
Bild: © Marie-Christine Andres
Flüchtlingstag 2025 «Zusammen leben – zusammen wachsen»
Geflüchtete lassen die Schweiz nicht nur zahlenmässig wachsen, sie bereichern die Gesellschaft auch mit ihren Ideen und Talentensig, sondern auch
«Zusammen leben – zusammen wachsen» ist das Motto der diesjährigen Flüchtlingstage. Kirchen, Asylnetzwerke und Integrationsstellen veranstalten an den Wochenenden vom 14./15. und 21./22. Juni gemeinsam ein abwechslungsreiches und informatives Programm.
Die Zuwanderung hat die Schweizer Gesellschaft wachsen lassen, nicht nur in Zahlen. Die Eingewanderten haben über Jahrhunderte auch Wissen und Fähigkeiten mitgebracht, von denen die Schweiz profitierte. Handwerker aus Deutschland brachten ihr Wissen beim Bau des Gotthardtunnels, das Schweizer Eisenbahnnetz wurde vorwiegend von ausländischen Arbeitskräften gebaut. Nach dem zweiten Weltkrieg brachten mehrere hunderttausend Saisonniers die Schweizer Produktion zur Blüte. In den Jahren nach 1950 kamen in mehreren Wellen Gruppen von Flüchtlingen in die Schweiz, die der Situation in ihren Herkunftsländern entgehen wollten: Tibeter, Ungarn, Tschechen und Slowaken und Tamilen.
Zusammenhalt entsteht nicht von allein
Im Jahr 2023 waren 134’387 Personen im Asylprozess, dazu gehören Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Menschen mit Schutzstatus. Die Mehrheit dieser Geflüchteten kommt aus der Ukraine, aus Afghanistan, Eritrea, der Türkei, Syrien, Somalia, aus dem Irak und dem Iran. Die Zuwanderung von Menschen, die vor Krieg und wirtschaftlicher Not geflüchtet sind, habe Vielfalt zur Selbstverständlichkeit gemacht, schreibt die Organisation Integration Aargau: «Doch der Zusammenhalt entsteht nicht von allein. Bund, Kantone und Gemeinden fördern die sprachliche, berufliche und soziale Integration aktiv. Besonders der soziale Bereich erfordert Offenheit und Engagement — von Zugewanderten ebenso wie von Einheimischen.»
Bevölkerung, Behörden und Fachstellen müssen zusammenarbeiten
Der Flüchtlingstag will auf positive Beispiele schauen und das Konzept des Zusammenlebens weiterentwickeln zu einem Zusammenwachsen transformieren: «Integration gelingt nur, wenn alle gemeinsam daran arbeiten – die Bevölkerung, die Behörden, Fachstellen für Integration und nicht zuletzt dank den vielen engagierten Freiwilligen. Die Umsetzung dieses Wachstums beginnt vor Ort – in den Gemeinden. Angebote wie kostenlose Deutschkurse, Sportmöglichkeiten für Jugendliche oder alltagspraktische Begleitungen unterstützen Geflüchtete dabei, in der Schweiz Fuss zu fassen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen», schreiben zum Beispiel die Organisierenden des Flüchtlingstags in Wohlen.
Podiumsdiskussion, einfache Sprache und Dokumentarfilm in Wohlen
Im Aargau machen die Flüchtlingstage 2025 Angebote sichtbar, welche dazu beitragen, dass geflüchtete Menschen am sozialen Leben teilhaben können. Diese Angebote leisten einen wichtigen Beitrag zum Integrationsprozess. Aktionen zu den Flüchtlingstagen finden vom 20. bis 22. Juni in den Regionen Aarau, Baden, Brugg, Freiamt und Fricktal statt. Bereits am 14. Juni geht das Programm in den Regionen Aargau Süd und Zofingen über die Bühne. Das ganze Programm finden Sie hier.
Am Samstag, 21. Juni, treffen sich in der katholischen Kirche St. Leonhard in Wohlen führende Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Gesellschaft zu einer Podiumsdiskussion zur Frage «Was braucht es für gelungene Integration?». Fabian Hägler, Chefredaktor der Aargauer Zeitung, moderiert das Gespräch zwischen Geflüchteten und Aargauer Politikerinnen und Politikern. Weiter findet ein Vortrag zum Thema «Einfach Sprache — Verständigung fördern», eine Filmvorführung mit Anwesenheit des Regisseurs und ein Rahmenprogramm mit Essen, Trinken und Kinderprogramm rund um die Kirche statt.
Flüchtlingssonntag mit Kollekte für Caritas Schweiz
Am Sonntag, 15. Juni, begeht die Katholische Kirche in der Schweiz den Flüchtlingssonntag. Die Kollekte an diesem Sonntag kommt der Caritas Schweiz zugute, die sich auf vielfältige Weise für Asylsuchende und Geflüchtete einsetzt.
Flüchtlingstage in der Region Basel finden traditionell im November statt
In der Region Basel organisieren die lokalen Vertretungen von Caritas, HEKS und SRK seit vielen Jahren gemeinsam einen Aktionstag zur Förderung der Begegnung und des Austausches. Da der nationale Flüchtlingstag jeweils mit der Art Basel zusammenfällt, haben die Hilfswerke der Region beschlossen, den Sensibilisierungsanlass in den Herbst zu verschieben.
Entstanden ist daraus die Flüchtlingswoche der Region Basel, die jeweils im November stattfindet.