Wieviel Religion braucht die Schweiz?

Wieviel Religion braucht die Schweiz?

Die inter­re­ligiöse Arbeits­ge­mein­schaft in der Schweiz, Iras Cotis, betreibt eine neue Infor­ma­tion­splat­tform, deren Inhalte zur freien Lek­türe zur Ver­fü­gung ste­hen. Unter der Webadresse www.religion.ch sind diesen August und Sep­tem­ber Artikel von renom­mierten Autoren zu find­en, die sich alle mit der Frage beschäfti­gen: Wieviel Reli­gion braucht die Schweiz? Iras Cotis schreibt dazu: «Die Inter­net­plat­tform religion.ch will die Bedeu­tung religiös­er Tra­di­tio­nen als Teil unser­er Kul­tur in bre­it­en Kreisen ins Gespräch brin­gen mit dem Ziel, Äng­ste abzubauen, Ver­ständ­nis zu fördern und den Weg zu gegen­seit­igem Respekt und friedlichem Zusam­me­nar­beit­en der Reli­gion­s­ge­mein­schaften zu ebnen.» In welch­er Beziehung sollen Staat und Reli­gion ste­hen? Welchen Platz dür­fen Reli­gio­nen in unser­er Gesellschaft und dem öffentlichen Raum heute noch ein­nehmen? Eine Debat­te, die ins­beson­dere im Kon­text von zuge­wan­derten Reli­gio­nen wie dem Islam sehr kon­tro­vers geführt wird. Braucht es eine voll­ständi­ge Tren­nung zwis­chen Kirche und Staat? Oder ist eine Anerken­nung der bessere Weg? Die neue Artikelserie auf religion.ch beleuchtet diese und viele weit­ere The­men rund um die Frage «Wieviel Reli­gion braucht die Schweiz?» aus ver­schiede­nen Per­spek­tiv­en.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben