Rollstuhlpilgern von Konstanz nach Schaffhausen

Rollstuhlpilgern von Konstanz nach Schaffhausen

  • Am Sam­stag, 23. Juli, wird das erste Teil­stück des Jakob­swegs für Roll­stuhlfahrer eröffnet.
  • Es führt von Kon­stanz nach Schaffhausen. Dort find­et auch der Fes­takt statt.
  • Pil­ger mit und ohne Roll­stuhl sind dazu her­zlich ein­ge­laden.

Es ist eine absolute Pre­miere, dass Roll­stuhlfahrer in der Schweiz am Pil­ger­erleb­nis auf dem Jakob­sweg teil­nehmen kön­nen. Der Vere­in Jakobsweg.ch hat sich dafür einge­set­zt, eine möglichst hin­dernisarme und roll­stuhltaugliche Route aus­find­ig zu machen. Auf ein­er Strecke von 150 Kilo­me­tern, von Kon­stanz über Schaffhausen, Win­terthur und Rap­per­swil nach ­Ein­siedeln, sollen Roll­stuhlfahrerin­nen und ‑fahrer mit und ohne Begleitung sich inskün­ftig sich­er auf den Weg begeben kön­nen.

Verschiedene Startpunkte

Nach dem Pro­jek­t­start am 24. Juli 2021 (Hor­i­zonte berichtete) wird nun, nur ger­ade ein Jahr später, am 23. Juli 2022 das erste Teil­stück von Kon­stanz nach Schaffhausen zusam­men mit vie­len Roll­stuhlfahrern und der Bevölkerung von Schaffhausen eröffnet. Wer sich im Roll­stuhl auf den Weg macht, kann an ver­schiede­nen Start­punk­ten, etwa in Kon­stanz, Stein am Rhein oder ab St. Kathari­nen­tal (Diessen­hofen) seine Pil­ger­fahrt nach Schaffhausen begin­nen.

Die Startzeit­en sind zwis­chen 10 Uhr und 10.30 Uhr angelegt, damit alle Teil­nehmer bis 13.30 Uhr die Möglichkeit haben, pünk­tlich zur Eröff­nungs­feier im Moser­garten in Schaffhausen einzutr­e­f­fen. Inter­essierte müssen sich allerd­ings vorgängig anmelden. Alle Infor­ma­tio­nen und die Onlin­ean­mel­dung find­et man auf www.jakobsweg.ch und auf dem hier ver­link­ten Ver­anstal­tungs­fly­er.

Hochadeliger Empfang

Graf Nel­len­burg höch­st­per­sön­lich wird die Roll­stuhlfahrer bei ihrer Ankun­ft im Ziel feier­lich in Emp­fang nehmen. Er war sein­erzeit der erste Pil­ger von Schaffhausen und hat auch die Stadt, respek­tive das Kloster Aller­heili­gen, gegrün­det. Das Rah­men­pro­gramm zu diesem feier­lichen Akt begin­nt bere­its im Vor­feld, ab 11 Uhr, im Moser­garten Schaffhausen. Darin treten die Musik­grup­pen Alphorn­trio Sän­tis­blick mit Fah­nen­schwingern, die Stadt­musik Har­monie Schaffhausen und das Schaffhauser Trio Usbüxt auf. Daneben bietet Reli­gion­swis­senschaft­lerin Bet­ti­na Bussinger Führun­gen an unter dem Titel «Auf den Spuren der Schaffhauser Jakob­spilger».

Um 14 Uhr find­et dann die offizielle Eröff­nung statt. Neb­st ein­er kleinen Fes­t­wirtschaft, die zum Ver­weilen ein­lädt, gibt es ver­schiedene Infor­ma­tion­sstände zum Pil­gern und rund ums The­ma Roll­stuhl. Wer dazu ein­mal sel­ber erfahren möchte, welche Hin­dernisse Men­schen im Roll­stuhl tagtäglich über­winden müssen, der kann sich auf dem Roll­stuhlpar­cours ver­suchen.

Breit abgestütztes Projekt

«Als begeis­terte Jakob­sweg­pil­gerin absolvierte ich 2020 die Aus­bil­dung als Pil­ger­be­glei­t­erin. Für meine Abschlus­sar­beit befasste ich mich mit den Voraus­set­zun­gen und Möglichkeit­en eines Pil­ger­weges für Roll­stuhlfahrende», sagt die Pro­jek­tini­tiantin Hilde­gard Hochstrass­er. «Ich liebe und geniesse es, mich unab­hängig und frei zu bewe­gen. Dies soll auch Men­schen mit einem Hand­i­cap ermöglicht wer­den.»

Im Auf­trag des Vere­ins Jakobsweg.ch set­zen sie und fünf weit­ere Engagierte das Pro­jekt um. Zum Team gehören Rudolf Käser­mann, Präsi­dent des Vere­ins Jakobsweg.ch, Heinz Frei, par­a­lymp­is­ch­er Ath­let, Erwin Dubs, Kader­mann aus der Telekom­branche, Jürg Kauf­mann, Mar­ket­ing­fach­mann, sowie Felice Vögele, Fundrais­er und ehe­ma­liger Ver­wal­tungsleit­er, im Kirchenaar­gau auch bekan­nt als Kirchenpflegepräsi­dent der Kirchge­meinde Kaiser­stuhl-Fis­i­bach-Weiach. Dieses sech­sköp­fige Pro­jek­t­team wird in sein­er Arbeit expliz­it von Per­so­n­en unter­stützt, die auf den Roll­stuhl angewiesen sind. Das ganze Pro­jekt wird mit­ge­tra­gen von den Organ­i­sa­tio­nen Pro­cap Schweiz, PluS­port Schweiz sowie der Schweiz­er Para­plegik­er-Vere­ini­gung SPV in Not­twil.

Christian Breitschmid
mehr zum Autor
nach
soben