Tage des Denkmals im Kulturerbejahr

Tage des Denkmals im Kulturerbejahr

Tage des Denkmals im Kulturerbejahr

Auch Kirchen in der Region öffnen ihre Tore für Besichtigungen

Im Sep­tem­ber find­en zum 25. Mal die europäis­chen Denkmal­t­age statt, im Jahr des europäis­chen Kul­turerbes in erweit­ert­er Form an mehreren Woch­enen­den. Auf dem Pro­gramm ste­hen auch Führun­gen in Kirchen wie dem Basler Mün­ster.Kirch­liche Baut­en prä­gen heute noch unsere Dör­fer und Städte, auch wenn den Kirchtür­men andere him­mel­wärts strebende Gebäude mächtig Konkur­renz machen. So wirkt das Basler Mün­ster im Ver­gle­ich zum Rocheturm am gegenüber­liegen­den Rhein­ufer ger­adezu fil­igran. Unter dem Titel «Das Mün­ster am Rhein: Der Rocheturm des Mit­te­lal­ters» sieht das Pro­gramm der Denkmalpflege Basel-Stadt am Sam­stag, 22. Sep­tem­ber, eine Führung zur ehe­ma­li­gen Basler Bischof­skirche vor. In der Beschrei­bung heisst es: «Hoch ragt das Basler Mün­ster über dem Steilufer des Rheins auf. Und das seit mehr als tausend Jahren – trotz Hangrutsch, Brand und Erd­beben. Bei der Führung näh­ern wir uns der Haup­tkirche Basels über den Rhein. The­ma sind Verän­derun­gen und Kon­stan­ten beim Mün­ster und sein­er Umge­bung.»Das Ange­bot umfasst drei Führun­gen (um 11, 14 und 15.30 Uhr) mit ein­er Dauer von ca. 45 Minuten. Anmelden kann man sich am 22. Sep­tem­ber ab 8.30 Uhr am Infor­ma­tion­s­stand auf der Mit­tleren Rhein­brücke. Die Kapaz­ität beträgt max­i­mal 25 Per­so­n­en pro Führung.

Zeitgemäss und zeitlos

Die Kirche Brud­er Klaus in Birs­felden ist inspiri­ert von Le Cor­busiers Kirche in Ron­champ. | © Reg­u­la Vogt-Kohler
Eben­falls am Sam­stag, 22. Sep­tem­ber (um 11 und 14 Uhr), gibt es in Birs­felden in der römisch-katholis­chen Kirche Brud­er Klaus (Hard­strasse 28, Tram­sta­tion Schul­strasse) Führun­gen mit Wal­ter Nieder­berg­er von der Kan­tonalen Denkmalpflege Basel-Land­schaft. Die Beschrei­bung dazu lautet: «Die Kirche Brud­er Klaus gehört in der Nach­folge von Le Cor­busiers Kirche in Ron­champ zu den weg­weisenden Kirchen­schöp­fun­gen der zweit­en Hälfte des 20. Jahrhun­derts. Dem Architek­ten Her­mann Baur ist es gelun­gen, mit dem Werk­stoff Beton und indi­rek­tem Tages­licht Raum­for­men für einen zeit­gemässen, sakralen Ver­samm­lungsraum zu schaf­fen, der eine zeit­lose Qual­ität hat.»

Uhrwerk der Kirchturmuhr

Bere­its am 8. und 9. Sep­tem­ber ste­ht Seewen im Bann der Denkmal­t­age. Eigens aus diesem Anlass präsen­tiert das Muse­um für Musikau­to­mat­en das 1867 in Strass­burg ent­standene Uhrw­erk der ehe­ma­li­gen Kirch­tur­muhr der Kirche von Seewen. Gle­ichzeit­ig bieten Fach­leute kom­men­tierte Spaziergänge zur 1823 erbaut­en Pfar­rkirche St. Ger­man an, wo das Uhrw­erk einst lief. Die Führun­gen find­en statt am Sam­stag und Son­ntag, 8. und 9. Sep­tem­ber, jew­eils um 10.30, 13.30 und 15.15 Uhr und dauern ca. 1,5 Stun­den inklu­sive ein­er leicht­en Wan­derung von 20 Minuten. Die Teil­nehmerzahl ist beschränkt, anmelden kann man sich bis 2. Sep­tem­ber bei musik­ oder Tele­fon 058 466 78 80. Tre­ff­punkt ist beim Emp­fang des Muse­ums für Musikau­to­mat­en (Boll­hü­bel 1, Seewen).Reg­u­la Vogt-Kohlerwww.nike-kulturerbe.ch
Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben