
Rätsel um den Rosenkranz
Liebe Kinder,
mein Mausebruder, der zappelt immer so viel herum. Und meine Mausemutter sagt: „Komm doch mal zur Ruhe. Tief atmen, still werden…“ Da braucht man vielleicht ein paar Hilfsmittel dazu. Um still zu werden zum Beten gibt es auch ein Hilfsmittel. Das ist der Rosenkranz. Kennt ihr den? Hab ihr vielleicht selbst einen mal geschenkt bekommen, aber wisst gar nicht, wie man ihn benutzt? Meine Mause-
grosi jedenfalls hat uns Kindern den mal erklärt und wir beten ihn jetzt manchmal gemeinsam: und tatsächlich, mein Zappelbruder sitzt dabei ganz still und passt auf, dass er die Perlen ganz genau richtig bewegt.
Das Wort Rosenkranz weist auf Maria hin, weil sie so schön wie eine Rose ist. Aber Achtung! Manche Leute sagen: ihr betet ja Maria an. Falsch! Wir schauen mit Maria auf das Leben Jesu. Darauf kommt es an.
Und so wird der Rosenkranz gebetet:
Wir machen das Kreuzzeichen und sagen:
“Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes”.
Es folgt das Glaubensbekenntnis (wir berühren dazu das Kreuz):
Vorbeter: “Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde, und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, empfangen durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben und begraben, hinabgestiegen in das Reich des Todes, am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters. Von dort wird er kommen zu richten die Lebenden und die Toten.“
Alle: „Ich glaube an den Heiligen Geist, die heilige katholische Kirche, Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben. Amen”
Es folgt ohne Perle:
Vorbeter: “Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist“
Alle: „Wie im Anfang, so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen”
Über dem Kreuz befindet sich eine einzelne grosse Perle. Wir berühren sie und sprechen dazu das “Vaterunser”.
Die drei Perlen, die dann folgen, sind ganz besondere: Wir beten, indem wir sie berühren, je ein “Gegrüsset seist du, Maria” fügen aber nach dem Wort „Jesus” noch etwas dazu.
Vorbeter: Gegrüsset seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus
Hier kommt jeweils der Einschub:
Bei der ersten Perle ist es “… der in uns den Glauben vermehre”,
bei der zweiten Perle “… der in uns die Hoffnung stärke”
und bei der dritten Perle “… der in uns die Liebe entzünde”.
Alle: Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder, jetzt und in der Stunde unseres Todes. Amen
Es folgt (ohne eigene Perle)
Vorbeter: “Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.“
Alle: „Wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen”
Hier ist die „Eröffnung“ zu Ende. Sie wird bei allen Geheimnissen gleich gebetet.
Mit der nächsten grossen Perle wird das “Vaterunser“ gebetet. Es leitet das folgende „Gesätz“ ein. Dies gilt auch für die vier weiteren, etwas grösseren Perlen des Rosenkranzes.
Nach jeder grossen Perle folgen zehn “Gegrüsset seist du, Maria” mit den entsprechenden Einschüben.
Die Gesätze des Rosenkranzes
Je zehn Perlen bilden ein Gesätz. In einem Gesätz sprechen wir jedes Mal beim “Gegrüsset seist du, Maria” nach dem Wort “Jesus” dieselben Worte. Es sind die “Geheimnisse” des freudenreichen, des lichtreichen, des schmerzhaften oder des glorreichen Rosenkranzes (siehe unten); außerdem gibt es individuelle Formulierungen. Gebetet wird immer nur ein Rosenkranz, also ein Geheimnis.
Die freudenreichen Geheimnisse
– über die Geburt und Kindheit Jesu –
Es wird also jeweils 10mal das „Gegrüsset seist du Maria“ gebetet und Satz eins eingefügt (mit je einer kleinen Perle) nach dem Wort “Jesus …” – dann „Ehre sei dem Vater…“ (ohne Perle) – dann Vaterunser (grosse Perle) und dann wieder 10mal Gegrüsset seist du Maria mit Satz zwei usw.
1 … den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast
2 … den du, o Jungfrau, zu Elisabet getragen hast
3 … den du, o Jungfrau, in Betlehem geboren hast
4 … den du, o Jungfrau, im Tempel geopfert hast
5 … den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast
(Hier wäre also ein Geheimnis fertig, was etwa zwanzig Minuten dauert).
An einem anderen Tag kann man dann nach der immer gleichen Eröffnung (siehe oben) einen anderen Rosenkranz beten.
Die lichtreichen Geheimnisse
– über das Wirken Jesu –
1 .… der von Johannes getauft worden ist
2 … der sich bei der Hochzeit in Kana geoffenbart hat
3 … der uns das Reich Gottes verkündet hat
4 … der auf dem Berg verklärt worden ist
5 … der uns die Eucharistie geschenkt hat
Die schmerzhaften Geheimnisse
– über das Leiden und Sterben Jesu –
1 … der für uns Blut geschwitzt hat
2 … der für uns gegeisselt worden ist
3 … der für uns mit Dornen gekrönt worden ist
4 … der für uns das schwere Kreuz getragen hat
5 … der für uns gekreuzigt worden ist
Die glorreichen Geheimnisse
– über die Auferstehung Jesu –
1 … der von den Toten auferstanden ist
2 … der in den Himmel aufgefahren ist
3 … der uns den Heiligen Geist gesandt hat
4 … der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat
5 … der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat
Die trostreichen Geheimnisse
– über die Endzeit –
1… der als König herrscht.
2…der in seiner Kirche lebt und wirkt.
3…der wieder kommen wird in Herrlichkeit.
4… der richten wird die Lebenden und die Toten.
5… der alles vollenden wird.
So, und weil ihr jetzt gut aufgepasst habt, wisst ihr auch, wie viele Perlen ein Rosenkranz hat. Wenn ihr das nach einem Gottesdienst euren SakristanInnen oder SeelsorgerInnen sagt, bekommt ihr wieder einen kleinen Preis. Viel Spass beim Ausprobieren des Rosenkranzgebetes wünscht euch
Eure Kirchenmaus Vreni