Heilige Woche und Osterfeiern: Entdecken, was Kirche bedeutet

Ganz her­zlich laden wir alle Men­schen zu den lebensstärk­enden Feiern der Heili­gen Woche und des öster­lichen Tridu­ums ein – jung und «jung Gebliebene». Sie wer­den gestal­tet ent­lang der befreien­den Botschaft der Bibel – in einem Geist der Geschwis­ter­lichkeit.

Die alle­samt «etwas anderen» Ange­bote laufen unter dem Titel «Gottes­di­en­ste für Zwei­fler, Ungläu­bige und andere gute Christ:innen» und feiern in befreien­der Sprache, was die Mitte des Lebens Jesu war: Das Reich Gottes und seine Gerechtigkeit für die Erde.

Fühlt Euch, fühlen Sie sich willkom­men!

Palm­son­ntag

Eröffnet wird die Heilige Woche mit ein­er fam­i­lien­gerecht­en Eucharistiefeier zum Palm­son­ntag am 13. April. Die Feier begin­nt um 11.15 Uhr mit der Seg­nung der Palm­bäume und ‑zweige auf dem Vor­platz und wird musikalisch auf Orgel, mit Trompete und mod­er­nen Liedern gestal­tet.

In der Mitte der Feier eine Pas­sion­s­geschichte für Kinder, das Erlöschen der alten Osterk­erze und das Brechen des Brotes.

Hoher Don­ner­stag

Das Tridu­um, d.h. die heili­gen drei Tage, begin­nen am hohen Don­ner­stag, 17. April, um 19.00 Uhr mit einem stim­mungsvollen Abend in der Kapelle im Kreis rund um einen Tisch als Erin­nerungs­feier des let­zten Abendmahles, das Jesus Mes­sias nach bib­lis­ch­er Über­liefer­ung mit seinen Ver­traut­en vor sein­er Hin­rich­tung gefeiert hat. Brot und Wein wer­den geteilt. Den litur­gis­chen Lead hat Daniel Muoth. Die Feier endet mit dem Voraus­blick auf die Pas­sion Jesu und dem ein­fachen Lammessen im Saal des Pfar­reizen­trums.

Kar­fre­itag

Am Kar­fre­itag, 18. April, ste­ht die Pas­sion von Jesus Mes­sias im Mit­telpunkt der befreiungs­the­ol­o­gis­chen Liturgie, die um 15.00 Uhr begin­nt. Der Lead dieser Feier liegt bei Peter Bernd. Musikalisch gestal­ten der Kirchen­chor unter Leitung von Ruth Müller vor allem mit mod­er­nen Liedern, Daniel Willi am Piano und Thomas Hun­zik­er auf der Klar­inette. Alle sind ein­ge­laden, einen blühen­den Zweig oder eine Blume zur Feier mitzubrin­gen.

Fam­i­lien und Kinder sind zu einem kindgerecht­en Kreuzweg mit inter­ak­tiv­en Geschicht­en nach Suhr ein­ge­laden. Die Feier begin­nt bei der Kirche um 10.00 Uhr.

Lebendi­ge Oster­nacht: Feier des Lebens und der Befreiung

Die Feier der Oster­nacht ist der Höhep­unkt des ganzen litur­gis­chen Kirchen­jahres. Sie begin­nt am Sam­stag, 19. April, um 21.00 Uhr beim Oster­feuer auf dem Vor­platz.

Die öster­liche Eucharistiefeier wird geprägt sein durch Texte und Lieder von Hoff­nung, Leben und Befreiung. Ein Pro­jek­tchor ani­miert die Gesänge der Nacht, die Musik­er in der Nacht sind Dieter Stud­er (Trompete und solis­tis­ch­er Gesang), Dominik Gürtler (Bass), Chris­t­ian Kyburz (Drum­set) und Daniel Willi (Orgel, Piano, musikalis­che Leitung). Seid willkom­men zu dieser Oster­nacht. Im Anschluss wird beim Eiertütschen auf das Leben angestossen.

Oster­son­ntag

Der Tod von Rue­di Rieder, der mehrere Feiern in Suhr, Gränichen und Buchs über­nom­men hätte, nötigt die Leitun­gen der Pfar­reien, die Zusam­me­nar­beit noch enger zu gestal­ten. Darum wird es in Buchs keinen Gottes­di­enst geben. Es wird nach Gränichen Töndler um 10.00 Uhr ein­ge­laden. Auch in Aarau wird Ostern um 10.00 Uhr gefeiert.

Probe Ministrant:innen Oster­nacht

Sam­stag, 19. April, 11.00 in der Kirche.

nach
soben