Der Kolumbansweg Schweiz ist eröffnet
- Von Bangor bei Belfast bis nach Bobbio in Italien führt der europäische Weitwanderweg «Via Columbani» auf den Spuren des irischen Mönchs Kolumban, der im 6. Jahrhundert wirkte.
- Beim Kloster Wettingen wurde gestern Dienstag, 30. Juni, der Schweizer Abschnitt durch die IG Kolumbansweg eröffnet.
- 21 Etappen auf 500 Kilometern von Basel bis Castasegna umfasst der Schweizer Teil des Kolumbanswegs.
Wer einem historischen Ereignis an einem geschichtsträchtigen Ort im atmungsaktiven Shirt und mit Wanderschuhen beiwohnt, muss Pilger mit Leib und Seele sein. Mehr als 40 Leute hatten sich am Dienstag im Restaurant Sternen beim Kloster Wettingen – dem ältesten Gasthof der Schweiz
– zur Eröffnung des Schweizer Kolumbanswegs versammelt. Neben einigen Journalisten auch eine stattliche Schar Pilger, die sich freuten, ein Stück des Weges gleich selber einzuweihen. Bevor die Gruppe aber den Weg vom Kloster Wettingen zum Kloster Fahr unter die Füsse nahm, informierten die Referenten der IG Kolumbansweg umfassend über Entstehung, Bedeutung und Route des Kolumbansweg Schweiz.
Auf den Spuren irischer Mönche
Josef Schönauer pilgert seit 1988. Der Präsident der Pilgerherberge St. Gallen und Mitglied der IG Kolumbansweg führte die Zuhörer in die Geheimnisse des Pilgerns ein. «Religion ist Unterbrechung», zitierte er den deutschen Theologen Johann Baptist Metz. Die Unterbrechung des gewohnten Alltags auf einer Pilgerreise schaffe Raum für existenzielle Fragen. Im Gegensatz zum Jakobsweg, der ein eigentlicher Pilgerweg ist, sei der Kolumbansweg eher «ein Erinnerungsweg», so Josef Schönauer.Der Weg folgt den Spuren der irischen Mönche Kolumban und Gallus, die im späten 6. Jahrhundert zusammen mit ihren Gefährten aus dem nordirischen Ort Bangor nach dem Kontinent aufbrachen. Kolumban gelangte vorerst ins französische Luxeuil und blieb fast zwanzig Jahre dort. Schliesslich brach er wieder auf und ging durch die Schweiz ins italienische Bobbio, wo er im Jahr 615 starb.
Geistliche Fluglehrer
Cornel Dora, Stiftsbibliothekar in St. Gallen, schilderte anschaulich die damaligen Glaubensumstände: «Zur Zeit des Niedergangs der Antike waren die Seelen der Menschen ‹ausgetrocknet›. Sie sehnten sich nach Frieden und Inspiration.» Da faszinierten die irischen Mönche mit ihrer radikalen Religiosität, ihrer Bildung und nicht zuletzt ihrem
«exotischen
» Äusseren: «Die irischen Missionare wurden zu geistlichen Fluglehrern für die hiesige Bevölkerung», erklärte Cornel Dora bildhaft.So vermittelten Kolumban, Gallus und ihre Gefährten der europäischen Kultur auf dem Kontinent wesentliche Impulse. Rund hundert Klostergründungen werden mit Kolumban und seinen Schülern in Verbindung gebracht. Kolumban habe in einem Brief an Papst Gregor den Grossen erstmals die Idee eines auch den Norden umfassenden, christlichen Europas bezeugt, unterstrich Cornel Dora.
Persönliche Kontakte waren entscheidend
Als im Jahr 2014 in Irland, Frankreich und Italien Bestrebungen in Gang kamen, einen Kolumbansweg von Bangor nach Bobbio zu schaffen, führten persönliche Kontakte von IG-Präsident Wolfgang Sieber zum Kloster Luxeuil dazu, dass auch die Schweiz in dieses europäische Projekt eingebunden wurde. Im Jahr 2017 wurde mit der IG Kolumbansweg ein Verein gegründet, der die Schaffung, Organisation, Vermittlung und Kommunikation des Schweizer Teilstücks bezweckt.
Entlang der Flussläufe
Die Referenten gaben Einblick, wie das Schweizer Wegstück der internationalen «Via Columbani» rekonstruiert wurde. «Wir sind ausserordentlich gut informiert über Kolumban und Gallus, durch ihre Lebensgeschichten, die schon bald aufgezeichnet wurden und recht verlässlich sind. Sie geben auch Hinweise zu ihren Wegen, die wir gerade in der Schweiz einigermassen genau kennen: Tuggen, Arbon, Bregenz und St. Gallen werden von ihren frühen Biographen namentlich erwähnt», führte der St. Galler Stiftsbibliotheker Cornel Dora aus. Mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit, meinte Wolfgang Sieber, seien die Mönche damals den Flussläufen gefolgt (Details zur Route finden Sie im Nebentext).IG-Mitglied Josef Schönauer wies auf die vielen Kirchen, Kapellen und Kraftorte entlang des Schweizer Kolumbanswegs hin: «Der Kolumbansweg ist mit einer Perlenschnur vergleichbar. Die Perlen der Spiritualität laden ein, sich darin aufzuhalten und wirken ganzheitlich über alle Sinne.» Die zahlreichen historischen Querverbindungen illustrierte er am Beispiel des Klosters Wettingen: «Das Kloster Magdenau bei Flawil, gegründet 1244, unterstand dem Kloster Wettingen. Dieses übersiedelte viele Jahrhunderte später nach Mehrerau bei Bregenz. Alle drei Orte liegen am Kolumbansweg.»
Zusammenarbeit mit Gesundheitsland Schweiz
Eine unerwartete, aber stimmige Verbindung stellte Franz With, Vertreter der Plattform Gesundheitsland Schweiz, her. Der Kolumbansweg sei auch ein Weg der Entschleunigung und daher ideal, um den Menschen Impulse zu Gesundheit für Körper, Geist und Seele mit auf den Weg zu geben. Seit dem frühen Mittelalter und ursprünglich aus den Klöstern stammend, hat sich im Verlaufe der Zeit in der Schweiz eine nachhaltige Naturmedizin entwickelt. Diese Schätze sollen Pilger auf dem Kolumbansweg Schweiz entdecken und erleben sowie die Produktionsstätten besuchen können. Die Plattform
www.gesundheitsland.ch gibt den Wanderern eine Übersicht sowie Online-Buchungsmöglichkeiten für Betriebsbesichtigungen.