Die Schöpfung – wir sollen sie schützen und bewahren

Die Schöpfung – wir sollen sie schützen und bewahren

Aus Psalm 148Lobt den Her­rn vom Him­mel her, lobt ihn in den Höhen: Lobt ihn, all seine Engel, lobt ihn, all seine Scharen; lobt ihn, Sonne und Mond, lobt ihn, all ihr leuch­t­en­den Sterne; lobt ihn, alle Him­mel und ihr Wass­er über dem Him­mel! Loben sollen sie den Namen des Her­rn; denn er gebot, und sie waren erschaf­fen. Lobt den Her­rn, ihr auf der Erde, ihr See­ungeheuer und all ihr Tiefen, Feuer und Hagel, Schnee und Nebel, du Sturmwind, der sein Wort vol­lzieht, ihr Berge und all ihr Hügel, ihr Frucht­bäume und alle Zed­ern, ihr wilden Tiere und alles Vieh, Kriechtiere und gefiederte Vögel, ihr Könige der Erde und alle Völk­er, ihr Fürsten und alle Richter auf Erden, ihr jun­gen Män­ner und auch ihr Mäd­chen, ihr Alten mit den Jun­gen! Loben sollen sie den Namen des Her­rn; denn sein Name allein ist erhaben, seine Hoheit strahlt über Erde und Him­mel. Hal­lelu­ja!      Ein­heit­süber­set­zung 1980 

Die Schöpfung – wir sollen sie schützen und bewahren

Was täte Franz von Assisi, wenn er heute lebte? Wis­sen kön­nen wir es nicht, aber ich kön­nte mir vorstellen, dass er bei der Klima­bewegung «Fri­days for Future» vorn dabei wäre. Dieser Heilige aus dem Mit­te­lal­ter kann uns ein Vor­bild sein und uns sen­si­bil­isieren für die Nöte unser­er Zeit. Wie er kön­nen wir uns bemühen, ein beson­deres Gespür für die Schöp­fung zu bekom­men, in Har­monie mit ihr zu leben und die kle­in­sten Geschöpfe als Brüder und Schwest­ern zu betra­cht­en und die Natur als ein Buch, in dem Gott zu uns spricht und uns seine Schön­heit erken­nen lässt.Sein Son­nenge­sang – hier in der Über­set­zung des Kapuzin­ers Anton Rotzetter (aus «Ich rufe Sonne und Mond», 1998) ist eine wun­der­bare Dich­tung auf die Schöp­fung:Lob sei dir mein Herr mit dein­er ganzen Schöp­fung vor allem mit dem Her­rn Brud­er Sonne Er bringt uns den Tag und spendet uns Licht Schön ist er und strahlend mit grossem Glanz Von dir Höch­ster ein Zeichen Lob sei dir mein Herr durch Schwest­er Mond und die Sterne Am Him­mel formtest du sie glänzend kost­bar und schön Lob sei dir mein Herr durch Brud­er Wind durch Luft und Wolken durch heit­eres und jedes Wet­ter Durch sie gib­st du dein­er Schöp­fung Leben Lob sei dir mein Herr durch Schwest­er Wass­er Sehr nüt­zlich ist sie demütig kost­bar und rein Lob sei dir mein Herr durch Brud­er Feuer Durch ihn ist die Nacht erhellt Schön ist er fre­undlich kraftvoll und stark Lob sei dir mein Herr durch unsere Schwest­er Mut­ter Erde Sie belebt und lenkt uns Sie erzeugt viel Früchte far­bige Blu­men und Gräs­er Lobt und seg­net meinen Her­rn Dankt und dient ihm in gross­er DemutNicht umson­st hat Papst Franziskus sich von Franz von Assisi zu sein­er Namenswahl inspiri­eren lassen. In sein­er Enzyk­li­ka «Lauda­to si’», schildert er ein­drück­lich das Elend der Schöp­fung durch Aus­beu­tung und Umweltver­schmutzung und zeigt Wege auf, wie wir poli­tisch, wirtschaftlich und sozial umkehren müssen, damit unser «gemein­sames Haus» auch für zukün­ftige Gen­er­a­tio­nen bewohn­bar bleibt. Für ihn ist die Liebe zu allen Geschöpfen, wie Franz von Assisi sie uns vorgelebt hat, ein Schlüs­sel für eine bessere Zukun­ft. Zugle­ich nimmt er die inter­na­tionale und lokale Poli­tik, die Wirtschaft und die Reli­gio­nen in den Blick, Ein­fluss zu nehmen, damit wir langfristig einen Lebensstil entwick­eln, der heil­sam ist für die ganze Welt und die Beziehun­gen, in denen wir leben.Wie Papst Franziskus sind es viele, die sich um die Schöp­fung sor­gen und sich für sie ein­set­zen, ger­ade auch in der jün­geren Gen­er­a­tion. Und die jet­zt begin­nende Ama­zonassyn­ode legt ihren Schw­er­punkt auf die ökol­o­gis­che Vielfalt und deren Zer­störung und ver­sucht, Lösun­gen zu find­en. Begleit­en wir dieses Unter­fan­gen mit unserem Gebet, beson­ders auch am Don­ner­stag, 17. Okto­ber, um 18.30 Uhr in der Taufkapelle der Heiliggeistkirche.          Dorothee Beck­er, The­olo­gin und­Seel­sorg­erin Pfar­rei Heiliggeist, Basel
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben