Erneuerung und Ermutigung an der Frühlingssynode 2023

Erneuerung und Ermutigung an der Frühlingssynode 2023

Am 14. Juni 2023 kamen 124 Syn­odale im Gross­ratssaal in Aarau zur Früh­lingssyn­ode zusam­men. Die Syn­odalen sind gewählte Vertreterin­nen und Vertreter aus den Kirchge­mein­den des Kan­tons Aar­gau und bilden das Par­la­ment der römisch-katholis­chen Kirche im Kan­ton Aar­gau. Dieses genehmigte den Jahres­bericht 2022 und die Rech­nung. Als Ersatzmit­glieder wur­den Mar­tin Köch­li aus Muri und Rena­to Wid­mer aus Wal­tenschwil in die Syn­ode gewählt. Damit sind 141 der 150 Sitze der Syn­ode beset­zt.

Weiterentwicklung der Pastoralräume

Bischofsvikar Valen­tine Kole­doye und der Pas­toralver­ant­wortliche des Bis­tums Basel, Dami­an Kaeser-Casutt, stell­ten die Analyse durch das Schweiz­erische Pas­toral­sozi­ol­o­gis­che Insti­tut (SPI) zur Pas­toral­rau­men­twick­lung vor. Den pas­toralen Entwick­lungs­plan gibt es seit 2006. Er hat die Über­führung einzel­ner Pfar­reien in grössere Pas­toral­räume zum Ziel. Neben der Analyse des SPI stellte Dami­an Kaeser-Casutt auch die Hand­lungsempfehlun­gen für die Weit­er­en­twick­lung der Pas­toral­räume vor.

Hoffnung auf Erneuerung

Die Früh­lingssyn­ode stand unter dem Mot­to «Erneuerung». Bischofsvikar Valen­tine Kole­doye prophezeite den Syn­odalen in den näch­sten zwanzig Jahren Neuerun­gen, «an die wir heute nicht ein­mal denken». Er ermutigte die Kirchge­mein­de­v­ertreterin­nen, die Hoff­nung auf Erneuerung nicht aufzugeben, er selb­st glaube fest daran. Ein neuer Newslet­ter werde in Zukun­ft über die Neuerun­gen aus dem Bis­tum informieren.

Neuigkeiten des Kirchenratspräsidenten

Mit ein­er schö­nen Neuigkeit begann auch Kirchen­rat­spräsi­dent Luc Hum­bel seine Mit­teilun­gen: die Prop­stei Wis­likofen, die noch vor eini­gen Jahren ein Sanierungs­fall war, wurde mit dem «Swiss Loca­tion Award 2023» als eines der besten Tagungszen­tren der Schweiz aus­geze­ich­net.

Weit­er informierte Luc Hum­bel über den aktuellen Stand des weltweit­en syn­odalen Prozess­es, in dem an der Welt-Syn­ode in Rom im Okto­ber dieses Jahres erst­mals 80 Lai­in­nen und Laien mit Stimm­recht mitwirken wer­den. In der Schweiz wer­den an der zweit­en syn­odalen Ver­samm­lung in Bern vom 7. bis 9. Sep­tem­ber 2023 aus den Erken­nt­nis­sen aus dem syn­odalen Prozess «syn­odale Weg­weis­er» für das Bis­tum Basel erar­beit­et.

Luc Hum­bel wün­schte sich für die näch­ste «Lange Nacht der Kirchen» noch mehr Teil­nehmende. An der diesjähri­gen nah­men im Kan­ton Aar­gau in über 70 Kirchge­mein­den und Pfar­reien über 8’000 Men­schen teil. Er dank­te der Kom­mu­nika­tionsver­ant­wortlichen, Jean­nette Häsler Daf­fré, die zusam­men mit ihrer Kol­le­gin der reformierten Lan­deskirche die Gesamt­pro­jek­tleitung innehat­te, für ihre Arbeit.

Die Herb­st­syn­ode find­et am Mittwoch, 8. Novem­ber 2023, um 13:30 Uhr im Gross­ratssaal in Aarau statt.

Eva Meienberg
mehr zum Autor
nach
soben