Kirchweih, Patrozinium, Chilbi
Was ist der Unterschied?
Die Begriffe Kirchweih, Patrozinium und Chilbi hängen eng zusammen, meinen aber nicht ganz dasselbe.
Mit der Kirchweih erinnert die Pfarrei an den Tag, an dem ihre Kirche eingeweiht wurde – sozusagen der Geburtstag des Gotteshauses. Bei uns ist das Sonntag, der 28. April 1901. Das Patrozinium hingegen ist das Fest des Heiligen, dem die Kirche geweiht ist, bei uns der Heilige Gallus (16. Oktober). Im Volksmund hat sich dafür der Ausdruck Chilbi eingebürgert. Ursprünglich meinte er die Kirchweihe, doch vielerorts wurde damit bald das Patronatsfest bezeichnet. Mit der Zeit ist daraus dann auch das Dorffest mit Essen, Spielen und geselligem Beisammensein entstanden. So steckt hinter allen drei Begriffen derselbe Gedanke: Dank für die Kirche und die Gemeinschaft, die sich darin ausdrückt.


