hen. Allerd­ings muss der Grosse Rat noch entschei­den, ob er bere­it ist, die Ressourcen für das Pro­jekt zur Ver­fü­gung zu stellen.

Vor Einsturz bewahrt


Auch der Kar­ren­stall selb­st, der in den let­zten Jahren leer stand, bedurfte drin­gend ein­er Ren­o­va­tion. Er war akut ein­sturzge­fährdet und enthielt morsche Dachbalken, weshalb der gesamte Dachstuhl saniert wer­den musste. Der Bau wurde so instand geset­zt, dass dort neuer Schul­raum für den Instru­men­tal- und Musikschu­lun­ter­richt der Kan­ton­ss­chule ent­stand. Auch für pro­jek­tar­ti­gen Unter­richt eignen sich die neuen Räume. Diese braucht die Schule drin­gend, auch weil der bish­erige Unter­richt­sraum Garten­saal ab dem Früh­jahr 2022 als Gästezen­trum für den neuen Stan­dort des Muse­ums Aar­gau dient.

Museumsbesucher sollen mit ÖV kommen


Ren­ovierungs­bedürftig sind zudem auch die bei­den Brück­en, die die Hal­binsel mit der Gemeinde Neuen­hof verbinden. Die Ren­o­va­tion­sar­beit­en an ein­er der Brück­en sind ger­ade in vollem Gange. Des Weit­eren wird der Park­platz vor dem unter Denkmalschutz ste­hen­den Kar­ren­stall ent­fer­nt, um den Zugang zum Gebäude zu erle­ichtern. Ersatz für die Park­plätze ist bere­its neben dem Sport­platz real­isiert.

Da die Kloster­hal­binsel vom Bahn­hof Wet­tin­gen aus in zwei Minuten Fuss­weg erre­ich­bar ist, wer­den hof­fentlich viele Besuch­er des kün­fti­gen Muse­ums­stan­dorts mit dem öffentlichen Verkehr anreisen.

Aufwertung der Gesamtanlage


Um den Garten­saal in ein Gästezen­trum umwan­deln zu kön­nen, wird dieser ein­er san­ften Ren­o­va­tion unter­zo­gen. Im Rah­men der Eingliederung der Kloster­hal­binsel ins Muse­um Aar­gau wer­den auch das Par­la­to­ri­um des ehe­ma­li­gen Klosters und das Abthaus sowie der zuge­hörige Garten erneuert. Auf diese Weise trägt die Entwick­lung des neuen Stan­dortes des Muse­ums Aar­gau auf der Kloster­hal­binsel mass­ge­blich zur Aufw­er­tung der gesamten Anlage bei.


Weitere Folgen der Sommerserie 2021 «Ab auf die Halbinsel!»

https://www.horizonte-aargau.ch/ab-auf-die-halbinsel/
https://www.horizonte-aargau.ch/zwei-brucken-mit-geschichte/
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben