
Vision für unsere Pfarrei Wie weiter?
Eine Vision für die Zukunft zu haben ist schön und gut. Es braucht aber auch konkrete Schritte, um dieser Vision näher zu kommen. Am Sonntag, den 14. September wurden im Rahmen eines Gottesdienstes und einer anschliessenden Gesprächsrunde mit Apéro Ideen vorgestellt und besprochen, sowie weitere gesammelt. In vier Bereichen wurden Ideen und mögliche Massnahmen vorgestellt:
1. Inspirierende Gottesdienste
- Outdoorgottesdienst mit Natur und Tieren (Schöpfungsfeier) / — Kreativeres Musikprogramm in den Gottesdiensten / — Ein dritter Sonntagsgottesdienst im Monat, der besonders gestaltet wird. Mit der Möglichkeit der Gestaltung durch Laien
2. Offene Gemeinschaft/Offene Räume
- Unsere Festkultur pflegen und ausbauen. Gemeinschaftsanlässe auch ausserhalb der Gottesdienste fördern und schaffen / — Regelmässiges Kaffi im Pfarreisaal / — Regelmässige Konzerte in der Kirche / — Alle zwei Jahre eine Pfarreireise mit dem Pastoralraum / — Raumkonzept überdenken von Kirche, Pfarreisaal, Kirchplatz / — Thematische, diakonische Abende (Themen rund um Sterben, Krankheit, Einsamkeit etc.) / — Föderung ganzheitlicher Kleingruppen (z.B. Bibelgruppe)
3. Partizipation/Teilhabe
- Bildung einer Liturgiegruppe zur Gottesdienstgestaltung / — Etablierung einer Ansprechperson für die Pfarrei / — Verstärkte Kooperation mit Möhlin (Senioren, Jugend, Minis)
4. Brücken bauen
- Interreligiöse Anlässe: z.B. Vortragsabend mit Buddhisten / — ökum. Alphalivekurse gemeinsam mit den Talgemeinden (Evangelisation) / — 1x monatl. meditative, offene Stunde in der Kirche / — Inhaltsmarketing durch den Pastoralraum / — Ökum. Weihnachtsgruss an alle Haushalte
Die vorgestellten Massnahmen, stellen erste Ideen dar. Es werden sicherlich noch weitere hinzukommen. Das Seelsorgeteam des Pastoralraumes sammelt aktuell die Ideen aus den Pfarreien und möchte mit den Kirchenpflegen und den Freiwilligen ins Gespräch kommen über die Möglichkeiten der Umsetzung.
Ich freue mich auf den gemeinsamen Weg. Markus O. Wentink

