Aufbruch ins «Neuland»

Aufbruch ins «Neuland»

  • «Neu­land» lautet der Titel des neuen Pro­gramms der Erwach­se­nen­bil­dungsrei­he «auf­brechen» des Pas­toral­raums Aar­gauer Lim­mat­tal.
  • Seit der ersten Aus­gabe im Jahr 2014 hat sich «auf­brechen» dank mutiger The­men­wahl sowie kom­pe­ten­ter Ref­er­entin­nen und Ref­er­enten als Ver­anstal­tungsrei­he mit regionaler Ausstrahlung etabliert.
  • Der Auf­tak­tan­lass 2022 find­et am Fre­itag, 11. März, im Saal des Roten Turms in Baden statt.

Programm 2022

Fre­itag, 11. März 2022, 19.30 Uhr, im Saal Rot­er Turm Baden: Vor­trag «Der Auszug aus Ägypten oder: Heimat als Neu­land». Mit Dr. Veroni­ka Bach­mann, Dozentin für Bibelwissenschaften/Altes Tes­ta­ment und Bibel­didak­tik an der Uni­ver­sität Luzern.

Fre­itag, 8. April 2022, 19.30 Uhr, im Pfar­rei­heim Neuen­hof: Vor­trag «Neu­land in der Gottes­frage». Mit Felix Senn, Dr. the­ol., Wet­tin­gen, Erwach­se­nen­bild­ner und Dozent im Stu­di­en­gang The­olo­gie STh.

Fre­itag, 6. Mai 2022, 19.30 Uhr, im Riegel­haus beim Kloster Fahr: Gespräch «Zwei Frauen brechen immer wieder auf». Mit Sr. Irene Gassmann, Pri­or­in des Klosters Fahr und Vroni Peter­hans, Kat­e­chetin, Bäuerin, Präsi­dentin von oeku-Kirchen für die Umwelt.

Hier find­en Sie das ganze Pro­gramm der Erwach­se­nen­bil­dung des Pas­toral­raums Aar­gauer Lim­mat­tal.

Die erste von ins­ge­samt acht Ver­anstal­tun­gen wid­met sich dem bib­lis­chen Auszug aus Ägypten. Veroni­ka Bach­mann, Dozentin für Bibel­wis­senschaften, Altes Tes­ta­ment und Bibel­didak­tik an der Uni­ver­sität Luzern, schafft in ihrem Vor­trag die Verbindung zwis­chen dem Text aus dem Alten Tes­ta­ment und dem Überthe­ma der Rei­he, «Neu­land». Wie in den ver­gan­genen Jahren, greifen die einzel­nen Ver­anstal­tun­gen ver­schieden­ste Aspek­te des The­mas auf. So geht der The­ologe Felix Senn in einem Vor­trag im April dem The­ma «Neu­land in der Gottes­frage» nach. Und im Mai tre­f­fen sich Pri­or­in Irene Gassmann und die Kat­e­chetin und Bäuerin Vroni Peter­hans – zwei Frauen, die immer wieder neu auf­brechen – im Kloster Fahr zum Gespräch. Die Organ­isatoren wagen den Auf­bruch auch physisch: Für den 30. Okto­ber ist ein Pil­ger­nach­mit­tag von der Kirche Würen­los ins Kloster Wet­tin­gen geplant.

Gut besucht

Das Organ­i­sa­tion­steam mit Heinz Bür­gler, San­dra Erni, Cor­nelia Haller, Peter Müri, Willi Oeschger, Gui­do Rusch, Felix Senn, Josef Stübi und Christi­na Wun­der­lin achtet in der The­men­wahl darauf, nicht nur für das katholisch geprägte Pub­likum zu pla­nen, son­dern gesellschaftlich rel­e­vante Fra­gen aufzu­greifen. In den ver­gan­genen Jahren ist ihnen das mit The­men wie «fremd — anders- nah», «vom Leben und Ster­ben» oder «Good News» gelun­gen. Vor der Coro­na-Pan­demie besucht­en durch­schnit­tlich 50 bis 70 Per­so­n­en die einzel­nen Anlässe. Nach den Absagen und Ein­schränkun­gen der let­zten bei­den Jahre freuen sich die Organ­isatorin­nen und Organ­isatoren auf den Auf­bruch ins Neu­land.

Weit­ere Artikel zum The­ma


https://www.horizonte-aargau.ch/gespraeche-ueber-leben-und-tod/
https://www.horizonte-aargau.ch/24049–2/
Marie-Christine Andres Schürch
mehr zum Autor
nach
soben