Kirchweih, Patrozinium, Chilbi

Was ist der Unter­schied?

Die Begriffe Kirch­weih, Patrozini­um und Chilbi hän­gen eng zusam­men, meinen aber nicht ganz das­selbe.

Mit der Kirch­weih erin­nert die Pfar­rei an den Tag, an dem ihre Kirche eingewei­ht wurde – sozusagen der Geburt­stag des Gotte­shaus­es. Bei uns ist das Son­ntag, der 28. April 1901. Das Patrozini­um hinge­gen ist das Fest des Heili­gen, dem die Kirche gewei­ht ist, bei uns der Heilige Gal­lus (16. Okto­ber). Im Volksmund hat sich dafür der Aus­druck Chilbi einge­bürg­ert. Ursprünglich meinte er die Kirch­wei­he, doch vielerorts wurde damit bald das Patronats­fest beze­ich­net. Mit der Zeit ist daraus dann auch das Dorffest mit Essen, Spie­len und gesel­ligem Beisam­men­sein ent­standen. So steckt hin­ter allen drei Begrif­f­en der­selbe Gedanke: Dank für die Kirche und die Gemein­schaft, die sich darin aus­drückt.

nach
soben