Die goldene Kugel setzt den Schlusspunkt der ersten Etappe
Die Arbeiten für die Aussensanierung der Therwiler Kirche St. Stephan sind abgeschlossen
Am 11. Oktober um 10 Uhr sass sie wieder oben: die goldene Kugel auf dem Turm der römisch-katholischen Kirche St. Stephan in Therwil. Neu enthält sie neben den Dokumenten zu den Sanierungen 1886, 1922 und 1962 auch Unterlagen zur Renovation 2018. Mehrere Dutzend Zuschauerinnen und Zuschauer hatten sich an diesem spürbar herbstlichen Morgen auf dem Therwiler Kirchhügel eingefunden, um die Arbeiten, die sich zum wesentlichen Teil in luftiger Höhe abspielten, gespannt zu verfolgen. Der Kran, das Turmkreuz und die Kugel waren rechtzeitig eingetroffen, und mit Windstille herrschten perfekte Bedingungen für die Montage hoch über dem Boden.
Für die nächste Generation
Bereit lagen auch die Dokumente, welche späteren Generationen Auskunft über die Kirchenrenovationen inklusive Informationen über die damaligen Verhältnisse in Therwil geben sollen. «Es war dem Kirchenrat und dem Seelsorgeteam ein Anliegen, dass auch etwas aus dieser Generation Eingang in die Kugel findet», sagte Gemeindeleiterin Elke Kreiselmeyer. Während die Unterlagen zu den Sanierungen 1886, 1922 und 1962 auf der Homepage der Pfarrei St. Stephan öffentlich sind, blieben die Dokumente von Pfarrei und Kirchgemeinde, welche Elke und Ralf Kreiselmeyer sowie Kirchenratspräsident Ruedi Baltisberger und Bauchef André Ackermann unterzeichneten, zum grössten Teil abgedeckt. Neu in die Kugel kamen auch die aktualisierten Informationen der Einwohnergemeinde und zwei Medienberichte über die Sanierung 2018.
In kurzen Ausführungen zur nun abgeschlossenen Aussensanierung richtete Bucher den Fokus auf die nun nicht mehr sichtbaren Ecksteine, die im Publikum zu reden gegeben hatten. Als Ecksteine hatte man beim Bau im 17. Jahrhundert einfach vor Ort vorhandenes Material verwendet, sowohl rote Sand- als auch helle Kalksteine. Wie das ausgesehen hat, ist nicht bekannt, das älteste Bild der Kirche ist eine Ansichtskarte von ca. 1895. Die Ecksteine sind darauf nicht deutlich zu sehen, ähnlich präsentiert sich die Kirche in Aufnahmen von ca. 1945 und 1964. Ganz anders ein Bild von 2010: Verputz und Ecksteine heben sich deutlich voneinander ab.Nach langem Werweissen hat man sich dafür entschieden, beim neuen Verputzen der Fassade auch die Ecksteine mit Kalkschlämme zu überziehen. «Das ist der beste Schutz für Steine, auch für Sandsteine», betonte Bucher.Eindrückliche Bilder der Aussensanierung findet man auch hier: www.rkk-therwil.ch; www.fnp-architekten.chRegula Vogt-Kohler
Im September finden zum 25. Mal die europäischen Denkmaltage statt, im Jahr des europäischen Kulturerbes in erweiterter Form an mehreren Wochenenden. Auf dem Programm stehen auch...
Ein Jahr lang anders leben? Das macht das Freiwilligen-Programm der Jesuitenmission möglich. Die Luzernerin Andrea Gisler vermittelt Weltbegeisterten Lebense...
Simon Meier war Pfarreiseelsorger, Gemeinde- und Pastoralraumleiter in Brugg-Windisch. Vor etwas mehr als einem Jahr wechselte er in die Spital- und Heimseels...