Flüchtlingstag 2025 «Zusammen leben – zusammen wachsen»
Unter dem Motto «Zusammen leben – zusammen wachsen» feiern wir am Flüchtlingssonntag die Kraft der Vielfalt in unserer Gesellschaft.
Bild: © Marie-Christine Andres

Flüchtlingstag 2025 «Zusammen leben – zusammen wachsen»

Geflüchtete lassen die Schweiz nicht nur zahlenmässig wachsen, sie bereichern die Gesellschaft auch mit ihren Ideen und Talentensig, sondern auch

«Zusammen leben – zusammen wachsen» ist das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage. Kirchen, Asylnetzwerke und Integrationsstellen veranstalten an den Wochenenden vom 14./15. und 21./22. Juni gemeinsam ein abwechslungsreiches und informatives Programm.

Die Zuwan­derung hat die Schweiz­er Gesellschaft wach­sen lassen, nicht nur in Zahlen. Die Einge­wan­derten haben über Jahrhun­derte auch Wis­sen und Fähigkeit­en mit­ge­bracht, von denen die Schweiz prof­i­tierte. Handw­erk­er aus Deutsch­land bracht­en ihr Wis­sen beim Bau des Got­thard­tun­nels, das Schweiz­er Eisen­bahn­netz wurde vor­wiegend von aus­ländis­chen Arbeit­skräften gebaut. Nach dem zweit­en Weltkrieg bracht­en mehrere hun­dert­tausend Saison­niers die Schweiz­er Pro­duk­tion zur Blüte. In den Jahren nach 1950 kamen in mehreren Wellen Grup­pen von Flüchtlin­gen in die Schweiz, die der Sit­u­a­tion in ihren Herkun­ft­slän­dern ent­ge­hen woll­ten: Tibeter, Ungarn, Tschechen und Slowak­en und Tamilen.

Zusammenhalt entsteht nicht von allein

Im Jahr 2023 waren 134’387 Per­so­n­en im Asyl­prozess, dazu gehören Asyl­suchende, vor­läu­fig Aufgenommene und Men­schen mit Schutzs­ta­tus. Die Mehrheit dieser Geflüchteten kommt aus der Ukraine, aus Afghanistan, Eritrea, der Türkei, Syrien, Soma­lia, aus dem Irak und dem Iran. Die Zuwan­derung von Men­schen, die vor Krieg und wirtschaftlich­er Not geflüchtet sind, habe Vielfalt zur Selb­stver­ständlichkeit gemacht, schreibt die Organ­i­sa­tion Inte­gra­tion Aar­gau: «Doch der Zusam­men­halt entste­ht nicht von allein. Bund, Kan­tone und Gemein­den fördern die sprach­liche, beru­fliche und soziale Inte­gra­tion aktiv. Beson­ders der soziale Bere­ich erfordert Offen­heit und Engage­ment — von Zuge­wan­derten eben­so wie von Ein­heimis­chen.»

Bevölkerung, Behörden und Fachstellen müssen zusammenarbeiten

Der Flüchtlingstag will auf pos­i­tive Beispiele schauen und das Konzept des Zusam­men­lebens weit­er­en­twick­eln zu einem Zusam­menwach­sen trans­formieren: «Inte­gra­tion gelingt nur, wenn alle gemein­sam daran arbeit­en – die Bevölkerung, die Behör­den, Fach­stellen für Inte­gra­tion und nicht zulet­zt dank den vie­len engagierten Frei­willi­gen. Die Umset­zung dieses Wach­s­tums begin­nt vor Ort – in den Gemein­den. Ange­bote wie kosten­lose Deutschkurse, Sport­möglichkeit­en für Jugendliche oder all­t­agsprak­tis­che Begleitun­gen unter­stützen Geflüchtete dabei, in der Schweiz Fuss zu fassen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen», schreiben zum Beispiel die Organ­isieren­den des Flüchtlingstags in Wohlen.

Podiumsdiskussion, einfache Sprache und Dokumentarfilm in Wohlen

Im Aar­gau machen die Flüchtlings­tage 2025 Ange­bote sicht­bar, welche dazu beitra­gen, dass geflüchtete Men­schen am sozialen Leben teil­haben kön­nen. Diese Ange­bote leis­ten einen wichti­gen Beitrag zum Integrations­prozess. Aktio­nen zu den Flüchtlingsta­gen find­en vom 20. bis 22. Juni in den Regio­nen Aarau, Baden, Brugg, Freiamt und Frick­tal statt. Bere­its am 14. Juni geht das Pro­gramm in den Regio­nen Aar­gau Süd und Zofin­gen über die Bühne. Das ganze Pro­gramm find­en Sie hier.

Am Sam­stag, 21. Juni, tre­f­fen sich in der katholis­chen Kirche St. Leon­hard in Wohlen führende Vertreterin­nen und Vertreter aus Poli­tik und Gesellschaft zu ein­er Podi­ums­diskus­sion zur Frage «Was braucht es für gelun­gene Inte­gra­tion?». Fabi­an Hägler, Chefredak­tor der Aar­gauer Zeitung, mod­eriert das Gespräch zwis­chen Geflüchteten und Aar­gauer Poli­tik­erin­nen und Poli­tik­ern. Weit­er find­et ein Vor­trag zum The­ma «Ein­fach Sprache — Ver­ständi­gung fördern», eine Filmvor­führung mit Anwe­sen­heit des Regis­seurs und ein Rah­men­pro­gramm mit Essen, Trinken und Kinder­pro­gramm rund um die Kirche statt.

Flüchtlingssonntag mit Kollekte für Caritas Schweiz

Am Son­ntag, 15. Juni, bege­ht die Katholis­che Kirche in der Schweiz den Flüchtlingsson­ntag. Die Kollek­te an diesem Son­ntag kommt der Car­i­tas Schweiz zugute, die sich auf vielfältige Weise für Asyl­suchende und Geflüchtete ein­set­zt.

Flüchtlingstage in der Region Basel finden traditionell im November statt

In der Region Basel organ­isieren die lokalen Vertre­tun­gen von Car­i­tas, HEKS und SRK seit vie­len Jahren gemein­sam einen Aktion­stag zur Förderung der Begeg­nung und des Aus­tausches. Da der nationale Flüchtlingstag jew­eils mit der Art Basel zusam­men­fällt, haben die Hil­f­swerke der Region beschlossen, den Sen­si­bil­isierungsan­lass in den Herb­st zu ver­schieben.
Ent­standen ist daraus die Flüchtlingswoche der Region Basel, die jew­eils im Novem­ber stat­tfind­et.

Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben