
Heilige – was bedeutet das wirklich?
Heiliger, Heiligkeit: Diese Worte bringen oft Gedanken an Männer und Frauen hervor, die ein aussergewöhnliches Leben geführt haben. Ein Leben, das über die normalen Fähigkeiten eines Menschen hinausgeht. Menschen, die in heiligen Bildern dargestellt werden, mit gesenktem Kopf, kniend und mit gefalteten Händen. Ein Bild, das weit von unserem Alltag entfernt ist und vor allem nicht dem entspricht, was wir in der Bibel finden.
Der Apostel Paulus verwendet in seinen Briefen häufig den Begriff mit Bezug zur Heiligkeit. Wenn er von Heiligen spricht, meint er alle, die an die Botschaft Jesu glauben und trotz aller Schwierigkeiten versuchen, nach dem Evangelium zu leben, das er verkündet.
Die Heiligkeit ist also der Lebensstil aller Jünger Jesu, die die Gabe erhalten haben, die tiefe Bedeutung des menschlichen Lebens zu erkennen. Heilig sind die Eltern, die ihr Leben für das Wohl und die Zukunft ihrer Kinder geben. Heilig sind die Grosseltern, die Zeit mit ihren Enkeln verbringen und ihnen mit dem Beispiel und den Worten den Glauben weitergeben. Heilig sind die Arbeiterinnen und Arbeiter, die jeden Tag ihren Beruf mit Hingabe und Verantwortung ausüben. Heilig sind all jene Frauen und Männer, die sich auf verschiedene Weise für andere einsetzen.
Das Fest Allerheiligen ist also das Fest all jener Menschen, die ihr Leben nach der Botschaft Jesu gestaltet haben. Aber es ist auch unser Fest – das Fest all derer, die heute vom Evangelium leben und der Welt zeigen, dass nur daraus eine bessere Welt entstehen kann. Ein frohes Allerheiligenfest zu wünschen bedeutet, dazu einzuladen, ein Leben nach dem Evangelium der Liebe Jesu zu führen.
Die besten Wünsche an uns alle, Jünger Jesu!
Foto: PixabayMarco Nuzzo

