Karmelitenkloster Prophet Elias: Ein Fest zum Gründungstag

Karmelitenkloster Prophet Elias: Ein Fest zum Gründungstag

Rund zehn Tage, solange klebte Pater Austin geduldig und zuver­sichtlich jeden Tag ein neues Schild mit dem Namen des neu ent­stande­nen Karmeliten­klosters, Prophet Elias, an den Briefkas­ten. Das erste Schild war ver­schwun­den, auch die Ersatzschilder wur­den abgezupft.

«Es war am Anfang für die Men­schen hier unge­wohnt, dass wir Karmeliten in unseren Ordens­gewän­dern hier im Quarti­er waren», erk­lärt Pater Austin, der zuvor mehrere Jahre in Deutsch­land in Sieg­burg tätig war. Wer das Schild weg­nahm, blieb ungek­lärt. Irgend­wann blieb es hän­gen. Seit­dem sind viele Jahre ver­gan­gen, die Karmeliten sind im mul­ti­kul­turellen Kly­beck-Quarti­er akzep­tiert und gehören dazu.

Pater Austin im Garten des Klosters. Zwar blüht dort jet­zt nicht mehr so viel, doch die Kräuter duften und die Atmo­sphäre ist belebend.

Dem Orden der Unbeschuht­en Karmeliter gehören weltweit rund 4000 Priester und Brüder an. Die kon­tem­pla­tive und apos­tolisch aus­gerichtete Gemein­schaft zeich­net sich durch eine tiefe Spir­i­tu­al­ität aus, die im Laufe der Geschichte große Mys­tik­erin­nen und Mys­tik­er her­vorge­bracht hat – Tere­sa von Avilá und Johannes vom Kreuz sind die wohl bekan­ntesten.

Am 26. Okto­ber 2025 feiern die drei Padres erneut den Grün­dungstag des Klosters Prophet Elias in Basel. Wie bei anderen Gele­gen­heit­en wird das Haus voller Men­schen sein: «Um 10.30 Uhr ist Fest­gottes­di­enst in St. Joseph und danach sind alle zum Mit­tagessen ein­ge­laden». Die Ordens­män­ner sind es gewohnt, für viele Men­schen Gast­ge­ber zu sein: Jew­eils am Fest der Mut­ter Gottes vom Berg Karmel, am 16. Juli eines jeden Jahres, öff­nen die Karmeliten ihre Tür für alle Inter­essierten. In der kleinen Küche entste­hen Mahlzeit­en für über 150 Per­so­n­en. Alles sei dann voller Men­schen, die gemein­sam Essen, reden, feiern.

2005 traf Rue­di Beck, damals Pfar­rer von St. Clara, Pater Prasad am Weltjun­gend­tag in Köln und sprach ihn an. Die Karmeliten sagten, sie kämen, wenn alle in Basel ein­ver­standen seien. 2007 war es so weit: Pater Austin kam mit zwei anderen Mit­brüdern nach Basel an einen ersten Stan­dort (Müll­heimer­strasse), 2011 zog der Kon­vent dann in ein Haus an der Mörs­berges­trasse, direkt neben der Matthäuskirche um.

Neben den Gottes­di­en­sten und Gebet­szeit­en, die die Padres in ihrer Kapelle oder in den ver­schiede­nen Kirchen der Pfar­rei St. Clara und aushil­f­sweise auch in anderen Pfar­reien und Insti­tu­tio­nen in Basel-Stadt und Region anbi­eten und feiern, ist ihre Haup­tauf­gabe: Da-Sein. «Bei uns kann man immer klin­geln, wir sind immer da. Es kommt immer wieder vor, dass nachts ein Ruf zu ein­er Kranken­sal­bung oder Kom­mu­nion kommt», sagt Pater Austin.

Beim ersten Mal sei das unge­wohnt gewe­sen, nachts ein­fach irgend­wo hinz­u­fahren. Manch­mal müsse man die Angst oder Furcht über­winden; vorge­fall­en sei jedoch nie etwas. «Ein­mal fing an ein­er Bushal­testelle am Abend jemand an, an mein­er Kutte zu zupfen. Der Mann war betrunk­en. Bevor etwas passieren kon­nte, kam aber der Bus», erin­nert sich Pater Austin.

Acht bis zehn Einzelper­so­n­en kom­men in der Regel pro Woche und klopfen am Kloster Prophet Elias an. Es sei das Schön­ste über­haupt, Zeit für die ganz unter­schiedlichen Men­schen zu haben, die an ihre Türe kom­men und ein offenes Ohr suchen.

Im Untergeschoss des Haus an der Mörs­berg­er­strasse ist nicht nur die Kapelle der Karmeliten, son­dern auch eine Bib­lio­thek mit zahlre­ichen Schriften.

Pater Austin blickt mit Freude auf die ver­gan­genen Jahre. Für ihn wird es allerd­ings nun wieder zurück gehen in den Heimatkon­vent, wo er eine neue Auf­gabe antritt. Sein Nach­fol­ger als Pri­or der dreiköp­fi­gen Gemein­schaft wird Pater Tit­tus.

Fest Grün­dung: Son­ntag, 26. Okto­ber 2025. 10.30 Uhr Gottes­di­enst in St. Joseph. Anschliessend Ein­ladung zum Mit­tagessen im Pfar­reisaal St. Joseph, Basel.

Text und Fotos: Anne Burgmer, Kom­mu­nika­tion RKK BS — www.ocdbasel.ch

nach
soben