Landeskirchen bieten Palliative Care wieder an

Landeskirchen bieten Palliative Care wieder an

Die Aar­gauer Lan­deskirchen haben ihren Pal­lia­tive Care-Begleit­di­enst für schw­er kranke und ster­bende Men­schen in Insti­tu­tio­nen und in häus­lich­er Pflege wieder aufgenom­men. Die dafür aus­ge­bilde­ten Frei­willi­gen müssen dabei natür­lich die Vor­gaben und Schutzkonzepte der jew­eili­gen Insti­tu­tio­nen beacht­en. Für die Ein­sätze ausser­halb von Insti­tu­tio­nen wurde ein eigenes Schutzkonzept erstellt. Die Ein­sat­zleitung für den Pal­lia­tive Care-Begleit­di­enst stellt bei jed­er Anfrage sich­er, dass die Frei­willi­gen alle nöti­gen Schutz­mass­nah­men vor Ort ein­hal­ten kön­nen. Die Frei­willi­gen im Begleit­di­enst haben die Möglichkeit der per­sön­lichen Begleitun­gen in der Zeit des Lock­downs sehr ver­misst, das haben zahlre­iche Tele­fonge­spräche gezeigt. Aber sie haben sich während dieser Zeit mit viel Fan­tasie tele­fonisch und schriftlich um Men­schen mit Betreu­ungs­be­darf geküm­mert. Nun dür­fen sie endlich auch wieder per­sön­lich bei kranken und ster­ben­den Men­schen präsent sein. Die Medi­en­mit­teilung der Lan­deskirchen mit den entsprechen­den Kon­tak­t­in­for­ma­tio­nen lesen Sie hier: MM_Landeskirchen_PalliativeCare_Begleitdienst.
Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben