Das ist das neue alte Landeskirchenparlament
Konstituierende Sitzung des Landeskirchenparlaments am 18. März im Landratssaal in Liestal
Bild: © Susanne Salvi

Das ist das neue alte Landeskirchenparlament

94 Abgeordnete bilden das Landeskirchenparlament der Römisch-katholischen Kirche im Kanton Basel-Landschaft. Sie starten mit Herzblut in die neue Legislatur.

Das Lan­deskirchen­par­la­ment (früher Syn­ode) der Römisch-katholis­chen Kirche im Kan­ton Basel-Land­schaft hat sich am 18. März im Lan­dratssaal im Regierungs­ge­bäude in Liestal zur kon­sti­tu­ieren­den Sitzung getrof­fen. Damit startet die neue Leg­is­laturpe­ri­ode, die bis Feb­ru­ar 2028 dauert. Der bish­erige Lan­deskirchen­rat­spräsi­dent, Ivo Corvi­ni-Mohn begrüsste die Anwe­senden und erin­nerte sie an den Zweck des Lan­deskirchen­par­la­ments, näm­lich die Förderung der römisch-katholis­chen Kon­fes­sion.

Von Herzen engagiert

Erk­lärend fügte er an, dass das lateinis­che Wort «Kon­fes­sion» Beken­nt­nis bedeute. In diesem Fall gin­ge es um das Beken­nt­nis zum Glauben. Glauben, auf lateinisch «credere» werde abgeleit­et von «cor dare»: das Herz geben. Damit schlug er den Bogen zum Engage­ment der Abge­ord­neten, die sich mit ganzem Herzen – oder etwas nüchtern­er – mit innerem Antrieb ihre Pflicht­en für die Glaubens­ge­mein­schaft erfüll­ten.

Nicht an den Strukturen hängen

Ivo Corvi­ni warnte die Abge­ord­neten davor, zu stark an den Struk­turen der Kirche zu hän­gen. Schliesslich mache eine gute Etikette noch keinen guten Wein, sagte der beken­nende Wein­lieb­haber. Eine grosse Last sei die Aufar­beitung der sex­uellen Miss­bräuche in der katholis­chen Kirche. «Dieser Riese­nauf­gabe müssen wir uns stellen. Die Zeit der Ver­tuschung ist nun endgültig vor­bei.»

Neu gewählt

Von den ins­ge­samt 94 Abge­ord­neten waren 78 anwe­send. Sie wählten das Büro des Lan­deskirchen­par­la­ments, den Lan­deskirchen­rat und die Rekurs- und Prü­fungskom­mis­sion. Die meis­ten Wahlen waren Wieder­wahlen. Neu gewählt wurde Daniel Fis­chler in den Lan­deskirchen­rat als Vertreter der Pas­toral­raumkon­ferenz. Er erset­zt den zurück­ge­trete­nen Mar­tin Tan­ner. Eben­falls neu gewählt wurde Hanspeter Imhasly in die Prü­fungskom­mis­sion. Neu prä­si­diert Erich Fis­ch­er die Prü­fungskom­mis­son und löst den zurück­ge­trete­nen Vik­tor Lenherr ab. Dieser wurde mit einem grossen Applaus ver­ab­schiedet. Vik­tor Lenherr galt als das Gewis­sen des Lan­deskirchen­par­la­ments. Um einen Nach­fol­ger zu find­en, habe er seine Auf­gaben auf ver­schiedene Mit­glieder der Kom­mis­sion verteilt, so dass der neue Präsi­dent sich getraute, das Amt zu übernehmen.

Beat­rix von Sury d’Aspremont schloss um knapp 20 Uhr die Sitzung und lud die Abge­ord­neten zum Apéro. Die näch­ste Sitzung find­et am 18. Juni 2025 statt.

Lan­deskirchen­par­la­ment Leg­is­laturpe­ri­ode 2025 bis 2028

Büro des Lan­deskirchen­par­la­ments: Béa­trix von Sury d’Aspremont (Präsi­dentin des Lan­deskirchen­par­la­ments), Beat Siegfried (Vizepräsi­dent des Lan­deskirchen­par­la­ments), Franziska Bau­mann (Pro­tokollführerin), Jeanne Locher und Denise Pfäf­fli.

Lan­deskirchen­rat: Ivo Corvi­ni-Mohn (Präsi­dent des Lan­deskirchen­rates), Wan­da Bür­gin, Ser­gio Marel­li, Sil­van Ulrich und Josef Thali-Ker­­nen. Neu: Daniel Fis­chler als Vertreter der Pas­toral­raumkon­feren­zen. Er erset­zt den zurück­ge­trete­nen Mar­tin Tan­ner.

Rekurskom­mis­sion: Enri­co Rosa, (Präsi­dent), Manuela Ill­gen, Stephan Math­is, Dominique Erhart (Ersatzmit­glied)

Prü­fungskom­mis­sion: Erich Fis­ch­er, Nad­ja Berga­m­as­co, Peter Kres­ta, Nicole Schaub Thüring, Jörg Schwan­der, Denis von Sury d’Aspremont. Als neues Mit­glied dieses Gremi­ums wurde Hanspeter Imhasly gewählt. Erich Fis­ch­er prä­si­diert neu die Prü­fungskom­mis­sion und löst den zurück­ge­trete­nen Vik­tor Lenherr ab.

Das ist das neue alte Landeskirchenparlament - Lichtblick Römisch-katholisches Pfarrblatt der Nordwestschweiz 1
Präsi­dent des Lan­deskirchen­rats, Ivo Corvi­ni-Mohn und Präsi­dentin des Lan­deskirchen­par­la­ments, Béa­trix von Sury d’Aspremont © Susanne Salvi
Eva Meienberg
mehr zum Autor
nach
soben