Das war die Lange Nacht der Kirchen 2025
Fröhlich und bunt präsentierte sich die 5. Lange Nacht der Kirchen in der Schweiz - im Bild Kinder in Oftringen.
Bild: © Felix Wey

Das war die Lange Nacht der Kirchen 2025

Ein Rückblick in Bildern auf die Lange Nacht der Kirchen in den Pfarreien des «Lichtblick»-Gebiets.

Die Lange Nacht der Kirchen zeigte: Kirchen sind anders, als viele glauben. Bunt, kreativ und originell präsentierte sich das Programm in den rund 1200 Schweizer Kirchgemeinden am Freitagabend, 23. Mai.

In Liestal boten die Pfar­rei und die Kroat­is­che Mis­sion ein span­nen­des Pro­gramm. | Bild: Matea Tun­jic
Dar­bi­etung der Kroat­is­chen Mis­sion in Liestal. | Bild: Matea Tun­jic
Unter der Sakris­tei der Stadtkirche Baden erkun­de­ten Besucherin­nen und Besuch­er die 1500 Jahr alten Über­reste der ersten Kirche.
Erlins­bach san­gen die Anwe­senden zum Abschluss rund um die Feuer­schale das Lied Fan­ga alafia, ashé ashé. | © Bild: Nicole Stöck­li
Lange Nacht der Kirchen in Kaiser­augst. | Bild: zvg
Lange Nacht der Kirchen in Tägerig. | Bild: Esther Herzig
Cel­lospiel in der Kirche München­stein. | Bild: Franz Xaver
Quer­flöte und Orgel begeis­terten die Zuhörerin­nen und Zuhör­er in München­stein. | Bild: Franz Xaver
Drehorgel­spiel­er in Schöft­land. | Bild: zvg

Jede der 1200 teil­nehmenden Kirchge­mein­den organ­isierte mit vie­len Frei­willi­gen ein buntes und über­raschen­des Pro­gramm für alle Gen­er­a­tio­nen. Kirchen­na­he und kirchen­ferne Men­schen jeden Alters waren ein­ge­laden, sich an Musik, Kun­st und Tanz und gutem Essen zu erfreuen, fröh­lich mitzufeiern oder Licht und Stille auf sich wirken zu lassen.

Neben den elf Kan­to­nen, die bere­its im Jahr 2023 teilgenom­men haben, waren neu auch Kan­tone der West- und Zen­tralschweiz dabei und haben Men­schen jeden Glaubens und jed­er Herkun­ft dazu ein­ge­laden, Kirche ein­mal anders zu erleben. Allein im Kan­ton Aar­gau haben 72 Kirchge­mein­den und Pfar­reien vor Ort rund 200 Ver­anstal­tun­gen für alle Gen­er­a­tio­nen organ­isiert, die von rund 8’000 Men­schen besucht wur­den.

Schweizweit lock­te das abwech­slungsre­iche Pro­gramm mit über 1800 Ver­anstal­tun­gen Jung und Alt in die über 1200 teil­nehmenden Kirchen. Die über 60’000 Besucherin­nen und Besuch­er erlebten eine wun­der­bare Stim­mung. Das Ziel, die Kirchen ver­schieden­er Kon­fes­sio­nen als Orte der Gast­fre­und­schaft, der Begeg­nung, des Aus­tauschs und des gemein­samen Erlebens zu präsen­tieren, wurde erre­icht. Das vielfältige und über­raschende Pro­gramm mit viel Musik, Gesang, Licht, Kino, Kuli­narik und Besinnlichem sowie die Gele­gen­heit, über Gott und die Welt zu disku­tieren, kam bei allen Alters­grup­pen sehr gut an.

Im «Lichtblick»-Gebiet war die Stimmung grossartig

Über 8’000 Men­schen liessen sich vom Licht, dem Geruch, der Musik, den Worten und dem Aus­tausch mit anderen berühren. Mitar­bei­t­ende und Frei­willige der Reformierten, Römisch-Katholis­chen und der Christkatholis­chen Lan­deskirchen Aar­gau haben öku­menisch ein buntes Pro­gramm an Ver­anstal­tun­gen zusam­mengestellt. Die Konz­erte, Filme, The­at­er­auf­führun­gen, Diskus­sio­nen, Licht­spek­takel, gemein­samen Gebete, Gottes­di­en­ste und spir­ituellen Ange­bote stiessen bei Fam­i­lien, Kindern, Jugendlichen und Erwach­se­nen gle­icher­massen auf gross­es Inter­esse. Wann hat man schliesslich schon die Gele­gen­heit, mys­tis­che Orte, die son­st nicht zugänglich sind, von der Gruft bis hin­auf zur Kirch­turm­spitze, zu erkun­den? Nach dem Start mit Glock­en­geläut zog es die Jün­geren zu Schnitzel­jag­den, Escape Rooms, ins Kirchenk­i­no oder in die Dis­co.

Auch das Kuli­nar­ische kam nicht zu kurz: Von alko­hol­freien Cock­tails über Grill-Ange­bote bis zu Buf­fets mit Spezial­itäten aus acht Natio­nen wie in Windisch war für jeden Geschmack etwas dabei. Aus den vie­len Erleb­nis­sen stachen beson­ders die Som­mer­lounge mit Musik, Cabaret und Break­dance in Brugg, das Abseilen vom Kirchen­turm in Bergdi­etikon, der Schatz des Ver­e­namün­sters in Bad Zurzach und die Feuer­jonglage in Berikon her­aus. Aber auch die ver­schiede­nen Tanz­grup­pen, das gemein­same Sin­gen, die Gospel- und Kinder­chöre sowie der Kinder­gottes­di­enst in Aarau, der Länd­ler­gottes­di­enst mit Mark­t­stän­den in Jonen und die Guggen­musik in Kün­ten fan­den ein gross­es Pub­likum. Gesel­ligkeit und Diskus­sio­nen über Gott und die Welt kamen nicht zu kurz, bevor es zum besinnlichen Ausklang beim Feuer oder ein­er Aben­dan­dacht kam.

Es war bereits die fünfte «Langen Nacht der Kirchen» in der Schweiz

In den Kan­to­nen Schaffhausen, Uri und Neuen­burg, Waadt und St. Gallen, die alle zum ersten Mal dabei waren, gab es zwis­chen 400 und 2500 Besucherin­nen und Besuch­er. Auch im Kan­ton Genf, der die «Lange Nacht der Kirchen» eben­falls zum ersten Mal feierte, war es mit über 1500 Teil­nehmenden laut Ver­ant­wortlichen ein voller Erfolg, in Freiburg wurde die Teil­nehmerzahl mit rund 3000 Men­schen gegenüber 2023 sog­ar ver­dop­pelt. In Basel­land lock­te das vielfältige Pro­gramm rund 2000 Besucherin­nen und Besuch­ern in die ver­schiede­nen Kirchen, in Luzern waren es 3500. Aus den Kan­to­nen Thur­gau und Zug wur­den ähn­liche Zahlen gemeldet. Die Kirchen in den Kan­to­nen Bern und Solothurn freuten sich über 16’000 Besuchende.

In Öster­re­ich wird die «Lange Nacht der Kirchen» bere­its seit 2004 gefeiert. Mit über 300’000 Besucherin­nen und Besuch­ern wurde dort ein neuer Reko­rd erre­icht. Auch im Südtirol gab es über 100 Ver­anstal­tun­gen an mehr als 50 Orten und sog­ar in Tschechien kon­nten 4000 Ver­anstal­tun­gen in 1600 Kirchen besucht wer­den.

In der Schweiz organ­isieren die Aar­gauer Lan­deskirchen seit 2016 alle 2 Jahre (auss­er 2020, das auf 2021 ver­schoben wurde) diese beson­dere Nacht für Men­schen, die gerne ihren Hor­i­zont erweit­ern und die Kirche ein­mal auf eine andere Art erleben wollen. Dem öku­menis­chen Gedanken fol­gend, span­nten in diesem Jahr die reformierten und katholis­chen Lan­deskirchen der 18 Kan­tone Aar­gau, Basel-Land­schaft, Bern, Freiburg, Genf, Graubün­den, Luzern, Neuen­burg, Nid­walden, Schaffhausen, Schwyz, Solothurn, St. Gallen, Thur­gau, Uri, Waadt, Zug und Zürich zusam­men und organ­isierten ein einzi­gar­tiges Fest des Glaubens und der Gemein­schaft. Sie wur­den mit per­fek­tem Wet­ter und strahlen­den Gesichtern belohnt.

Die Pro­jek­tlei­t­erin­nen Jean­nette Häsler Daf­fré der Römisch-Katholis­chen Kirche im Aar­gau und Bar­bara Lau­rent der Reformierten Lan­deskirche Aar­gau werten diese fün­fte «Lange Nacht der Kirchen» angesichts des erfreulichen Zulaufs, der grossen Beteili­gung und dem Engage­ment auch der neu dazugestosse­nen Kan­ton­alkirchen sowie aller Pfar­reien und Kirchge­mein­den als grossen Erfolg.

Die nächste «Lange Nacht der Kirchen» wird in der Schweiz wieder in zwei Jahren am Freitag, 4 Juni 2027 stattfinden.

Redaktion Lichtblick
mehr zum Autor
nach
soben