Rätsel um den Rosenkranz

Rätsel um den Rosenkranz

Liebe Kinder,

mein Mause­brud­er, der zap­pelt immer so viel herum. Und meine Mause­mut­ter sagt: „Komm doch mal zur Ruhe. Tief atmen, still wer­den…“ Da braucht man vielle­icht ein paar Hil­f­s­mit­tel dazu. Um still zu wer­den zum Beten gibt es auch ein Hil­f­s­mit­tel. Das ist der Rosenkranz. Ken­nt ihr den? Hab ihr vielle­icht selb­st einen mal geschenkt bekom­men, aber wisst gar nicht, wie man ihn benutzt? Meine Mause-

grosi jeden­falls hat uns Kindern den mal erk­lärt und wir beten ihn jet­zt manch­mal gemein­sam: und tat­säch­lich, mein Zap­pel­brud­er sitzt dabei ganz still und passt auf, dass er die Perlen ganz genau richtig bewegt.

Das Wort Rosenkranz weist auf Maria hin, weil sie so schön wie eine Rose ist. Aber Achtung! Manche Leute sagen: ihr betet ja Maria an. Falsch! Wir schauen mit Maria auf das Leben Jesu. Darauf kommt es an.

Und so wird der Rosenkranz gebetet:

Wir machen das Kreuzze­ichen und sagen:

“Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heili­gen Geistes”.

Es fol­gt das Glaubens­beken­nt­nis (wir berühren dazu das Kreuz):

Vor­beter: “Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächti­gen,  den Schöpfer des Him­mels und der Erde, und an Jesus Chris­tus, seinen einge­bore­nen Sohn, unsern Her­rn, emp­fan­gen durch den Heili­gen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelit­ten unter Pon­tius Pila­tus, gekreuzigt, gestor­ben und begraben, hin­abgestiegen in das Reich des Todes, am drit­ten Tage aufer­standen von den Toten, aufge­fahren in den Him­mel. Er sitzt zur Recht­en Gottes, des allmächti­gen Vaters. Von dort wird er kom­men zu richt­en die Leben­den und die Toten.“

Alle: „Ich glaube an den Heili­gen Geist, die heilige katholis­che Kirche, Gemein­schaft der Heili­gen, Verge­bung der Sün­den, Aufer­ste­hung der Toten und das ewige Leben. Amen”

Es fol­gt ohne Per­le:

Vor­beter: “Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heili­gen Geist“

 Alle: „Wie im Anfang, so auch jet­zt und allezeit und in Ewigkeit. Amen”

Über dem Kreuz befind­et sich eine einzelne grosse Per­le. Wir berühren sie und sprechen dazu das “Vaterunser”.

Die drei Perlen, die dann fol­gen, sind ganz beson­dere: Wir beten, indem wir sie berühren, je ein “Gegrüs­set seist du, Maria” fügen aber nach dem Wort „Jesus” noch etwas dazu.

Vor­beter: Gegrüs­set seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit Dir. Du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesus

Hier kommt jew­eils der Ein­schub:

Bei der ersten Per­le ist es “… der in uns den Glauben ver­mehre”,

bei der zweit­en Per­le “… der in uns die Hoff­nung stärke”

und bei der drit­ten Per­le  “… der in uns die Liebe entzünde”.

Alle: Heilige Maria, Mut­ter Gottes, bitte für uns Sün­der, jet­zt und in der Stunde unseres Todes. Amen

Es fol­gt (ohne eigene Per­le)

Vor­beter: “Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heili­gen Geist.“

Alle: „Wie im Anfang so auch jet­zt und allezeit und in Ewigkeit. Amen”

Hier ist die „Eröff­nung“ zu Ende. Sie wird bei allen Geheimnis­sen gle­ich gebetet.

Mit der näch­sten grossen Per­le wird das “Vaterunser“ gebetet. Es leit­et das fol­gende „Gesätz“ ein. Dies gilt auch für die vier weit­eren, etwas grösseren Perlen des Rosenkranzes.

Nach jed­er grossen Per­le fol­gen zehn “Gegrüs­set seist du, Maria” mit den entsprechen­den Ein­schüben.

Die Gesätze des Rosenkranzes

Je zehn Perlen bilden ein Gesätz. In einem Gesätz sprechen wir jedes Mal beim “Gegrüs­set seist du, Maria” nach dem Wort “Jesus” diesel­ben Worte. Es sind die “Geheimnisse” des freuden­re­ichen, des lichtre­ichen, des schmerzhaften oder des glo­r­re­ichen Rosenkranzes (siehe unten); außer­dem gibt es indi­vidu­elle For­mulierun­gen. Gebetet wird immer nur ein Rosenkranz, also ein Geheim­nis.


Die freuden­re­ichen Geheimnisse  


– über die Geburt und Kind­heit Jesu –

Es wird also jew­eils 10mal das „Gegrüs­set seist du Maria“ gebetet und Satz eins einge­fügt (mit je ein­er kleinen Per­le) nach dem Wort “Jesus …” – dann „Ehre sei dem Vater…“ (ohne Per­le) – dann Vaterunser (grosse Per­le) und dann wieder 10mal Gegrüs­set seist du Maria mit Satz zwei usw.

1 … den du, o Jungfrau, vom Heili­gen Geist emp­fan­gen hast

2 … den du, o Jungfrau, zu Elis­a­bet getra­gen hast

3 … den du, o Jungfrau, in Betle­hem geboren hast

4 … den du, o Jungfrau, im Tem­pel geopfert hast

5 … den du, o Jungfrau, im Tem­pel wiederge­fun­den hast

(Hier wäre also ein Geheim­nis fer­tig, was etwa zwanzig Minuten dauert).

An einem anderen Tag kann man dann nach der immer gle­ichen Eröff­nung (siehe oben) einen anderen Rosenkranz beten.


Die lichtre­ichen Geheimnisse


– über das Wirken Jesu –

1 .… der von Johannes getauft wor­den ist

2 … der sich bei der Hochzeit in Kana geof­fen­bart hat

3 … der uns das Reich Gottes verkün­det hat

4 … der auf dem Berg verk­lärt wor­den ist

5 … der uns die Eucharistie geschenkt hat


Die schmerzhaften Geheimnisse


– über das Lei­den und Ster­ben Jesu – 

1 … der für uns Blut geschwitzt hat

2 … der für uns gegeis­selt wor­den ist

3 … der für uns mit Dor­nen gekrönt wor­den ist

4 … der für uns das schwere Kreuz getra­gen hat

5 … der für uns gekreuzigt wor­den ist


Die glo­r­re­ichen Geheimnisse


– über die Aufer­ste­hung Jesu –

1 … der von den Toten aufer­standen ist

2 … der in den Him­mel aufge­fahren ist

3 … der uns den Heili­gen Geist gesandt hat

4 … der dich, o Jungfrau, in den Him­mel aufgenom­men hat

5 … der dich, o Jungfrau, im Him­mel gekrönt hat


Die trostre­ichen Geheimnisse


– über die Endzeit –

1… der als König herrscht.

2…der in sein­er Kirche lebt und wirkt.

3…der wieder kom­men wird in Her­rlichkeit.

4… der richt­en wird die Leben­den und die Toten.

5… der alles vol­len­den wird.

So, und weil ihr jet­zt gut aufgepasst habt, wisst ihr auch, wie viele Perlen ein Rosenkranz hat. Wenn ihr das nach einem Gottes­di­enst euren Sakris­tanIn­nen oder Seel­sorg­erIn­nen sagt, bekommt ihr wieder einen kleinen Preis. Viel Spass beim Aus­pro­bieren des Rosenkranzge­betes wün­scht euch


Eure Kirchen­maus Vreni

nach
soben