Ökologisch bewusst in die Zukunft

Ökologisch bewusst in die Zukunft

  • Zwölf Trak­tanden hat­ten die Syn­odalen der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau an ihrer Herb­st­sitzung 2021 zu behan­deln.
  • Alle Geschäfte waren durch den Kirchen­rat mit der nöti­gen Umsicht vor­bere­it­et wor­den und passierten die Abstim­mungen prob­lem­los.
  • Nur die vorgeschla­gene Auflö­sung des Öko­fonds kam nicht bei allen Vertretern der Syn­ode gut an. Sie wurde mit 66 zu 53 Stim­men abgelehnt.

Am Mittwoch, 10. Novem­ber, tagte das Par­la­ment der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau im Kul­tur- und Kon­gresshaus von Aarau. Nach der Wahl von Nadia Omar aus Baden und der bish­eri­gen Syn­ode­präsi­dentin Margrit Röth­lis­berg­er in den Kirchen­rat standen neb­st Sachgeschäften auch Neuwahlen für das Syn­ode­prä­sid­i­um auf der Trak­tanden­liste. Das Prä­sid­i­um der Syn­ode übern­immt neu Andreas Gubler aus Auw. Als Vizepräsi­dentin wurde Christa Koch-Häut­le, Suhr, gewählt. Die Jahres­rech­nung 2020 und das Bud­get 2022 hiessen die Syn­odalen gut, zu Diskus­sio­nen führte einzig der Öko­fonds.

Ersatzwahlen Kirchenrat

Kirchen­rat­spräsi­dent Luc Hum­bel würdigte die wertvolle Arbeit der langjähri­gen Kirchen­ratsmit­glieder und dank­te ihnen für das pro­fes­sionelle Wirken und die angenehme Zusam­me­nar­beit in der Exeku­tive der Lan­deskirche. Auf Ende 2021 demis­sion­ierten Rolf Steine­mann, zuständig für Finanzen und Liegen­schaften, sowie Rue­di Hag­mann, Ressort Kom­mu­nika­tion. Rolf Steine­mann amtete 18, Rue­di Hag­mann zwölf Jahre für den Kirchen­rat. Für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019 bis 2022 stell­ten sich für das Ressort Finanzen Margrit Röth­lis­berg­er, Vordemwald, und Peter Wyss, Brem­garten, zur Wahl.

[esf_wordpressimage id=35151 width=half float=right][/esf_wordpressimage]Margrit Röth­lis­berg­er erhielt 98 Stim­men und wech­selt somit als aktuelle Syn­ode­präsi­dentin per Jan­u­ar 2022 in die Exeku­tive. Die pen­sion­ierte Lei­t­erin Sek­tion Liegen­schaften der Orts­bürg­ergutsver­wal­tung der Stadt Aar­gau freut sich auf die neue Her­aus­forderung. Nadia Omar aus Baden kan­di­dierte für das Ressort Kom­mu­nika­tion. Die Kom­mu­nika­tion­sspezial­istin im Departe­ment Finanzen und Ressourcen des Kan­tons Aar­gau wurde mit 122 Stim­men in den Kirchen­rat gewählt. Sie set­zt sich gerne für eine vielfältige, engagierte Kan­ton­alkirche ein, beson­ders zum Wohl der Schwäch­sten unser­er Gesellschaft.

Clau­dia Cha­puis, Kirchen­rätin für das Ressort Diakonie, zieht sich aus pri­vat­en Grün­den Ende 2021 aus ihrem Amt zurück. Ihr gross­es Engage­ment für die Diakonie, ihr uner­müdlich­er Ein­satz für die Car­i­tas, das Frauen­haus und die Notschlaf­stelle in Baden wer­den der Exeku­tive fehlen. Ihr Ressort wird an der Früh­jahressyn­ode 2022 neu beset­zt.

Ersatzwahl Präsidium und Vizepräsidium Synode

Bed­ingt durch den Wech­sel von Margrit Röth­lis­berg­er in den Kirchen­rat, wählten die Syn­odalen für die restliche Amtspe­ri­ode bis Ende 2022 den aktuellen Vizepräsi­den­ten, Andreas Gubler aus Auw, zum neuen Syn­ode­präsi­den­ten. Christa Koch-Häut­le aus Suhr wird neue Vizepräsi­dentin.

Auflösung Ökofonds

[esf_wordpressimage id=35147 width=half float=left][/esf_wordpressimage]2010 genehmigte die Syn­ode, mitunter als Zeichen für die Bewahrung der Schöp­fung, ein Öko­fonds-Regle­ment. Die Schaf­fung des Öko­fonds sollte den Kirchge­mein­den finanzielle Anreize schaf­fen, Investi­tio­nen im Bere­ich des Kli­maschutzes zu täti­gen, respek­tive erneuer­bare Energien aktiv zu fördern. Zu jen­er Zeit ein Leucht­turm­pro­jekt. Die Unter­stützung der Kan­ton­alkirche sei nicht mehr zwin­gend, neue Gefässe seien ent­standen, ver­ar­gu­men­tierte der Kirchen­rat seinen Antrag auf Auflö­sung des Öko­fonds. Heute biete das Kan­tonale Förder­pro­gramm Unter­stützungs­mass­nah­men. Durch die Auflö­sung des Fonds wür­den Mit­tel für neue kirch­liche Inno­va­tion­spro­jek­te frei, plädierte der Kirchen­rat. Die Mit­glieder der Syn­ode disku­tierten eifrig über Vor- und Nachteile der Auflö­sung, da die kan­tonalen Mass­nah­men als zu unspez­i­fisch für kirch­liche Baut­en eingestuft wer­den. Das Par­la­ment entsch­ied, dass die Kirchge­mein­den weit­er­hin auf mehreren Ebe­nen Unter­stützung erhal­ten, um Umweltan­liegen aktiv zu fördern und lehnte daher die Auflö­sung des Öko­fonds ab. Aus der Syn­ode wurde aber angeregt, den Fond­szweck neu zu fassen und diesen in Rich­tung Kli­ma­neu­tral­ität zu spez­i­fizieren. Dieser Auf­gabe hat sich der Kirchen­rat bis zur näch­sten Par­la­mentsver­samm­lung anzunehmen.

Fachreferat zum aktuellen Religionsunterricht

[esf_wordpressimage id=35149 width=half float=left][/esf_wordpressimage]Joachim Köhn, Leit­er Fach­stelle Kat­e­ch­ese-Medi­en bei der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau, und Ser­e­na Wälti vom Departe­ment Bil­dung, Kul­tur und Sport des Kan­tons erläuterten der Syn­ode in ihren Fachrefer­at­en den neuen, kom­pe­ten­zori­en­tiert aufge­baut­en Lehrplan 21. Reli­gion soll heute an zwei Ler­norten ver­mit­telt wer­den, ein all­ge­meiner­er Teil an der Volkss­chule, für die kon­fes­sionell religiöse Beheimatung aber übern­immt die Pfar­rei. Es melde­ten sich mehrere Syn­odale zu Wort und bat­en um Sen­si­bil­isierung und ser­iöse Begleitung in der Umset­zung. Das The­ma beschäftigt die heuti­gen Eltern und ist für die kün­ftige Kirche mass­gebend.

Jahresbericht und Rechnung 2020, Budget 2022

Die Rech­nung 2020 schloss, auch coro­n­abe­d­ingt, mit einem Ertragsüber­schuss von Fr. 182’784.77. Da ursprünglich ein Aufwandüber­schuss von Fr. 455’000.– bud­getiert war, gab das Par­la­ment sofor­tige Zus­tim­mung. Der Jahres­bericht des Kirchen­rates, welch­er erst­mals reduziert im Lep­orellofor­mat erschien, wurde ein­stim­mig genehmigt. Beim Bud­get 2022 wird mit einem knap­pen Ertragsüber­schuss von Fr. 40’700.– gerech­net. Der Zen­tralka­ssen­beitragssatz von 2.7 Prozent wird beibehal­ten. Die Syn­odalen gaben dafür grünes Licht.

3 Reglements-Teilrevisionen angenommen

Das Geschäft­sre­gle­ment der Syn­ode wurde ein­er Prü­fung unter­zo­gen und über­ar­beit­et. Die Syn­odalen waren mit den Aktu­al­isierun­gen ein­ver­standen.

Die Römisch-Katholis­che Kirche im Aar­gau sieht sich als faire, fortschrit­tliche und fam­i­lien­fre­undliche Arbeit­ge­berin. Das Per­son­al­re­gle­ment, welch­es seit 1. Jan­u­ar 2015 in Kraft ist, wurde daher den neuen gesellschaftlichen Real­itäten angepasst. Der Vater­schaft­surlaub, Pflegezeit für schw­er beein­trächtigte Kinder und auch die Pflege von Ange­höri­gen, wer­den neu geregelt. Mit der Anhebung des Rentenal­ters auf 65 Jahre für die weib­lichen Angestell­ten wer­den die Nachteile, die durch die Anwen­dung der unter­schiedlichen Umwand­lungssätze entste­hen, aufge­hoben.

Die Teil­re­vi­sion zu den neuen Abschrei­bungsvorschriften in den Kirchge­mein­den gab keinen Anlass zu Diskus­sio­nen. Neu wird lin­ear abgeschrieben, damit drin­gend notwendi­ge Investi­tio­nen weit­er­hin real­isiert wer­den kön­nen, ohne den Steuer­fuss anheben zu müssen. Die neue Abschrei­bungsmeth­ode tritt per 1. Jan­u­ar 2022 in Kraft.

Beschlüsse der Synode vom 10. November 2021

An der ordentlichen Herb­st­sitzung der Römisch-Katholis­chen Syn­ode vom 10. Novem­ber 2021 am ausseror­dentlichen Durch­führung­sort im Kul­tur- und Kon­gresshaus Aarau wur­den fol­gende Beschlüsse gefasst:

  1. Vali­dierung der Ersatzwahlen in die Syn­ode
  2. Genehmi­gung des Pro­tokolls der Syn­ode­sitzung vom 11. Novem­ber 2020
  3. Genehmi­gung des Jahres­berichts 2020 des Kirchen­rates
  4. Genehmi­gung der Jahres­rech­nung 2020 der Lan­deskirche
  5. Zus­tim­mung Teil­re­vi­sion über den Finanzhaushalt der Kirchge­mein­den zu den Abschrei­bungsvorschriften
  6. Zus­tim­mung Teil­re­vi­sion Geschäft­sre­gle­ment der Syn­ode
  7. Zus­tim­mung Teil­re­vi­sion Per­son­al­re­gle­ment
  8. Ablehnung Auflö­sung des Öko­fonds
  9. Ersatzwahl Kirchen­räte: Margrit Röth­lis­berg­er, Vordemwald, und Nadia Omar, Baden, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2019–2022
  10. Ersatzwahl Syn­oden­prä­sid­i­um Andreas Gubler, Auw, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2021–2022
    Ersatzwahl Vize-Prä­sid­i­um Christa Koch-Häut­le, Suhr, für den Rest der Amtspe­ri­ode 2021–2022
  11. Genehmi­gung des Bud­gets 2022 des Kirchen­rates

Gemäss Art. 47 und 50 des Organ­i­sa­tion­sstatuts vom 2. Juni 2004 kön­nen Beschlüsse und Entschei­de der Organe der Lan­deskirche durch die Stimm­berechtigten sowie die Kirchenpfle­gen mit Beschw­erde ange­focht­en wer­den. Nicht der Beschw­erdemöglichkeit unter­liegt das Trak­tan­dum 1. Die Beschw­erde­frist beträgt 30 Tage von der Pub­lika­tion an gerech­net. Weit­ere Auskün­fte erteilt das Sekre­tari­at der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau, 5001 Aarau, T 062 832 42 72. Beschw­er­den sind an das Rekurs­gericht der Römisch-Katholis­chen Lan­deskirche des Kan­tons Aar­gau, Sekre­tari­at, Feer­strasse 8/Postfach, 5001 Aarau, zu richt­en.

Aarau, 10. Novem­ber 2021
Römisch-Katholis­che Syn­oden des Kan­tons Aar­gau

Margrit Röth­lis­berg­er, Präsi­dentin
Tat­jana Dis­teli, Sekretärin

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben