
Bild: © Claudia Berchtold
Lichtblick im Nordwesten
Einführung in das neue Pfarrblatt
Liebe Leserin, lieber Leser
Sie halten die erste Ausgabe des neuen Pfarrblatts «Lichtblick Nordwestschweiz» in den Händen. Um Ihnen den Einstieg in das Pfarrblatt zu erleichtern, erklären wir Ihnen das Konzept und die Rubriken von «Lichtblick Nordwestschweiz».
In «Lichtblick Nordwestschweiz» möchte Ihnen die Redaktion Geschichten aus dem Verbreitungsgebiet des Pfarrblatts präsentieren. Der Name soll Programm sein und die Lektüre Ihnen immer wieder Lichtblicke bescheren. Wir schreiben über Lebensthemen in Zusammenhang mit Glauben und Spiritualität, nehmen Diskussionen in der katholischen Kirche auf und wagen auch den Blick über den konfessionellen Tellerrand hinaus. Im Fokus stehen dabei Menschen. Baslerinnen, Baselbieter, Aargauer und Solothurnerinnen sprechen mit uns über ihr Engagement, ihre Träume, ihre Expertise und über ihre persönlichen Überzeugungen.
Ein Schwerpunktthema, verschiedene Blickwinkel
Jede Ausgabe von «Lichtblick Nordwestschweiz» befasst sich mit einem Schwerpunktthema. Diesem Thema sind das Titelbild und die ersten drei Doppelseiten gewidmet. Auf Seite 7 hat ausserdem die Kolumne ihren Platz, in der Gastautorinnen und Gastautoren und wir Redaktorinnen uns zu aktuellen Themen Gedanken machen.
In dieser Ausgabe:
Da es sich um die erste Ausgabe des neuen Pfarrblatts handelt, haben wir den Namen zum Thema gemacht. «Lichtblick» hat etwas mit Licht zu tun, also mit einem visuellen Reiz. Wie und wo erlebt ein Mensch Lichtblicke, der nichts sehen kann? Wenn ein Kind geboren wird, sagen wir, dass es das Licht der Welt erblickt. Eine Hebamme hat mit uns über ihre Arbeit gesprochen und wie heute die Kinder das Licht der Welt erblicken.

Platz für verschiedene Meinungen und eine Lupe auf das kirchliche Leben
Auf den Seiten 8 und 9 finden Sie die Rubriken «Debatte» und «Zu Besuch bei». Sie können sich abwechseln oder je eine Seite belegen – je nachdem, wie es sich für die jeweilige Ausgabe anbietet. In der «Debatte» greifen wir innerkirchliche Diskussionen und andere, für das Glaubens- oder Gemeindeleben relevante Fragen auf oder lassen verschiedene Personen mit unterschiedlichen Sichtweisen zu Wort kommen. Mit der Rubrik «zu Besuch bei» tauchen wir ein in das Leben vor Ort und sind ganz nah bei den Menschen in der Region. Wir berichten, was läuft in den Kirchgemeinden, Pfarreien, kirchlichen Fachstellen und Organisationen. Lassen Sie sich vom grossen Engagement dieser vielen Menschen inspirieren.
In dieser Ausgabe:
Glaube und Wissenschaft werden gerne gegeneinander ausgespielt. Dass es auch anders geht, zeigt die Astrophysikerin Kathrin Altwegg. Die emeritierte Professorin kann wissenschaftliche Erkenntnisse und die Schöpfungsgeschichte der Bibel seelenruhig nebeneinander stehen lassen.

Missionen und Institutionen haben einen festen Platz
Auch einige unserer fremdsprachigen Missionen und überregionalen Institutionen sind vertreten – auf Seite 10 und 11. Ihre Angebote richten sich an Interessierte über die Grenzen ihrer Heimatpfarreien hinaus.

Neuigkeiten aus den einzelnen Gemeinden
Im «Pfarreiteil» finden Sie die Gottesdienstzeiten, Vorankündigungen, Berichte und weitere Informationen aus Ihrer Pfarrei. Hier gibt es nicht mehr drei Ausgaben für das ehemalige «Kirche heute»-Gebiet und neun für das ehemalige «Horizonte»-Gebiet, sondern insgesamt 18 Regionalausgaben für das neue Verbreitungsgebiet. Die Anzahl der Pfarreiseiten variiert dabei je nach Regionalausgabe.
Vermischtes
Hier ist für alle etwas dabei: Auf dieser Doppelseite finden Sie Veranstaltungshinweise, Medientipps und Einblicke in andere Religionen oder Kulturen neben Rezepten, Bastelideen oder etwas zum Lachen.

Kirchenlatein
Euchari- was? Auf der letzten Seite erklären wir in einfachen Worten kirchliche Feiern, Rituale und Bräuche. Hier übersetzen wir Kirchensprech und nehmen Sie an die Hand durch Institutionen und Organisationen rund um die Kirche. Oft darf hier auch der Stift in die Hand oder der Bastelkasten aus dem Schrank genommen werden.
In dieser Ausgabe:
Gerade haben wir Mariä Himmelfahrt gefeiert. Was bedeutet dieses Fest, woher kommt es und was hat es mit den Kräutersträussen auf sich? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein schönes Sträusschen binden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem neuen Pfarrblatt!
Das Redaktionsteam
Leonie Wollensack, Eva Meienberg, Marie-Christine Andres