
Projektionsfläche Maria
Am 15. August feiern katholische Menschen auf der ganzen Welt Mariä Himmelfahrt. Wir nehmen dieses Fest zum Anlass, einen Blick auf Mariendarstellungen im Wandel der Zeit zu werfen.

Die erste Darstellung
… finden wir wahrscheinlich in den Katakomben von Priscilla in Rom. Hier liessen sich im 3. Jahrhundert die ersten Judenchristen beisetzen. Wir sehen Maria mit Kind auf dem Schoss. Vor ihr ein Mann, der eine Schriftrolle in der Hand hält. Die erste Darstellung von Maria ist die einer junge Frau, durch die sich die biblische Prophetie erfüllen soll. | © Bild: WikimediaCommons

Fusion zweier Traditionen
Als das Christentum sich in der griechisch-römischen Welt verbreitet, verschmilzt die aus dem Judentum entstandene christliche Tradition mit den Traditionen der «Heiden». Aus dieser Fusion entsteht die Tradition der Ikone. Das ist ein Abbild, das die Gegenwart der dargestellten Person vermittelt. Mit ihrer Hilfe stellten römische Kaiser aus der Ferne ihre Präsenz im Reich sicher. Sehr schnell wird Maria ein beliebtes Motiv dieser Bilder, auf denen ihr Gesicht – wie das der Kaiser – mit Gold umrahmt wird. Daraus entsteht das Motiv des Heiligenscheins.| © Bild: WikimediaCommons

Die barmherzige Schützerin
Im 13. Jahrhundert kommt eine neue Art der Darstellung auf: die Schutzmantelmadonna. Dieser neue Marienbildtypus steht für eine barmherzige Maria. Sie überragt und beschützt die Welt. Dabei trägt sie einen königlichen Mantel, unter den sich die gesamte Christenheit drängt.| © Bild: WikimediaCommons

Ethnische Facetten
Der Marienkult belgeitet die Europäer bei der Kolonialisierung. Es kommt zu einer sogenannten Akkulturation: Viele nichteuropäische Völker verehren Muttergottheiten und beginnen, ihre Muttergöttinen mit Maria zu identifizieren. Maria nimmt die Züge der lokalen Bevölkerung an. Es entstehen Figuren, die die Marienverehrung mit Aspekten der indigenen Kulturen mischen. Wir sehen hier ein Beispiel aus Bolivien. Die Jungfrau von Potosi verschmilzt wie die Pachamama der Inka mit dem Berg. | © Bild: WikimediaCommons

Symbol der Ermächtigung
Maria war viele Jahrhunderte lang Projektionsfläche eines männlich geprägten Ideals: Jungfräulichkeit als Tugend, der weibliche Körper unter Kontrolle. Feministinnen zeichnen in den letzten Jahrzehnten ein anderes Bild von Maria. Sie wird zur Akteurin, die ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt. Die «Our Lady» von Alma López blickt selbstbewusst zurück zu den Betrachtenden und trägt dabei einen Bikini aus Rosen. Ihre Haltung und ihr Blickkontakt widersprechen der traditionellen Darstellung der Jungfrau. Sie ist ein Symbol für die Ermächtigung von Frauen im Allgemeinen und von indigenen Mexikanerinnen im Speziellen. | © Bild: WikimediaCommons