Gundeli: Zehn Jahre Lebensmittelhilfe
Gundeli: Zehn Jahre Lebensmittelhilfe
In Basel versorgen sich insgesamt 815 Personen bei Tischlein deck dich
Seit zehn Jahren verteilt der spendenÂfiÂnanzierte VereÂin TisÂchlein deck dich in Basel-GunÂdeldinÂgen einÂwandÂfreie, vor der VerÂnichÂtung gerettete LebensÂmitÂtel an armutsÂbeÂtrofÂfene MenÂschen aus der Region. GegenÂwärÂtig profÂiÂtieren dort jede Woche durchÂschnitÂtlich 175 PerÂsoÂnÂen vom AngeÂbot.Die Abgabestelle im ZwingliÂhaus im Basler QuartiÂer GunÂdeldinÂgen wurde vor zehn Jahren, am 19. August 2008, eröffnet. UnterÂdessen könÂnen in der Stadt Basel jede Woche an vier Abgabestellen von TisÂchlein deck dich insÂgeÂsamt 815 PerÂsoÂnÂen mit LebensÂmitÂteln verÂsorgt werÂden, neben dem ZwingliÂhaus auch in der ElisÂaÂbethenkirche, der Matthäuskirche und der Thomaskirche. WeitÂere Abgabestellen in der NordÂwestschweiz sind Frick, Laufen, Liestal und RheÂinÂfelden. Gegen VorÂweisen der sogeÂnanÂnten Bezugskarte und nach Bezahlung eines symÂbolÂisÂchen Frankens erhalÂten dort MenÂschen, die am oder unter dem ExisÂtenzminÂiÂmum leben, einÂwandÂfreie LebensÂmitÂtel, welche ansonÂsten verÂnichtet würÂden.
Jeden Dienstag eine volle Einkaufstasche
JewÂeils am DienÂstag zwisÂchen 10.15 und 11.15 Uhr verÂwanÂdeln sich die RäumÂlichkeitÂen der Reformierten KirchgeÂmeinde ZwingliÂhaus in eine LebensÂmitÂteÂlabÂgabestelle. Die Benützung der Räume ist für die LebensÂmitÂtelÂhilÂfe TisÂchlein deck dich kostenÂlos.Die Co-LeiÂtÂerinÂnen CatherÂine Hosang und Julie WherÂlock engagieren sich seit der EröffÂnung für die TisÂchlein-deck-dich-Abgabestelle im ZwingliÂhaus. GemeinÂsam mit dem FreiÂwilliÂgenÂteam stellen sie TisÂche auf und verteilen darauf sorgfältig alle gespendeÂten LebensÂmitÂtel. Das AngeÂbot reicht von FrüchtÂen und Gemüse über Brot, Reis, KonÂserÂven, Fleisch‑, Milch- und TiefkühlÂproÂdukÂte bis hin zu Getränken und SüssÂwaren. «Jeden DienÂstag werÂden mit dem TisÂchlein-deck-dich-LieferÂwaÂgen LebensÂmitÂtel angeliefert. Es ist jedes Mal sowohl für uns als auch für unsere KunÂden eine ÜberÂraschung, was kommt, und wir könÂnen mit GenugÂtuÂung sagen, dass Âimmer reichÂlich verteilt werÂden kann», sagt ÂCatherÂine Hosang.Wer zu einem LebensÂmitÂtelÂbezug berechtigt ist, klären lokale SozialÂfachÂstellen ab und stellen Bezugskarten aus, die maxÂiÂmal ein KalenÂderÂjahr gültig sind. Zu den KunÂden von TisÂchlein deck dich gehören «WorkÂing Poor», FamÂiÂlien, AlleinÂerziehende, Migranten und MenÂschen, die SozialÂhilÂfe oder eine InvaliÂdenÂrente beziehen. UnabÂhängig von der bezoÂgeÂnen Menge bezahlen sie pro LebensÂmitÂtelÂbezug einen Franken. Julie WherÂlock ist heute noch von ihrer Tätigkeit überzeugt: «Für mich macht es einÂfach Sinn, überÂschüsÂsige LebensÂmitÂtel dahin umzuÂverteilen, wo sie drinÂgend benötigt werÂden.»
227 Tonnen Lebensmittel gerettet
Seit der EröffÂnung der Abgabestelle vor zehn Jahren konÂnten die 23 freiÂwilliÂgen HelferinÂnen und Helfer in Basel GunÂdeldinÂgen 227 477 KiloÂgramm einÂwandÂfreie LebensÂmitÂtel im Wert von 1 478 600 Franken verteilen. Noch immer lanÂden in der Schweiz jährlich bis zu zwei MilÂlioÂnen TonÂnen einÂwandÂfreie LebensÂmitÂtel im Abfall. Der konÂfesÂsionell und poliÂtisch unabÂhängige VereÂin TisÂchlein deck dich betreibt über 126 Abgabestellen in der ganzen Schweiz und dem FürstenÂtum LiechtÂenÂstein.
khWeitÂere InforÂmaÂtioÂnen:
www.tischlein.ch,
www.kiebitz.ch