Hl. Hildegard von Bingen
Glaube wirkt kreativ, kraftvoll und heilend
Am 17. September feiert die Kirche den Gedenktag der heiligen Hildegard von Bingen. Sie gehört zu den grossen Frauengestalten des Mittelalters und ist bis heute eine beeindruckende Persönlichkeit, die viele Menschen über die Grenzen der Kirche hinaus fasziniert.
Hildegard wurde 1098 in Bermersheim bei Alzey geboren und trat schon als junges Mädchen in ein Kloster ein. Dort entwickelte sie eine aussergewöhnliche Begabung: Sie war Mystikerin, Theologin, Dichterin und Komponistin zugleich. Ihre Visionen, die sie in mehreren grossen Schriften festhielt, wurden schon zu ihren Lebzeiten weithin beachtet. Darin sprach sie mit klaren Worten über den Glauben, die Schönheit der Schöpfung, aber auch über Fehlentwicklungen in Kirche und Gesellschaft.
Bild: AdobeStockBesonders eindrucksvoll ist Hildegards umfassendes Denken. Sie verband geistliche Theologie mit einer tiefen Naturkenntnis. Ihre Heilmittelkunde und Pflanzenlehre sind bis heute bekannt. Zugleich komponierte sie liturgische Gesänge von einzigartiger Ausdruckskraft, die bis in unsere Zeit hinein aufgeführt werden.
Papst Benedikt XVI. hat Hildegard von Bingen im Jahr 2012 zur Kirchenlehrerin erhoben – eine seltene Auszeichnung, die nur wenigen Persönlichkeiten zuteil wird. Damit wird sichtbar, dass ihr Zeugnis und ihre Schriften nicht nur geschichtlich bedeutsam sind, sondern auch heute Orientierung geben können.
Das Fest der heiligen Hildegard lädt uns ein, den Blick zu weiten: auf die Schönheit der Schöpfung, auf die Einheit von Körper, Seele und Geist, und auf eine Kirche, die mutig von Gottes Grösse spricht. Hildegards Leben und Werk zeigen, wie Glaube kreativ, kraftvoll und heilend wirken kann – damals wie heute.


